Und nochmal Atari 1027 Drucker

1, 2, 3

von GoodByteXL » So 18. Jan 2009, 15:24
Sleepy hat geschrieben:Das mit den deutschen Umlauten dürfte keinen Sinn machen.

Die liegen doch "auf" den Grafikzeichen, die der Drucker aber nicht unterstützt.
So eine Lösung dürfte zu nichts kompatibel sein...

Sleepy


Die deutschen Umlaute braucht man nicht, wenn man die deutsche Version ATARI-Schreiber benutzt; da wird das softwaremäßig gelöst in dem Punkte über das a,o,u gedruckt werden. Nur das "ß" wird da immer durch "ss" ersetzt, was aber schlicht oft falsch ist und manchmal das Layout zerhaut. Man bekommt es dann nicht mehr in die Zeile, weil ein Typ zuviel ...

Wie das mit anderen Textverarbeitungen 1st XLEnt WP, AustroText, StarWriter und so gesteuert wird, weiß ich im Moment nicht auswendig. Die letzten Fragen dazu kamen vor über 10 Jahren (!).
Bei angelsächsichen Programmen fehlen internationale Zeichen meist völlig. Für die deutschen Programme kann man aber den 1027-Treiber anpassen und statt "ss" dann auch "ß" drucken.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch die neue Textverarbeitung "The Last Word". 80Zeichen und ggf. internationale Versionen.

Deutsche Umlaute

von Gast » Mo 19. Jan 2009, 08:40
Kann man die deutschen Umlaute nicht schon mit den vorhandenen
Zeichen "simulieren"?
(siehe Bild, unterste Zeile, 4.Zeichen)
Es muss also ein Steuerzeichen geben, welches erst einen Selbstlaut
druckt, und dann die Punkte darüber!?

Fehlt dann wirklich nur noch das "ß"... und dafür kann das
Pfundzeichen ruhig rausfliegen.... was meint Ihr ?


Stefan

von FlorianD » Mo 19. Jan 2009, 10:01
die Umlaute äüöÄÖÜ kann der Drucker doch. Fehlt nur das liebe "esszett" (ß). Dafür kann das Pfund rausfliegen. Gibts eh nicht mehr lange bei dem Wechselkurs.... :-)
Ernsthaft, ich glaube darauf kann man echt verzichten. Ein EURO-Zeichen wäre schön (€) aber ist auch durch "EUR" im Text machbar, ich sehe keine weiteren Zeichen, die man opfern könnte. "$" ist für Listings nötig, denke ich.

von Sleepy » Mo 19. Jan 2009, 10:48
Das würde ich auch so sehen. Das Pfund-Zeichen dürfte das einzige "entbehrliche" Zeichen sein.

Sleepy

von GoodByteXL » Mo 19. Jan 2009, 10:58
Sach ich doch ...

Wird eh mittelfristig durch € ersetzt ...

und
Es muss also ein Steuerzeichen geben, welches erst einen Selbstlaut
druckt, und dann die Punkte darüber!?Es muss also ein Steuerzeichen geben, welches erst einen Selbstlaut
druckt, und dann die Punkte darüber!?


dürfte eher eine Steuersequenz sein. Da müsste mal ein Programmierer ran und die aus ATARI Schreiber herausfiltern. Ich denke, dass da sogar das Blatt zurückgedreht wird, um die Punkte passend zu setzen. Kann das der 1027?

von Sleepy » Mo 19. Jan 2009, 11:22
Das Blatt zurückdrehen brauch er nicht. In der untersten Zeile, zweites Zeichen von links stehen doch die "Pünktchen oben". Der Drucker druckt erst den Buchstaben und dann einfach auf die selbe Position die Pünktchen. Dazu muß er "nur" die Buchstabenwalze an die richtige Position drehen und den Druckkopf ggf. noch nach links oder rechts verstellen...

Elegant (weniger mechanische Arbeit) wäre es gewesen wenn die Buchstaben die Pünktchen haben können alle auf dem selben Band wären wie die Pünktchen ansich. Dann müßte nur das Band weitergedreht werden. So ist zusätzlich noch eine waagerechte Bewegung des ganzen Kopfes nötig.

Dann müßte man allerdings softwaremäßig die nicht mehr in der richtigen Reihenfolge vorliegenden Buchstaben ausbügeln...


Sleepy

von GoodByteXL » Mo 19. Jan 2009, 18:34
Sleepy hat geschrieben:Das Blatt zurückdrehen brauch er nicht. In der untersten Zeile, zweites Zeichen von links stehen doch die "Pünktchen oben". Der Drucker druckt erst den Buchstaben und dann einfach auf die selbe Position die Pünktchen. Dazu muß er "nur" die Buchstabenwalze an die richtige Position drehen und den Druckkopf ggf. noch nach links oder rechts verstellen...


Hey, das stimmt :).

Habe auf einem alten Ausdruck verglichen. Die Punkte über dem a,o,u werden nicht mit Punkt sondern mit den hochgestellten Pünktchen gemacht. Da hat ALPS doch einen pfiffigen Drucker konzipiert...

von Mathy » Di 20. Jan 2009, 00:43
Hallo Marc

Sleepy hat geschrieben:Elegant (weniger mechanische Arbeit) wäre es gewesen wenn die Buchstaben die Pünktchen haben können alle auf dem selben Band wären wie die Pünktchen ansich.

Noch eleganter währe es gewesen, wenn man zeichen wie Umlaute drucken könnte, ohne dass das Papier verschoben wird. Die hochgestellten Pünktchen braucht man doch sowieso immer in Kombination mit irgendeinem Buchstaben, oder? Also Pünktchen oder Striche, oder das keine "o" das man ich Skandinavien nutzt drucken, Rolle bzw. Kopf verschiebt sich nicht, Buchstabe (an gleicher Stelle) drucken, Rolle bzw. Kopf verschiebt sich.

Tschüß

Mathy

von PELYS » Sa 23. Mai 2009, 23:21
Hallo, dass Das_Both sich mit dem gleichen Problem rumschlägt,wie ich, ist tröstlich, doch noch keine 1. praktikable Lösung bis heute bekommen? Wie ist der Stand der Sache mit der Matrize aus einem Stück? Meine Matrize hat sich auch zerbröselt.Fragmente habe ich einige gerettet und werde sie erstmal mit Eurer/Deiner Matrix vergleichen. Also, würde mich brennend für den Stand der Sache interessieren!M.f.G.,pelys

"Runder Stempel"

von Gast » Mo 25. Mai 2009, 08:30
Moin PELYS ! :)

Stand der Dinge ist...
ich muss wegen der Matritze noch mal zu meinem alten Arbeitgeber.
(Da steht der CO2 Laser - mein alter Arbeitsplatz).
Erste Versuche sind bereits gelaufen. Es funktioniert nicht schlecht!
Allerdings müssen die "Längslinien" noch etwas tiefer. Ebenso können
die Typen noch etwas tiefer "eingelasert sein". Dann sollte es funktionieren.
Anfängliche "Haftungsschwierigkeiten" sollten (noch nicht ausprobiert!)
mit dem neuen doppelseitigen Kleber auch abgestellt sein.

Einziger Wermutstropfen... ich hab z.Zt so viel um die Ohren,
daß ich nicht einmal in Ruhe Schei.... gehen kann.

Die Datei selbst, stimmt aber. Wenn ich damit weiterhelfen kann?

Stefan

Re: "Runder Stempel"

von Sleepy » Mo 25. Mai 2009, 09:33
Das hört sich doch schon einmal vielversprechend an! :-)

Das_Both hat geschrieben:Einziger Wermutstropfen... ich hab z.Zt so viel um die Ohren...


Das leidige Problem... aber es läuft ja, wenn auch langsamer als Du es Dir gewünscht hast.

Schöne grüße, Sleepy

von andreasb » Mo 25. Mai 2009, 22:55
da muss ich sleepy recht geben. Das mit dem ß finde ich aber dennoch sehr gut, weil wir das pfund zeichen ja eigentlich nicht brauchen.

Tolle Arbeit bisher und danke für die Mühen. Ich wäre ebenso an ein paar Stück dieser neuen Typen interessiert. Wenn ich bedenke, dass ich schon mindestens acht 1027 deswegen "getötet" habe. 8O
Andererseits habe ich nie günstiger SIO Buchsen und Gehäuse bekommen. :)

Andreas

Neue 1027 - Typenmatrize

von PELYS » Di 26. Mai 2009, 15:39
Hi, Stephan, erstmal Anerkennung und Glückwunsch zum Stand der Dinge! Habe mir den Druckkopf auch nochmal genauer angesehen. Ergebnisse: ganz wichtig die Tiefe der vertikalen 4 Rillen. Die rückseitige Querrille mittig unter dem Zeichen auch sehr wichtig, aber mit einem gut haftenden Klebstoff, der sich auch wieder gut entfernen läßt, sicher zufriedenstellend zu lösen!! Die teilweise Demontage des Druckkopfes habe ich unterlassen, da man das Teil nach meiner Einschätzung nie wieder richtig zusammen bekommt! Daraus ergibt sich, daß die Matritze keine Trommel sondern nur deren Abwicklung zu sei braucht. Andernfalls nahezu unmontierbar!!
Schade, dass die Kurzarbeitskrise Deine Freie Zeit so belastet. -Oder was auch immer?hi,hi, (':cry:') Habe in jedem Fall Interesse am Ergebnis!Bis Nächstens,Pelys 8O

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von PELYS » Sa 5. Sep 2009, 01:20
Hallo, Leute - wie ist der Stand mit der neuen Druckmatritze für den 1027 ??????? Habe lange nichts mehr gehört oder gelesen!Inzwischen habe ich die Vorlage nochmal mit einer fast nagelneuen und kaum benutzten Originalmatrix verglichen. Vorlage ist absolut o.k.!Wann kann ich denn nun die ersten 2 Prototypen zur Erprobung bekommen???Grüße,Pelys.

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von Gast » Di 8. Sep 2009, 09:04
Die gute Nachricht: Das Basismaterial in DinA4, 2,3mm hoch
ist für ~13 € zu bekommen ;-)

Die schlechte Nachricht: Verona, Dubai, Paris, Valencia,
als nächstes jetzt Chicago... Es gab da einige Umbesetzungen in der Firma.
Ich bin nur eher "Handelsreisender" denn Produktionsleiter.

Ich hoffe, es wird noch was draus, VOR der nächsten Classic-Computing.
(wollte eigendlich mit der Restauration angeben :wink: )

Stefan

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von PELYS » Sa 19. Sep 2009, 21:08
Hallo Stefan, wie Du Urlaub machst, würde ich gerne mal arbeiten!Ui-Ui-War sicher umgekehrt!!Spass muß auch sein!Liest sich ja gut-der Stand der Dinge.Die Dicke der Matrize dürfte auch passen.Nun warten ich/wir auf die ersten Erprobungsmuster!Möchte unbedingt dabei sein! Preis ist erstmal Nebensache-jedenfalls für mich und aus meiner Sicht.Also, hau ran! Viele Grüße an Dich, Pelys.

Re:

von Sleepy » Mo 9. Nov 2009, 10:39
GoodByteXL hat geschrieben:Wird eh mittelfristig durch € ersetzt ...


Das € könnte man evt. auch durch ein "C" und "=" übereinandergedruckt auf´s Blatt tricksen - vorausgesetzt man kann den Drucker (als User) dazu überreden zwei Zeichen auf die selbe stelle zu drucken.

Wie ist denn der Stand; werden die neuen Matrizen einmal erhältlich sein?

Und (Im Zusammenhang mit einer deutschen LW-Version): Läßt sich das mit dem sz anstelle des Pfund-Zeichens machen?

Sleepy

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von Beetle » Mo 9. Nov 2009, 15:58
Hallo,

Auch ich habe noch einen bildhübsch erhaltenen 1027 komplett, der auf ein
solches Ersatzstempelband wartet.

Erfolg wäre super!

Gruss,
Stefan

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von PELYS » Mi 10. Feb 2010, 13:58
Hallo Freunde der zerbröselten Matrize des 1027 ! Habe schon lange nichts mehr von der neuen Matritze von Stefan gelesen?? Oder bin ich jetzt im falschen Forum?? Hi, Stephan, wäre bereit, mich um die weitere Umsetzung des Projektes unter Deiner Ägide zu bemühen, damit es zu einem praktikablen, brauchbaren Prototypen- Ergebnis kommt! Habe den Eindruck, daß die Sache sanft entschlafen ist, oder wie?????? Die Sache auf der nächsten Fujiama 2010 in Lengenfeld vozustellen bzw. vorzuführen wäre doch ne gute Sache, oder???? Also Stefan, contact me per Mail an Pelys@abbuc.de oder seniorteacher@web.de.Beste Grüße an Dich und alle Interessierten! Pelys.

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von Beetle » Mi 10. Feb 2010, 21:09
Einen meiner 1027 Drucker in voller Funktion zu haben, fände auch ich nach wie vor sehr fein.
Wäre toll, wenn hier noch ein Produkt entsteht.

Gruss,
Stefan
1, 2, 3