Welche Stromversorgung nutzt ihr am ASCB?
Welche Stromversorgung nutzt ihr am ASCB?
von skriegel » Mi 10. Dez 2008, 11:33
Ich baue gerade das große ASCB zusammen und stolpere dabei über die Stromversorgung. Da kenne ich mich nicht so richtig gut aus.
Grundsätzlich gibt es ja zwei Methoden: Strom über die SIO-Buchsen (5V) oder externen Strom.
Welche davon nutzt ihr mit wieviel angeschlossener Hardware?
Ich würde am liebsten ja 5V oder12V aus dem PC-Netzteil kommen lassen.
Was habt ihr bisher für Erfahrungen gemacht?
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 12:09
Da ich bisher noch kein Gerät mit Sub-D bzw. RJ45 habe benutze ich das ASCB als sio2pc.
Da reicht der Saft vom Bus.
Als busgespeiste Geräte fallen mir da jetzt das sio2usb, sio2sd und die XE-Datasette ein. Die drei werde ich wohl nicht parallel betreiben, also sind da keine Probleme zu erwarten...

Ich könnt´ mal Nachmessen ob die Spannung beim Anschluß eines sio2xx stabil bleibt. Die Elektronik auf dem ascb pro braucht ja auch ein bisschen...
Alle anderen SIO-Geräte die ich habe (810, 1050, XF, HDI, F2000, 1010, 1025, 1029,...) haben `eh ein eigenes Netzteil und belasten das XL-NT nicht.
Sollte es mal Probleme geben kann ich immer noch auf ext. Versorgung umbauen; sind ja nur zwei Brücken zu öffnen. Ich will aber jeglichen zusätzlichen Kabelsalat (extra NT oder extra Leitung zum PC-NT) vermeiden.
Sleepy
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 12:18
Wenn Du Dich für die ext. Versorgung über die Niedervolt-Buchse entscheidest mußt Du schon die 12V nehmen. Auf dem ASCB pro ist ein 5V-Regler drauf. Der benötigt eine etwas höhere Eingangsspannung um arbeiten zu können. Wenn Du da 5V reinschickst kommt hinten Müll raus.
Alternativ könntest Du dann auch die 5V direkt auf der Platine (hinter dem Spannungsregler) einspeisen. Da müßte aber ggf. noch das Layout "angepaßt" werden - speist man an den Ausgang des Spannungsreglers etwas ein raucht dieser ab.
Aber, wie gesagt, ich würd´s erst mal mit dem SIO-Bus probieren.
Sleepy
P.S.: Wie kommst Du mit der Anleitung zurecht? Ist sie verständlich?
von tfhh » Mi 10. Dez 2008, 15:31
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Wenn Du Dich für die ext. Versorgung über die Niedervolt-Buchse entscheidest mußt Du schon die 12V nehmen.
Die 78er Spannungswandler brauchen +3 Volt mehr Eingangsspannung als Ausgangsspannung, um stabil zu arbeiten.
Mehr als 3 Volt "plus" ist möglich, aber produziert nur unnötig Wärme. von daher langt eigentlich ein 9V Netzteil.
Gruß, Jürgen
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 15:36
Das wäre ideal, sein Netzteil liefert allerdings nur 5 & 12V.
Wobei die Frage wäre ob es überhaupt Probleme mit der Spannung am SIO-Bus gibt wenn der Rechner an einem PC-Netzteil hängt. Das liefert doch einen deutlich höheren Strom als das originale ATARI-Netzteil -> dürfte bei einem aufgerüsteten XL mit zusätzlichen Verbrauchern am SIO-Bus nicht in die Knie gehen...
Ohne Ende Strom darf man natürlich auch bei der Verwendung eines PC-Netzteiles nicht aus dem SIO-Bus ziehen - schließlich muß der Strom erst mal durch den Rechner durch; wenn mich nicht alles täuscht sind dort u.A. ein paar Spulen zur Entkopplung drinn - die mögen zu hohe Stöme nicht unbedingt gerne...
Sleepy
von tfhh » Mi 10. Dez 2008, 15:40
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Das wäre ideal, sein Netzteil liefert allerdings nur 5 & 12V.
Wobei die Frage wäre ob es überhaupt Probleme mit der Spannung am SIO-Bus gibt wenn der Rechner an einem PC-Netzteil hängt. Das liefert doch einen deutlich höheren Strom als das originale ATARI-Netzteil -> dürfte bei einem aufgerüsteten XL mit zusätzlichen Verbrauchern am SIO-Bus nicht in die Knie gehen...
Ok, mit einem PC-Netzteil sehe ich da auch keine Probleme. Ich verwende "für den Basteltisch" ein gutes altes AT - Netzteil aus einem 386er Server... das liefert +12 Volt und +5 Volt noch mit jeweils mehr als 5 A... langt problemlos für das gesamte 8-Bit Equipment

Gruß, Jürgen
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 15:49
Ich habe meinen XL (320k) & zeitweise eine Romdisk bzw. jetzt sio2sd/sio2usb übrigens ewig lange mit dem originalen Netzteil (1,4A) betrieben und hatte nie Probleme mit der Spannungsversorgung.
Von daher denke ich daß für einen "normal" erweiterten Rechner (ohne Floppy) eins der jetzt so beliebten kleinen Steckernetzteile 5V/2A (die es bald im ABBUC-Shop gibt) völlig ausreicht.
Mit den PC-Netzteilen die ewig viele Amperé bei 5V liefern bin ich immer etwas skeptisch - wenn da mal was faul ist/man beim Basteln einen Kurzen baut rummst es direkt richtig...
Da würd´ ich die Spannungszweige noch mal mit kleineren Sicherungen absichern.
Sleepy
von skriegel » Mi 10. Dez 2008, 16:08
Sleepy hat geschrieben:Alternativ könntest Du dann auch die 5V direkt auf der Platine (hinter dem Spannungsregler) einspeisen.
Ganz doofe Frage: Hast Du ein Foto von der Platine, wo genau das hinkommt? Ich stehe mit Schaltplänen ein wenig auf Kriegsfuß und will da nichts kaputt braten.
P.S.: Wie kommst Du mit der Anleitung zurecht? Ist sie verständlich?
Welche Anleitung meinst Du?
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 16:12
Ich schau´ mir die Platine zu Hause mal an.
Zu dem ascb pro (großes ascb) habe ich eine Bauanleitung geschrieben wie was wo bestückt wird. Wenn Du das Teil nach der JHV erworben hast sollte sie eigentlich dabei gewesen sein.
Wenn nicht kann ich sie Dir auch zumailen.
Sleepy
von skriegel » Mi 10. Dez 2008, 16:19
Sleepy hat geschrieben:Zu dem ascb pro (großes ascb) habe ich eine Bauanleitung geschrieben wie was wo bestückt wird. Wenn Du das Teil nach der JHV erworben hast sollte sie eigentlich dabei gewesen sein.
Ja, die Bestückung ist einwandfrei erklärt. Wobei ich ein unsicher war, wie ich die Widerstände anbringe. Und eben die Stromversorgung, die ist da für mich nicht ersichtlich. Bin da halt ein "Dummie" und brauche es ganz genau.

von dl7ukk » Mi 10. Dez 2008, 18:08
Hi Sleepy
Sleepy hat geschrieben:Ohne Ende Strom darf man natürlich auch bei der Verwendung eines PC-Netzteiles nicht aus dem SIO-Bus ziehen - schließlich muß der Strom erst mal durch den Rechner durch; .....Sleepy



Was meinen Du??
Ich habe auch ein PC NT auf dem Tisch stehen. Es gibt beim rein und/oder raus keine Probleme, egal ob das PC NT an oder aus ist.
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 19:24
dl7ukk hat geschrieben:Es gibt beim rein und/oder raus keine Probleme, egal ob das PC NT an oder aus ist.
Das verstehe ich jetzt nicht...?!?
Ich meinte daß man die 20 oder mehr Amperé die das PC-Netzteil liefern kann nicht hinten an der SIO-Buchse wieder abgreifen darf.
(Wenn ich den Schaltplan jetzt richtig im Kopf habe) muß der Strom bei seinem Weg von der Power-Buchse zur SIO-Buchse u.a. durch eine Spule (damit werden im XL verschiedene Schaltungsteile zur Entstörung voneinander getrennt).
Diese Bauteile vertragen nur einen bestimmten Strom, genau wie die Leiterbahn zwischen Powerbuchse & SIO-Buchse nicht unbegrenzt belastbar ist.
Fabriziert man nun einen Kurzen würde bei dem originalen Netzteil mit 1,4Amperé nicht viel passieren (auch wenn das NT kurzzeitig etwas mehr liefert).
Bei einem 20Amperé-NT sieht die Sache schon etwas anders aus...da würde im Rechner das schwächste Glied einfach abbrennen...
Im normalen fehlerfreien Betrieb wird da nix passieren; die SIO-Geräte ziehen ja nicht so viel Strom.

Ich denke da eher an so Lösungen mit nackten Platinen wie z.B. sio2sd; da besteht immer die Gefahr daß mal ein Metallteil einen Kurzschluß verursacht.
Sleepy
von Sleepy » Mi 10. Dez 2008, 20:00
skriegel hat geschrieben:Wobei ich ein unsicher war, wie ich die Widerstände anbringe.
Inwiefern? Die für die LED-Anzeige oder die anderen?
Sleepy
von dl7ukk » Mi 10. Dez 2008, 21:33
Hi,
nun verstehe auch ich das.

Das ist natürlich klar, man sollte schon wissen, was man an den ATARI hängt. Auch ich habe bislang keine Sicherung dazwischen. Mit 2 - 2,5 A flink wäre man da auf der sicheren Seite. Aber es war ja noch nie etwas.. Ich werde weinen und mir vor den Kopf schlagen, wenn der geliebte A8 Rauchzeichen von sich gibt.
Also für alle die KEIN orginal ATARI NT verwenden. Bitte den Atari absichern.

