POKEY: mehr Analog Eingänge!


POKEY: mehr Analog Eingänge!

von mega-hz » Fr 19. Dez 2008, 00:16
Mal wieder mit dem Profibuch in der Badewanne gewesen
und folgendes endeckt:

Wohl aufgrund der Wegreduzierung von Joystick 2+3 die noch
am 400/800er da waren, haben die XL Entwickler die Hälfte der
vorhandenen Paddle-Eingänge ebenfalls wegrationalisiert,
einfach auf Masse gelegt!

Wenn man nun Pin 10(Paddle 4),11(Paddle 5), 8(Paddle 6) und 9(Paddle 7) vom POKEY einfach hochbiegt,
hat man 4 weitere Paddle Eingänge zur Verfügung!
Vom OS her werden die trotzdem abfragbar sein!
Allerdings darf man dann nicht $270-$277 benutzen (die Schattenregister) sondern muss direkt auf $D204-$D207 zugreifen!
Unter $274-$277 sind leider die Kopien von Paddle0-3 drin.

Nur mal so als Gedankenansätze:
CPU Temperaturfühler?
Voltmeter?
512K-SRAM-Akku Überwachung?
3. Joystickbuchse mit 4 analogen Eingängen?

Schreibt mal Eure Ideen!

Gruß,
Wolfram.

PS: Nein, das Profibuch ist noch nie ins Wasser gefallen! :-)

von Sleepy » Fr 19. Dez 2008, 08:00
Du wirst lachen: als ich meinen neuen 400 letzte Woche vor mir stehen hatte ist mir der Gedanke daß es bei doppelt so vielen Stick-Eingängen auch doppelt so viele Paddle-Eingänge geben müßte auch gekommen.

Hab´ dann aber nicht weiter drüber nachgedacht. ;-)

Sleepy

von GoodByteXL » Fr 19. Dez 2008, 19:26
Hey,

das ist ein altes Projekt, die Ein-Ausgänge für mehr als nur Joysticks zu nutzen, dass ich vor x Jahren mangels Zeit und Platz auf Eis gelegt hatte. Aber nu gab's ja dank Wolfram die langen, voll belegten Kabel für die Controller Jacks und der 400/800 ist dafür ideal...

Da braucht man sich nicht mit den Registern wie beim XL herumzuärgern und mit 48KB hat er genug Platz für ein BASIC-Progrämmli ;).

Re: POKEY: mehr Analog Eingänge!

von Mathy » Sa 20. Dez 2008, 00:43
Hallo Wolfram, Leute

mega-hz hat geschrieben:Allerdings darf man dann nicht $270-$277 benutzen (die Schattenregister) sondern muss direkt auf $D204-$D207 zugreifen!
Unter $274-$277 sind leider die Kopien von Paddle0-3 drin.


Die muss man doch irgendwie rückverlegen können. Atari hat sich doch nie und nimmer die Mühe gemacht, da irgendwas permanent zu ändern ohne dass man das schwupp die wupp wieder rückgängig machten kann!

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Sa 20. Dez 2008, 01:42
ja,
man müsste in der VBI Routine des OS das spiegeln der Hardwareadressen von Paddle4-7 ändern...
Wenn man aber mehrere OSse hat, dann in jedem.:-(

von Stefan » Sa 20. Dez 2008, 22:53
mega-hz hat geschrieben:ja,
man müsste in der VBI Routine des OS das spiegeln der Hardwareadressen von Paddle4-7 ändern...
Wenn man aber mehrere OSse hat, dann in jedem.:-(


Hey, so ein Projekt hatte ich vor etwa 18 Jahren auch gestartet :!: Dann allerdings ist der Atari wegen viel Arbeiten am eigenen Heim im Karton auf dem Dachboden geparkt worden :roll:

Hatte in meine Kiste schon die Potentiometer eingebaut und auch ein paar Opcodes zusammen getippert, die den VBI-Einsprung auf eine geänderte VBI-Rotine verbiegen, um die Ports auch abfragen zu können - so kann man die zusätzlichen Paddles ja locker in eigene BASIC-Progs integrieren. Irgendwo in den Tiefen der fünfeinviertel-Zoll-Disketten-Boxen könnten die Dateien dazu noch schlummern... Verdrahtet hatte ich die Bastelei allerdings nicht mehr.

Das könnte ich ja im kommenden Jahr weiter verfolgen :idea: *hihi*

Gruß,
Stefan