16K-Bibomon

1, 2, 3

16K-Bibomon

von Stefan » Mo 8. Dez 2008, 23:11
Hallo Ihr Lieben!

Habe nach laaaanger Zeit meinen alten 800XL wieder ausgepackt und er läuhäääuft :D

Aber leider: obwohl ich ihn 20 Stunden habe durchlaufen lassen, "vergißt" er die Zeit nach wenigen Minuten. Allem Anschein nach ist der Backup-Akku des Bibomon defekt :cry:

Wer weiß Rat beim Ersatz beschaffen? :?

Auf dem Bauteil steht drauf: CL2020 Mitsubishi Electric. Mit dieser Bezeichnung habe ich im Net bislang nicht den gewünschten Sucherfolg gehabt.

Etwas ähnliches habe ich dafür gefunden: einen Panasonic VL2020. Zum Beispiel bei Ebay

Wer weiß, welchen Akku ich am besten als Ersatz einsetze und wo ich ihn beziehen kann :?:

Gruß
Stefan

von mega-hz » Di 9. Dez 2008, 00:12
den akku kannst du nehmen!

von Sleepy » Di 9. Dez 2008, 10:16
Ist in dem Bibomon denn ein Akku oder eine Batterie eingebaut?

Für den Fall daß es eine Batterie ist: Ich habe von mega-Hz mal einen Packen CR2032 (auch mit Lötfahnen wie in der ebay-Auktion abgebildet) geschenkt bekommen; die dürfte es dann auch tun.

Da könnte ich Dir eine gegen Erstattung des Portos zukommen lassen.

Sleepy

von Stefan » Di 9. Dez 2008, 21:19
Sleepy hat geschrieben:Ist in dem Bibomon denn ein Akku oder eine Batterie eingebaut?

Für den Fall daß es eine Batterie ist: Ich habe von mega-Hz mal einen Packen CR2032 (auch mit Lötfahnen wie in der ebay-Auktion abgebildet) geschenkt bekommen; die dürfte es dann auch tun.

Da könnte ich Dir eine gegen Erstattung des Portos zukommen lassen.

Sleepy



Sleepy, das ist ein ganz doll liebes Angebot!!!

Aber: wie erkenne ich den Unterschied, ob es eine Batterie oder ein Akku ist? Auf den dritten und vierten Blick gerade muß ich feststellen: es könnte sowohl ein Akku, als auch eine Batterie sein... Es steht Mitsubishi Electric und CL2020 darauf. Die Bezeichnung ist für mich nicht wirklich zu deuten.

Ich kann mich nur schwach erinnern: ich habe den Bausatz in Mülheim in der Gneisenaustraße selber abgeholt und meine, die Jungs hatten gesagt, der Bibomon werde mit Akku geliefert. Ich weiß schon gar nicht mehr, ob ich das Ding selbst zusammen gelötet habe, wie die 320K-Speichererweiterung. Uff, ist das lange her!

Wäre richtig spitze, wenn ich meine alte, viel benutzte und schon etwas vergilbte 8-Bit-Mühle wieder mit ordentlichem Zeitgefühl zum Arbeiten bekomme - schöööne Vorstellung ist das! :D

Gruß,
Stefan

von Sleepy » Di 9. Dez 2008, 23:22
Hm, ich habe eigentlich dasselbe Problem; ich habe auch noch einen Rechner mit Bibomon & leerer Batterie.

Ich mach´ den Rechner morgen mal auf und sehe nach was bei mir eingebaut ist.

Sleepy

von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 00:43
Also, ich hab´ doch noch schnell nachgeschaut: Bei mir ist ein (toter) Emmerich MCN 3,6 drin. Das dürfte ein Akku sein: NCM 3,6

Damit dürfte die Batterie die ich "übrig" habe leider ungeeignet sein.

Mit dem Einsetzen eines anderen Akkutyps wäre ich allerdings vorsichtig. Wenn die Schaltung bzw. die "Ladeelektronik" (das dürfte in diesem Fall höchstens ein Wiederstand zur Ladestrombegrenzung sein) für einen NiCd-Akku ausgelegt ist würde ich von anderen Akkutypen außer NiCd oder NiMH absehen.

Die Ladeelektronik für moderne Akkutypen ist u.U. wesentlich aufwendiger...

Sleepy

nächte Runde:

von Stefan » So 14. Dez 2008, 23:03
So: ich habe den Akku ausgelötet, gemessen (kaum Spannung: 0,55 V) und versucht, mit einem prozessorgesteuerten Ladegerät neue elektrische Füllung einzutrichtern - ohne Erfolg. Das Teil ist also sicher nicht mehr reaktivierbar.

Für das weitere Vorgehen habe ich mir in der Stadtbibliothek ein Buch besorgt, in dem das Laden von Akkus Thema ist :scratch_head wird für die nächste Zeit meine Pausenlektüre sein :coffee

Da wäre dann noch die Frage, ob wir im ABBUC einen Schaltplan des Bibomon haben, um feststellen zu können, welche Bauteile eventuell auszutauschen sind :?:

VG
Stefan

von mega-hz » Mo 15. Dez 2008, 22:24
einen Schaltplan habe ich .... aber in Arbeit...
Da ich auch ein großer Fan des 16K Bibomons bin (und auch einen habe), habe ich ihn vor etwa 3 Jahren komplett entlötet und erstelle durch messungen einen Schaltplan, dann ein Layout...

Es können anstatt der gleichen Bauform auch einfach 2 Kabel an + und - der Batterieposition gelötet und an die Kabel dann 3 Akkus (z.B. Mignon) angelötet werden!

Gruß,
Wolfram.

von guus » Di 16. Dez 2008, 00:28
Ob Accu oder Batterie ist einfach nach zu schauen.
Ist ein Wiederstand vom +5V nach den Teil, ist es ein Accu.
Eine Batterie dürfte mann niemals laden. (Laut hersteller)

MFG/
Guus

von Sleepy » Di 16. Dez 2008, 01:07
mega-hz hat geschrieben:Es können anstatt der gleichen Bauform auch einfach 2 Kabel an + und - der Batterieposition gelötet und an die Kabel dann 3 Akkus (z.B. Mignon) angelötet werden!


Den Gedanken hatte ich auch schon; das wäre allerdings eine relativ platzraubende Lösung.

Sleepy

von Stefan » Di 16. Dez 2008, 01:35
Hallo Wolfram,

vielen Dank für Deinen Beitrag! Und: da schreibst Du ja schöne Zeilen :D

mega-hz hat geschrieben:einen Schaltplan habe ich .... aber in Arbeit...
Da ich auch ein großer Fan des 16K Bibomons bin (und auch einen habe), habe ich ihn vor etwa 3 Jahren komplett entlötet und erstelle durch messungen einen Schaltplan, dann ein Layout...


In dem Zusammenhang mit dem Akku sind zunächst nur die Bauteile interessant, die die Ladefunktion übernehmen. Läßt sich dieser Bereich einfach "isolieren"? Damit ist es wohl nicht mehr allzu schwierig, eine Modifikation vorzunehmen - hoffe ich :!:

mega-hz hat geschrieben:Es können anstatt der gleichen Bauform auch einfach 2 Kabel an + und - der Batterieposition gelötet und an die Kabel dann 3 Akkus (z.B. Mignon) angelötet werden!

Gruß,
Wolfram.


Diese Idee hat was... vielleicht könnte da ein Batteriehalter zum Einsatz kommen... allerdings passen die 3 Mignons eher nicht in das XL-Gehäuse hinein - selbst wenn man die AAA-Version verwendet, wäre der vorhandene Platz arg knapp (oder 'Micro' heißen die wohl auch) Und wild im Gehäuse verteilen - nach dem Motto: ein Akku hier, ein weiterer dort und für den dritten findet auch noch eine Ecke - wird mir nicht wirklich gefallen. "Platzraubend" ist da schon das richtige Prädikat... Allerdings: die hätten dann für annähernd eine halbe Ewigkeit Pufferladung - wenn nicht die Selbstentladung wäre :lol:

Also, wenn ich es recht bedenke: bevorzuge ich eine Einlöt-Einbau-Version und werde mich zunächst weiter mit den NiMH-Akkus und :idea: deren Ladeanforderungen befassen.

Gruß,
Stefan

von Elephant » Di 16. Dez 2008, 11:44
Hier mal der Link zu einem Bild des Bibomon mit Varta Akku die genaue Bezeichnung des Akkus ist gut lesbar.
http://www.mia-net.org/images/simg1627.jpg
Ein Nickel-Metallhydrid 3,6V 140mAh

von mega-hz » Di 16. Dez 2008, 22:50
Etwas Bibomon-Inside:

die beiden PROMs, TBP... auf dem Bibomon sind nicht mehr erhältlich,
selbst wenn man noch welche bekommt, müsste man sich erst einen
Brenner bauen, da diese mit 9V 1A gebrannt werden!
Dort wurden tatsächlich Dioden durchgebrannt, um das nötige
Bitmuster zu erzeugen! Sowas kann kein Brenner heutzutage mehr!

Für die beiden PROMS habe ich aber schon einen Ersatz in einem
GAL! Dank HIAS dürfte dann das Problem der nichtbeschaffbaren
Teile gelöst sein (beim Bibomon)

Die beiden Proms sind 32Bytes a 8 Bit, dort sind versch. Bitmuster drin.
Laut Erwin Reuss wurde die PROM-Methode nur deshalb gewählt,
da PALs noch sehr teuer waren (35DM) und Proms eben billig.
Sie arbeiten im 16K Bibomon nur als Adress-Decoder, welcher
die versch. Bänke einblendet.

Eine Umrüstung auf eine 3V Lithium Batterie sollte kein Problem sein, muss mal nachsehen...

Soweit ich mich erinnern kann, ist die Uhr aber nicht 2000 fähig, d.h. man müsste ein Patch in die Software einbauen...

Gruß,
Wolfram.

der 16k-Bibomon mit Varta-Akku

von Stefan » Mi 17. Dez 2008, 19:47
Elephant hat geschrieben:Hier mal der Link zu einem Bild des Bibomon mit Varta Akku die genaue Bezeichnung des Akkus ist gut lesbar.
http://www.mia-net.org/images/simg1627.jpg
Ein Nickel-Metallhydrid 3,6V 140mAh


Vielen Dank für diesen Hinweis in Bildform! Das hat mir sehr geholfen :!:

Inzwischen habe ich in dem Elektronik-Buch von Franzis ein wenig gelesen :arrow: bei einer einfachen Ladeelektronik (also ohne typspezifischen Laderythmus) ist es kein Problem statt des NiCd-Akkus einen NiMH-Typ zu verwenden, sondern eher noch besser, da der NiMH-Akku im Gegensatz zum NiCd keinen Memory-Effekt hat :idea:

Jetzt muß nur noch einen preisgünstigen Lieferanten finden :wink:

Viele Grüße

Stefan

von Stefan » Mi 17. Dez 2008, 20:00
mega-hz hat geschrieben:Etwas Bibomon-Inside: [...]

Eine Umrüstung auf eine 3V Lithium Batterie sollte kein Problem sein, muss mal nachsehen...

Soweit ich mich erinnern kann, ist die Uhr aber nicht 2000 fähig, d.h. man müsste ein Patch in die Software einbauen [...]


Vielen Dank, Wolfram, für die Insider-Infos :!:

Wenn ich das richtig sehe, müßte man für den Einbau einer Lithium-Batterie die Ladeelektronik so modifizieren, daß eben keine Ladung mehr stattfindet, oder :?: Batterien kann man meines Wissens ja schließlich mit Ladestrom zur Explosion verhelfen... 8O ?!?

Deine Vermutung zu der 2k-Fähigkeit ist identisch mit meiner :wink:
Deshalb werde ich das auch so angehen: ich versuche die Speicherstelle zu ermitteln, die für die Anzeige der "19" zuständig ist und sie in eine "20" patchen :idea:

Viele Grüße,
Stefan

von mega-hz » Mi 17. Dez 2008, 20:01

von Sleepy » Mi 17. Dez 2008, 21:26
@mega-hz: suuuuper!

@stefan: ich würd´ sagen wir bestellen zusammen und ich schicke Dir den Akku per Brief zu; dann kommen wir über den Mindestbestellwert und sparen noch etwas Porto.

O.K.?

Sleepy

Varta-Akku im 16k-Bibomon

von Stefan » Mi 17. Dez 2008, 23:45
mega-hz hat geschrieben:http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=P53;GROUPID=1016;ARTICLE=2390;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;SID=32JSqtBKwQASAAABHEgRMa0bbed79bb2c37339cf789cbdcbb23db


Danke, Wolfram!

Ich hatte diesen hier gefunden:
[url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTExOjAwMDEuMDExNC41OTYwNTlkOCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MzUyNDk0ODc3Mw==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=3V150H&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20][/url]

Klar, das ist zum Conrad-Apotheken-Preis, aber das ist genau der Varta-Akku 3V150H bei Conrad, den Elephant auf seinem Bibomon-Foto gezeigt hat :D

@Sleepy: Zum nächsten Conrad - in Hannover - könnte ich vielleicht zusammen mit einem Freund fahren, der eine Zugfahrkarte hat, auf der er mich mitnehmen kann (für Lau ;) ) Da könnte ich Dir einen mitbringen und per Brief zusenden :!: Was hälst Du davon :?:

Bin mir noch unschlüssig, welchen ich einbauen will - falls der von Reichelt auch paßt, ist der - rein preislich gesehen - die günstigere Wahl. Halt noch Versandkosten. Bei Conrad müßte ich zwar Zeit investieren, aber die habe ich dann ja mit dem Freund verbracht, also somit nicht einfach nur vertan :)

Ich werde das noch durchdenken und auch mit dem Freund sprechen ;)

Viele Grüße
Stefan

von Sleepy » Do 18. Dez 2008, 15:36
O.K., das wär´ mir auch recht.

Ich warte dann mal Deine Entscheidung ab.

Schöne Grüße, Sleepy

Re: nächte Runde:

von cas » Do 18. Dez 2008, 18:02
Stefan hat geschrieben:Da wäre dann noch die Frage, ob wir im ABBUC einen Schaltplan des Bibomon haben, um feststellen zu können, welche Bauteile eventuell auszutauschen sind :?:

VG
Stefan


Hallo Stefan,

ich habe Dir einige Scans von BiboMon Schaltplan Versionen per E-Mail geschickt (9.1 MB). Vielleicht findest Du etwas.

Beste Grüsse

Carsten
1, 2, 3