Wie festellen ob Cartride slot noch geht?

1, 2, 3

Wie festellen ob Cartride slot noch geht?

von Cash » Do 8. Jan 2009, 22:47
Hi,
ich habe ein etwas getunten XL hier, wenn ich ein Modul reinstecke kommt nur ein blackscreen. Egal welche schalter ich probiere. Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob der Modulschacht in Ordnung ist?

von Sleepy » Do 8. Jan 2009, 23:49
Ist evt. ein Pin im Slot verbogen so daß es beim Einstecken einen kurzen gibt?

Sleepy

von PacMan » Fr 9. Jan 2009, 13:52
Hallo Cash

Wenn es nicht die Kontakte sind könnte man noch die MMU (U3, 20 polig) prüfen. Bei einem 16k Modul oder größer werden Pin 7 und 8 (RD4,RD5) auf High gelegt. Dadurch wird das Ram im Modulbereich ausgeblendet. Mit S4 (Pin 19) und S5 (Pin 12) auf Lo schaltet die MMU das Modul an.

Grüße,
Steffen

von Cash » Mi 11. Feb 2009, 23:07
Leider habe ich immer noch kein Bild bzw. ein blackscreen. Ich habe nochmal die zwei Module in zwei verschiedenen 800XL getestet dort funktionieren sie. Die Kontakte sehen eigentlich sehr gut aus, also nichts verbogen oder so. Allerdings Ist auf dem U3 ein Sockel mit einem MMU Adapter von Mega-HZ drauf (denke das gehört zur RAM-Erweiterung), also nicht mehr original... Ich habe den Chip spaßeshalber mal aus einem andren Gerät gewechselt, ohne Erfolg. Wie messe ich denn ob die Pins LOW oder HIGH sind? Habe da keine Ahnung von und will nichts kaputt machen.

von dl7ukk » Do 12. Feb 2009, 00:21
Hi,


mit einem Multimeter geht es auch.

Aber Du musst natürlich eine ruhige Hand haben. Ein Kurzschluss zwischen zwei PIN's ist zwar in der Regel nicht fatal, aber man sollte schon vorsichtig sein.

Bei Hi Pegel (log.1) sollten so 5-4 Volt anliegen
der Lo Pegel (log 0) liegt bei ca 1-1,5 Volt.

Ich habe die Spannungswerte jetzt nicht im Kopf, aber es schon ein Unterschied messbar.

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 19:50
PIN 12 u. 19 sind nicht beide Low, wenn das Modul drin steckt. Was kann ich machen damit es wieder funktioniert? Komischerweise hatte ich schonmal ein Modul zu laufen bekommen auf genau diesem Computer...

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 21:00
Es scheint irgenwie mit dem MMU adapter von Mega Hz zusammen zu hängen. Wenn ich den Adapter sockel wo die MMU draufsitzt entferne und nur das MMU IC draufsetzte geht das Modul tadellos. ?!

von mega-hz » Sa 14. Feb 2009, 21:56
Hi,

überprüfe mal die Verbindungen von den Stiftleisten zum MMU Sockel auf dem Adapter!
Ist da evt. ein Pin abgebrochen oder so?
Mess mal Durch!
Bis auf 3 Pins sollten alle Stifte zum Sockel durchgang haben!

Gruß,
Wolfram.

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 22:39
mega-hz hat geschrieben:Hi,

überprüfe mal die Verbindungen von den Stiftleisten zum MMU Sockel auf dem Adapter!
Ist da evt. ein Pin abgebrochen oder so?
Mess mal Durch!
Bis auf 3 Pins sollten alle Stifte zum Sockel durchgang haben!

Gruß,
Wolfram.


Bei mir haben 2 Pins keinen durchgang!

von mega-hz » Sa 14. Feb 2009, 22:54
welche denn?

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 23:09
mega-hz hat geschrieben:welche denn?


MAP IN from PB7 - low selftest on, hi selftest off
&
/CI OUT CAS inhibit
falls ich das Schaltbild richtig gedeutet habe...

von mega-hz » Sa 14. Feb 2009, 23:17
und /CI IN muss auch getrennt sein!
alle anderen sollten durchverbunden sein!

von mega-hz » Sa 14. Feb 2009, 23:19
also der eine von ci sollte zur mmu gehen, der andere zu den stiftleisten und map direkt von der mmu. PB7 wird ja von der Pia angezapft...

Insgesamt also 3 Pins, die nicht direkt von unten nach oben verbunden sind!

Hast du gemessen, ob die anderen alle ankommen?

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 23:35
CI_OUT scheint nicht anzukommen...
Edit: doch unten an der stiftleiste bloß

von Cash » Sa 14. Feb 2009, 23:42

von mega-hz » So 15. Feb 2009, 01:07
ja, ist richtig, CI wird auf der Adapterplatine gtrennt, d.h. einmal nur an der Stiftleiste, dann gehts weiter zur Speichererweiterung und von da wieder zurück zum MMU Sockel auf der Adapterplatine.

Ich frage nochmal: hast Du die restlichen Pins durchgemessen?

zum Testen kannst Du auch folgendes machen:
CI_IN und CI_OUT auf der Adapterplatine verbinden und MAP mit PB7
der PIA verbinden, dann sollte aber die 512k ausgebaut sein.

Dann muss sich der XL trotz MMU Adapterplatine wie gewöhnlich verhalten!

Aber zuerst mal die restlichen Pins durchmessen!
Nicht nur optisch ;-) sondern mit nem Messgerät/Durchgangsprüfer!

von dl7ukk » So 15. Feb 2009, 07:44
mega-hz hat geschrieben:Ist da evt. ein Pin abgebrochen oder so?


Hallo,

ODER SO..... ich kann Wolfram da nur bestätigen!! ODER SO war bei mir ein LOSER PIN (Beinchen) an der MMU. Es hat "nur" zwei Wochen gedauert, bis ich das entlich gefunden hatte.

von Cash » So 15. Feb 2009, 10:15
Ich habe alle stiftleisten durchgemessen und die sind durchgängig. Also sprich von stiftleiste zu den direkten Kontaktpunkten der Adapter Platine. Dann habe ich die beiden CI's des Adapters miteinander verbunden und MAP mit PB7 der PIA. RAM-Erweiterung vorher ausgebaut. Nun habe ich immer noch das gleiche Problem. Basic funktioniert aber wenn ein Cartridge eingesteckt wird habe ich ein blackscreen. Ohne MMU Adapter funktioniert das Modul aber. :roll:

von mega-hz » So 15. Feb 2009, 12:04
Hi,

von den stiftleisten zum sockel meinte ich!

von Cash » So 15. Feb 2009, 12:10
mega-hz hat geschrieben:Hi,

von den stiftleisten zum sockel meinte ich!


Achso, nein da sind 2 nicht durchgängig!
1, 2, 3