Mysteriöse Hardware ???

1, 2

Mysteriöse Hardware ???

von mega-hz » So 4. Jan 2009, 02:29
Auf dem letzten Treffen der HAR bei den RENOs wurde eine völlig neue Hardware
(im Bezug auf den ATARI) im Einsatz gezeigt:

Als Abstandshalter: (Wo sind wieder die Gehäuseteile geblieben?)

Bild

Handsignierung des zukünftigen Anwenders...

Bild

Modellname des Prototypens ist auch festgelegt...

Bild

Erster Testlauf mit eigenartigen Anfällen des Anwenders...

Bild

Der angefangene Dauertest der Hardware musste allerdings
nach einer Laufzeit von etwa 15min abgebrochen werden,
da die Hardware einen merkwürdigen Geruch entwickelte.


Nein, mal im Ernst, es war mal wieder ein Rechner mit der
512K Erweiterung, bei dem NUMEN ab einem bestimmten Punkt abstürzte.
Nach etlichen Fehlersuchen und aus- und umlöterei haben wir mal
das "gute" Enermax-PC Netzeil ausgemessen: am XL kamen nur
4.2Volt an! Das Netzteil, so hat sich dann herausgestellt,
liefert erst dann die vollen 5Volt, wenn die 12Volt Leitung auch
eine gewisse Grundlast bekommt (ne 1050 reicht da nicht aus).
Daher haben wir kurzerhand mal ne 20W Halogenlampe als
Last angeschlossen. Da diese nun einen "Halter" brauchte,
kam die Klopapierrolle grade recht... :-)

Einerseits ist es ja zu bewundern, daß der XL selbst noch mit um
die 4Volt noch läuft, modernere ICs allerdings machen da dann gerne
aber mal Probleme.

Wenn Ihr auch mal irgendwelche merkwürdigen Abstürze o.Ä. habt,
solltet Ihr auf jeden Fall mal die Versorgungsspannung im XL nachmessen!

4.8 - 5.1V wären gute Bereiche!

Gruß,
Wolfram.

von skriegel » So 4. Jan 2009, 12:35
Ich finfe die Lampe sehr stylish. Hat nur bei BombJack doch etwas geblendet.
Zur Info: Geht natürlich auch mit Recycling-Klopapier!

Re: Mysteriöse Hardware ???

von Sleepy » Di 6. Jan 2009, 11:28
mega-hz hat geschrieben:Das Netzteil, so hat sich dann herausgestellt,
liefert erst dann die vollen 5Volt, wenn die 12Volt Leitung auch
eine gewisse Grundlast bekommt (ne 1050 reicht da nicht aus).


Die 1050 wird die 12V im Ruhezustand auch nicht merklich belasten. Da müßte sie schon gerade auf einer Diskette rumrödeln sprich: die Motoren müßten laufen...

Aber daß mit der kleinen "Leselampe" ist eine gute Idee; ich habe an meinem NT noch Reserven... ;-)

Sleepy

P.S.: Ich habe eben an meinem NT (5V/12V/-12V) mal gemessen; da sind die 5V ohne Last am 12V-Zweig stabil. Es scheint also vom Netzteiltyp abzuhängen.

Re: Mysteriöse Hardware ???

von skriegel » Di 6. Jan 2009, 13:24
Sleepy hat geschrieben:P.S.: Ich habe eben an meinem NT (5V/12V/-12V) mal gemessen; da sind die 5V ohne Last am 12V-Zweig stabil. Es scheint also vom Netzteiltyp abzuhängen.


Moderne Netzteile sollten eigentlich ohne Probleme auch ohne Last stabile 5V bringen. Was für eines hast du denn?

von Sleepy » Di 6. Jan 2009, 14:02
Ich habe ein Netzteil von "XP Power" (ist aber noch nie abgestürtzt und fährt ruck-zuck rauf- und runter :lol: )

klick

Sleepy

von skriegel » Di 6. Jan 2009, 14:26
Ah, ok. Das ist aber offensichtlich deutlich teurer als mein Enermax. Ich werde das dem Verkäufer mal um die Ohren hauen und schauen, was er dazu sagt.

von Sleepy » Di 6. Jan 2009, 14:53
Ja, das stimmt; der Preis ist ganz schön gesalzen. Aber es ist ziemlich kompakt (ich hatte ein bestimmtes Gehäuse wo es reinpassen mußte) und reicht für mein "Reiseequipment" (XL, Floppy, Monitor) aus.

Ich habe gerade die Leerlaufspannung (komplett ohne Last) mal nachgemessen: 11,91V & 5,04V. -12V habe ich nicht rausgeführt.

Die 5V brechen auf 4,89V ein (aufgerüsteter XL mit 256K, sio2sd zugeschaltet).
Die 12V (ohne Last) gehen dann auf 12,6V hoch.
Mit Zuschalten des Monitor (8"TFT) brechen sie auf 11,6V ein.


skriegel hat geschrieben:Ich werde das dem Verkäufer mal um die Ohren hauen und schauen, was er dazu sagt.


Wieso? Hat er behauptet es geben keine SNTs die ohne Grundlast regeln?

Sleepy

von skriegel » Di 6. Jan 2009, 15:02
Sleepy hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:Ich werde das dem Verkäufer mal um die Ohren hauen und schauen, was er dazu sagt.


Wieso? Hat er behauptet es geben keine SNTs die ohne Grundlast regeln?


Ich habe ihm ja genau gesagt, was ich vorhabe. Sein Vorschlag war dann eben dieses Netzteil, weil es "ganz saubere" 5V und 12V liefere. Das ist ja nun nachgemessenermaßen nicht der Fall. Also muss er eine neue Lösung finden.
Richtig verprügeln kann ich ihn aber nicht. Ist ja immerhin fast mein Chef. :lol:

Re: Mysteriöse Hardware ???

von Sleepy » Di 6. Jan 2009, 15:35
mega-hz hat geschrieben:...haben wir mal
das "gute" Enermax-PC Netzeil ausgemessen: am XL kamen nur
4.2Volt an!...


Da fällt mir noch ein netter Spruch meines Bürokollegen ein: "First check the power supply."

Meistens kommt der Spruch wenn wir 1/2 Stunden (oder länger *fg*) einen Fehler suchen und dann feststellen das ein Spannungsregler `falsch bestückt ist... :roll:

Sleepy

von HardwareDoc » Mi 7. Jan 2009, 00:26
Hallo zusammen,
zu den Netzteilen kann ich nur folgendes sagen:

sehr kompakt
"Sleepy"-Variante
NT 1
NT 2

Die Preise sind auf jeden Fall angenehmer.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von skriegel » Mi 7. Jan 2009, 00:40
Danke für die Links, Doc. Das sieht wirklich besser aus, vor allem vom Format her. Da werde ich mich im Februar mal drum kümmern, mir ein schönes Gehäuse zu basteln. Im Moment ist doch recht viel Kabelsalat.

von Sleepy » Mi 7. Jan 2009, 08:07
Ja, die sind wirklich preiswerter als meine Variante.

Das Netzteil welches Du als "Sleepy´s Variante" hinterlegt hast ist ein anderes als das was ich verwendet habe.

Meines ist nochmal kleiner.

Sehr kompakt: 195 x 82 x 47
Sleepy´s Variante: 230 x 114 x 41
NT1:105 x 72 x 158
NT2:150 x 86 x 140

Sleepy´s real: 100 x 50 x 30

Die anderen Varianten sind wirklich deutlich billiger; aber ein größeres hätte leider in das Gehäuse welches ich verwenden wollte nicht reingepaßt. Das Verwendete paßte schon nur so gerade. Da mußte ich halt in den sauren Apfel beißen...

Sleepy

von GoodByteXL » Mi 7. Jan 2009, 19:01
Hi, da ihr besser im Bilde seit ...
Sleepy hat geschrieben:Ja, die sind wirklich preiswerter als meine Variante.

Das Netzteil welches Du als "Sleepy´s Variante" hinterlegt hast ist ein anderes als das was ich verwendet habe.

Meines ist nochmal kleiner.

Sehr kompakt: 195 x 82 x 47
Sleepy´s Variante: 230 x 114 x 41
NT1:105 x 72 x 158
NT2:150 x 86 x 140

Sleepy´s real: 100 x 50 x 30Sleepy


Ich möchte für eine mobile Lösung ein altes ATARI-Netzteil umbauen, also das Gehäuse mit neuem Leben füllen ;).

Ich habe noch ein 1,8 A NT vom XL, das größer als die 1,5 A NTs ist. 'Reinpassen würde ein NT mit Maßen 170x80x68mm. Habe aber bisher keines in einer preiswerten Kategorie (unter 30 Euro) mit ausreichend Power für XL, Floppy, HD & TFT-Moni gefunden.

Sleepy, dein Luxus-NT müsste doch auch in ein altes 5V 1,5A NT-Gehäuse passen?

Für Tipps wäre ich dankbar ...

von Sleepy » Mi 7. Jan 2009, 19:30
Hi GoodByteXL,

ich habe das NT in einem amerikanischen 600XL-Netzteil untergebracht.

In diesem Link ist ein (kleines) Foto zu finden (von Mathy eingesetzt): Press Button

Ich kann aber gerne noch mal Fotos von den "Innereien" machen & Dir zumailen.

Sleepy

von Sleepy » Mi 7. Jan 2009, 21:52
Hi GoodByteXL,

die Bilder sind unterwegs, 9,3MB. Ich hoffe mal daß sie an kommen.

Sleepy

von GoodByteXL » Do 8. Jan 2009, 17:54
Danke Sleepy!

So ähnlich hatte ich mir das auch vorgestellt, wenn auch nicht so luxuriös ...

Suche für die XL-NTs 1,5 A und 1,8 A (beide aufschraubbar) passende SNTs in einer moderateren Preisklasse.

von skriegel » Do 8. Jan 2009, 18:41
Das ist echt doof.

Ich habe mal gemessen, was am PBI ankommt (da liegen 5V für den Freezer drauf).

Das sind mit dem Original-Netzteil 5,1V bei angeschlossenem SIO2USB und eingeschalteter 512k-Ram-Erweiterung. Damit läuft Numen bei mir einwandfrei.

Mit meinem Enermax kommen da nur 4,8V an. Damit läuft es nicht.
Ein Be Quiet bringt ohne Last 5,1V, aber sobald ich den Rechner einschalte sind es nur noch 4,6V. Der Rechner läuft, aber Numen stürzt ab.

Dann habe ich mal so ein kleines Netzteil aus einem externen HD-Gehäuse ausgeschlachtet, 50W, 5V/15A. Liefert unter Last 4,9V. Und auch das reicht nicht.

Grmpf.

von Sleepy » Do 8. Jan 2009, 19:38
Ich probiere Numen gleich mal mit den neuen ABBUC-Netzteilen aus und sehe wie das läuft.

Ich hab´einen 800XL mit originaler CompyShop-Ramdisk.

Sleepy

von tfhh » Do 8. Jan 2009, 20:07
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Ich probiere Numen gleich mal mit den neuen ABBUC-Netzteilen aus und sehe wie das läuft.

Ich hab´einen 800XL mit originaler CompyShop-Ramdisk.

Sleepy

Ich habe mehrere 800 XL mit 320 KByte Erweiterung, diversen EPROMs zusätzlich und Freezer XL im Dauertest gehabt, u.A. auch mehrfach Numen abgespielt - fehlerfrei.

Ich kann allerdings nicht bestätigen, daß Numen bei "nur" 4.8 Volt oder 4.9 Volt abstürzt. Das müssen dann besondere Umbauten und/oder externe Geräte sein, ein Schnelltest mit 800 XL, 320 KByte, 2. EPROM, Freezer extern und SIO2SD sowie internem SIO2PC parallel lief bis 4.6 Volt stabil (digital regelbares Conrad-Labornetzteil).

Gruß, Jürgen

von Sleepy » Do 8. Jan 2009, 22:15
Mit meinem XP-Power-SNT läuft die Demo ohne Probleme bis zum Ende durch. Gemessene Spannung vor dem Rechner: 4,86V

Mit dem neuen kleinen XL/XEGS-Netzteil läuft die Demo auch problemlos durch.

Sleepy
1, 2