Happy 1050, Speedy ?
Happy 1050, Speedy ?
von markross » Fr 26. Dez 2008, 17:11
Hallo Zusammen,
ich habe meinen alten Atari mit 1050 vom Dachboden geholt. Nach Tausch der Elkos des 1050 läuft alles wieder perfekt.
Ich habe dabei gesehen, das mein 1050 eine Happy oder Speedy hat, die nicht vollständig bestückt ist. Das würde ich gerne ändern

Kann mir jemand weiterhelfen und schreiben, wo ich Dokumentation finden kann?
Auf der Rückseite der Platine steht ER - deshalb habe ich auch eine E-Mail an Erwin Reuss geschickt ..
Ich habe die Bilder hier hingelegt:
https://www.markross.de/vorderseite.jpg
https://www.markross.de/rueckseite.jpg
Vielen Dank für Eure Hilfe
Mark
von dl7ukk » Fr 26. Dez 2008, 21:53
Herzlich Willkommen!
von markross » Fr 26. Dez 2008, 22:39
Hallo,
ich habe von Erwin Reuss leider die Nachricht erhalten, das er keine Pläne ... mehr hat, also hoffe ich auf Eure Infos

VG
Mark
Re: Happy 1050, Speedy ?
von re-atari » Sa 27. Dez 2008, 13:36
Etwas off-topic, aber Firefox und Internet Explorer melden beide dass das Sicherheitszertifikat fuer deine Webseite nicht mehr gueltig ist.
Dieser Speeder sieht aus wie eine Weiterentwicklung der Copy Card 7. Mein 1050 hat ein fast baugleicher Speeder wie deine eingebaut, da kann Ich bestimmt weiterhelfen. Melde mal welche Bauteile im Moment auf der Platine eingebaut sind, die Teilenr. sind auf den Photos nl. nicht abzulesen. Vielleicht kannst du die Oberkannten der IC's mal saubern, z. B. mit ein Wattenstaebchen getraenkt in Spiritus oder Aceton.
BTW: die offene Stellen dienen dazu ein 2-Digit Trackdisplay nachzuruesten, aehnlich wie es bei der Speedy 1050 war.
re-atari
von Mathy » Sa 27. Dez 2008, 14:53
Hallo Mark, Leute
Safari hat das gleiche gemeldet.
Tschüß
Mathy
Neuer Link und hochauflösende Bilder
von markross » Sa 27. Dez 2008, 17:05
Hallo Zusammen,
ich habe die ICs des Speeders einmal gereinigt und noch einmal fotografiert:
http://www.ewetel.net/~mark.ross1/speeder/
Leider sind auf den unteren ICs die Beschriftungen abgekratzt worden. Ich hoffe jemand von euch kann dennoch das Teil identifizieren ,,
Vielen Dank
Mark
von GoodByteXL » Sa 27. Dez 2008, 21:00
Hi!
Sieht ganz nach einer Speedy 0.x oder 1.0 aus. Die wurde auf der Basis der Hapy 1050 entwickelt.
Re: Neuer Link und hochauflösende Bilder
von re-atari » So 28. Dez 2008, 00:08
markross hat geschrieben:Leider sind auf den unteren ICs die Beschriftungen abgekratzt worden. Ich hoffe jemand von euch kann dennoch das Teil identifizieren
Ich kenne den offiziellen Namen dieses Speeders zwar nicht, sie ist aber 99% identisch zu meinem. Die Platine und platzierung der Teile stimmen groesstenteils ueberein.
Einziger Unterschied ist der Trackbuffer, die besteht bei meinem aus 1 6264 (8Kb*8 ), bei dir aber aus 3 Stueck 6116 (2Kb*8 ). Es wird wegen der Dekodierung der Srams da wohl auch etwas Unterschied geben im Platinenlayout.
Ich werde in Kurzem mal ein Foto meines Speeders uploaden.
re-atari
Re: Neuer Link und hochauflösende Bilder
von markross » So 28. Dez 2008, 14:03
re-atari hat geschrieben:Einziger Unterschied ist der Trackbuffer, die besteht bei meinem aus 1 6264 (8Kb*8 ), bei dir aber aus 3 Stueck 6116 (2Kb*8 ). Es wird wegen der Dekodierung der Srams da wohl auch etwas Unterschied geben im Platinenlayout.
Ich werde in Kurzem mal ein Foto meines Speeders uploaden.
re-atari
Super, das klingt ja nach einem Plan. Ist der Speeder den einer, der ein Nachfolger der Happy 1050 und Vorversion der Speedys gelten kann?
Weiß jemand vielleicht, wer diese Teile entwickelt hat - mal abgesehen von Erwin?
VG
Mark
von PacMan » So 28. Dez 2008, 15:15
Als Entwickler kann noch GF (Name ?) gelten. Es sollte auch ein 16 poliger Adressdecoder 74LS139 drauf sein.
Bei der Speedy TDS sind zwei 74LS273 (8-Bit-D-Register) für die Trackanzeige eingebaut. Ich vermute das diese Aufgabe auch die vier noch unbekannten ICs übernehmen.
von re-atari » Mo 29. Dez 2008, 00:35
PacMan hat geschrieben:Es sollte auch ein 16 poliger Adressdecoder 74LS139 drauf sein.
Mein HiLo All-07A Programmer bietet eine Testfunktion fur Logik IC's (74-er und CMOS), und die konnte alle IC's auf meinem Speeder genaustens entlarven. Wirklich ein tolles Geraet, schade nur dass der Hersteller die Support eingestellt hat, und dass die Software DOS-only ist (nicht Dos-box tauglich).
BTW: ein LS139 ist tatsaechlich vorhanden, das ist der horizontal 'liegende' IC unterhalb vom 6502.
Bei der Speedy TDS sind zwei 74LS273 (8-Bit-D-Register) für die Trackanzeige eingebaut. Ich vermute das diese Aufgabe auch die vier noch unbekannten ICs übernehmen.
Bei diesem Speeder wird die Trackanzeige aber auf eine andere Weise angesteuert, und zwar von 2 Stueck CD4543. Die gehen in die Leerstellen links gleich neben dem 6502. Der Rest der vorhandenen IC's bemueht sich mit Sachen als Adressdekodierung usw.
Die 2 leeren Stellen darunter bieten eine Density Anzeige (SD, ED und DD) mittels 3 LEDs. Hier gehoeren ein LS74 und ein LS02 drin, auch muss mann in den Leeraugen links von diesen IC's noch 3 Stueck 390 Ohm Widerstaende einloeten. Die LEDs schliesst man an den unteren Loetaugen der Steckerbuchse an, einfach die Kupferspuren auf der Unterseite der Platine dazu tracen.
re-atari
von Sleepy » Mo 29. Dez 2008, 10:20
Ja, der 07 war klasse; den hatten wir in der Firma auch. Der kann auch unbekannte TTL-ICs erkennen und gibt den Typ aus. Wir mußten dann (wegen der nur unter DOS laufenden Software) auf einen ALL11 umsteigen.
Der bietet die Testfunktion für TTL-IC auch noch.
Sleepy
Re: Hochauflösendes Foto
von re-atari » Mo 29. Dez 2008, 18:16
markross hat geschrieben:re-atari hat geschrieben:Ich werde in Kurzem mal ein Foto meines Speeders uploaden.
Hier ist wie versprochen ein Foto von meinem Speeder, die stimmt weitgehend ueberein mit deinem.

Es ist hier und da etwas Flickarbeit auf der Platine zu sehen, da hatten beim Entloeten sich Kupferspuren von der Oberflaeche geloest. Der Speeder laeuft jetzt aber wieder ohne Probleme.
Die Trackanzeige muss Ich noch anschliessen. Die Pinbelegung des 20-poligen Steckers und weitere Vorgehensweise dazu habe Ich vorhanden.
Ist der Speeder den einer, der ein Nachfolger der Happy 1050 und Vorversion der Speedys gelten kann?
Die Mythbusters wurden dazu sagen: "Myth not confirmed but plausible".
Weiß jemand vielleicht, wer diese Teile entwickelt hat - mal abgesehen von Erwin?
Ich vermute, dass das spaetere Speedy-1050 Entwicklerteam auch an der Entwicklung von diesem Speeder beteiligt war.
re-atari
von GoodByteXL » Mo 29. Dez 2008, 18:53
Hi!
Ich vermute, dass das spaetere Speedy-1050 Entwicklerteam auch an der Entwicklung von diesem Speeder beteiligt war.
re-atari
Sieht aber eher wie ein handgeschnitzter Clone aus. So schlecht geätzte Platinen hat der CS m.E. nicht gemacht.
Was steckt denn im ROM? Ggf. lässt sich da etwas erkennen.
Die Fotos von "markross" zeigen m.E. die Arbeit von Erwin Reuß, es ist wahrscheinlich auch seine Signatur auf der Unterseite.
Die Happy und später auch die Speedy 1.x wurde damals damals geklont wie sonst nix für den 8-Bit-ATARI. Man nehme z.B. nur mal die vielen "CopyCard" vom CSS (nicht Bob Puff). Das hat sich schon gelohnt.
von re-atari » Mo 29. Dez 2008, 19:49
GoodByteXL hat geschrieben:Sieht aber eher wie ein handgeschnitzter Clone aus. So schlecht geätzte Platinen hat der CS m.E. nicht gemacht.
Ich habe gar nicht behauptet, mein Speeder sei damals von der CS gebaut worden. Die Qualitaet der Kupferspuren ist aber besser als sich von dem Bild erahnen laesst. Hauptsache ist dass der Speeder zuverlaessig laeuft, und das tut er. Obwohl es schoen aussieht, braucht man nicht unbedingt eine Loetstoppschicht.
Der Blitz meines Kameras hat etwas an Reflektion verursacht, die Spuren sind nl. verzinnt (war beim Kauf schon so) und es gibt noch viele Harzreste von dem zurueck zusammen loeten. Die habe Ich danach einfach nicht mehr entfernt. Die Beschaedigungen sind zurueck zu fuehren auf meine Entloetaktion vor 2 Jahren.
Was steckt denn im ROM? Ggf. lässt sich da etwas erkennen.
Hatte Ich mich damals auch schon gedacht, da ist aber nichts zu finden.
re-atari
Re: Hochauflösendes Foto
von tfhh » Mo 29. Dez 2008, 20:51
Moin Moin,
re-atari hat geschrieben:Hier ist wie versprochen ein Foto von meinem Speeder, die stimmt weitgehend ueberein mit deinem.
Wie Walter schon schrieb, würde ich auch sagen, daß ist einer der vielen Happy-Clones. Die TTL-ICs, die da verbaut sind, sind ziemlich eindeutig der übliche Satz, der benötigt wird, um die Mask-ROM Mimik der Happy nachzubilden. Ich kenne keinen anderen Speeder mit derartigen TTL-Gräbern, die nur für die ROM-Selektierung vorhanden sind.
Übrigens, der Clone sieht doch noch recht fit aus... da habe ich schon viel, viel gruseligere Sachen gesehen...

Gruß, Jürgen
von Mathy » Mo 29. Dez 2008, 22:05
Hallo Leute
Fragt doch mal den Guus Assmann. Er hat mir mal was erzählt von Happy's mit Trackanzeige.
Tschüß
Mathy
von markross » Sa 3. Jan 2009, 21:24
Hallo re-atari
re-atari hat geschrieben:Bei diesem Speeder wird die Trackanzeige aber auf eine andere Weise angesteuert, und zwar von 2 Stueck CD4543. Die gehen in die Leerstellen links gleich neben dem 6502. Der Rest der vorhandenen IC's bemueht sich mit Sachen als Adressdekodierung usw.
Die 2 leeren Stellen darunter bieten eine Density Anzeige (SD, ED und DD) mittels 3 LEDs. Hier gehoeren ein LS74 und ein LS02 drin, auch muss mann in den Leeraugen links von diesen IC's noch 3 Stueck 390 Ohm Widerstaende einloeten. Die LEDs schliesst man an den unteren Loetaugen der Steckerbuchse an, einfach die Kupferspuren auf der Unterseite der Platine dazu tracen.
re-atari
Vielen Dank für die Beschreibung. Ich habe mir die ICs besorgt und eingesetzt. Die LEDs funktionieren schon

Die Sieben-Segment-Anzeigen habe ich leider noch nicht - mein Elektronik Laden um die Ecke hatte die Teile leider nicht da

Ich werde diese bestellen .. und berichten
Viele Grüsse
Mark
von re-atari » So 4. Jan 2009, 03:16
Die Platine ist vorbereitet um 2 Stueck 7-Segment Displays mit gemeinsamer Anode oder mit gemeinsamer Kathode anzuschliessen, allerdings nicht in einer Mischbestueckung. Du brauchst neben dem CPU auch noch eine Drahtbruecke von 1-2 oder 2-3, abhaengig vom Typ der Displays, einzuloeten.
Genauere Details und auch die Belegung der Steckerleiste habe Ich in meinem Archiv vorhanden, muesste die Info erst mal auffinden.
re-atari
von markross » So 4. Jan 2009, 20:20
re-atari hat geschrieben:Die Platine ist vorbereitet um 2 Stueck 7-Segment Displays mit gemeinsamer Anode oder mit gemeinsamer Kathode anzuschliessen, allerdings nicht in einer Mischbestueckung. Du brauchst neben dem CPU auch noch eine Drahtbruecke von 1-2 oder 2-3, abhaengig vom Typ der Displays, einzuloeten.
Genauere Details und auch die Belegung der Steckerleiste habe Ich in meinem Archiv vorhanden, muesste die Info erst mal auffinden.
re-atari
Danke - habe ich auch im Datenblatt vom CD4543 nachgelesen

VG
Mark