Und nochmal Atari 1027 Drucker

1, 2, 3

Und nochmal Atari 1027 Drucker

von Gast » Mo 12. Jan 2009, 23:12
:)
Heute ist ein Guter Tag !

Nachdem ich meinen zugeflogenen Atari 1027 Drucker
einer Generalreinigung unterzogen hatte, wollte ich ihn austesten.

Trotz nachgefärbter Rolle war das Druckergebnis jedoch sehr mager.
Die Typen schlugen nicht richtig an, und nur mit Mühe konnte man etwas erkennen.

Also Schraubenzieher raus, und nachgeschaut.
??? Die Typenwalze, welche sich VOR dem Blatt befindet
hat gar keinen Schlagmechanismus ??? Ja wie ???
Halb zerlegt in Betrieb genommen und genauer hingeschaut.

Aha! Von der "Blattrückseite" fährt ein kleines "Hämmerchen" mit,
und schlägt von hinten das Blatt gegen die Type...!
Der Hammer selbst, wird von einem weißen Kunststoffkipphebel
bedient, der sich über die komplette Druckerbreite erstreckt...

Die Rückseite des Hämmerchens schien mir irgendwie
"ausgelutscht" zu sein... Abrieb halt... hm...

Ich arbeite in einer Firma, bei der als Abfallprodukt S E H R dünnes
Stahlblech anfällt. (0.1 -0.2mm) Glücklicherweise selbstklebend...
:P
Also das Stahlblech zurechtgeschnitten, und über die komplette
Länge auf den Kunststoffhebel aufgeklebt.

Funzt wieder 8)

Wer ein ähnliches Problem hat, soll mir schreiben.
Stahlblech hab ich reichlich...


Liebe Grüße

Stefan

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von GoodByteXL » Di 13. Jan 2009, 00:12
Das_Both hat geschrieben:??? Die Typenwalze, welche sich VOR dem Blatt befindet
hat gar keinen Schlagmechanismus ??? Ja wie ???


Ja, was man 25 Jahre später so alles entdeckt. :):):)

Nie wollte mir man das glauben, dass das so funktioniert und auf der GC08 haben mich manche Besucher, denen ich das erklärt hatte, angeschaut als wenn "der Alte eine Meise hätte ..."

Und wer sich mal die Mühe macht und die vermeintliche "Typenwalze" genauer anschaut und bei der Arbeit beobachtet, findet noch andere Features heraus ...

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von thorsten_guenther » Di 13. Jan 2009, 12:12
Das_Both hat geschrieben:Trotz nachgefärbter Rolle war das Druckergebnis jedoch sehr mager.


Nimmt man dafür eigentlich ganz normale Stempelfarbe oder irgendetwas anderes? Ich habe selber vor kurzem einen 1027 erworben, der in weiß auf weiß druckt (allerdings mit voller Wucht, Dein Problem habe ich also nicht).


Thorsten

von GoodByteXL » Mi 14. Jan 2009, 11:59
Nee, es gibt Tinte für Farbbänder, die kann man verwenden. Manchmal hat man auch Glück und erwischt eine Rolle für die Minidrucker in den Tischrechnern etc. die dann passt.

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von Gast » Mi 14. Jan 2009, 12:14
GoodByteXL hat geschrieben:Und wer sich mal die Mühe macht und die vermeintliche
Typenwalze" genauer anschaut und bei der Arbeit beobachtet,
findet noch andere Features heraus ...


Ja - also die Typenwalze konnte ich mir gestern ganz genau anschauen... :roll:
Nachdem die Ausdrucke plötzlich wieder Typenfehler hatten,
hab ich die Kiste mal wieder zerlegt.

Aprospos zerlegt... die Typenwalze ist mit Stempelgummi bezogen, sprich
die eigendlichen Typen SIND wie ein Stempel...
...und die Gummibeschichtung bröselt jetzt bei mir.
Genauergesagt beginnt der komplette Ring sich in
Einzelteile aufzulösen.

thorsten_guenther hat geschrieben:Nimmt man dafür eigentlich ganz normale Stempelfarbe oder irgendetwas anderes?
Ich habe selber vor kurzem einen 1027 erworben, der in weiß auf weiß druckt (allerdings
mit voller Wucht, Dein Problem habe ich also nicht).


Womit ich Dir die Antwort zu Deiner Frage geben kann.
IST wie ein Stempel, also ruhig Stempelfarbe nehmen...

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Ich werde jetzt folgendes machen.

Die "Typen fünfer reihen" habe ich mir in der richtigen Reihenfolge auf ein Blatt Papier aufgebracht.
- Ich werde die Gummi"platte" mit nem Grafikprogramm
nachsetzen (incl. der Referenzlöcher etc).
- Datei ab zu ner Stempelfirma,
- Gummiplatte zurück,
- auf die Walze aufkleben und schrauben.

Spätestens beim dritten Versuch, wird das mit den Abständen passen. :oops:
Der Kleber der Stempelplatten ist heutzutage stark genug, dies zu auszuhalten. Die Stempelplatten werden zwischenzeitlich mittels
Laser hergestellt. Daher kann auch in 2 Ebenen abgetragen werden, was die zusätzlichen Längs und Querrillen in der Walze produzierbar macht.

Ich melde mich spätestens, wenn ich beim Nachsetzen der Typen
nicht mehr alles zweifelsfrei erkennen kann :cry:

Stefan

Re: Und nochmal Atari 1027 Drucker

von GoodByteXL » Mi 14. Jan 2009, 12:23
Das_Both hat geschrieben:
thorsten_guenther hat geschrieben:Nimmt man dafür eigentlich ganz normale Stempelfarbe oder irgendetwas anderes?
Ich habe selber vor kurzem einen 1027 erworben, der in weiß auf weiß druckt (allerdings
mit voller Wucht, Dein Problem habe ich also nicht).


Womit ich Dir die Antwort zu Deiner Frage geben kann.
IST wie ein Stempel, also ruhig Stempelfarbe nehmen...


Stempelfarbe hat eine andere Zusammensetzung und enthält meist zuviel "schweres Öl", was sich dann ungleichmäßig in der Rolle verteilt und beim Drucken schmiert. Wer noch Stempelkissen hat, weiß, dass man die Dinger ab und an über Nacht "auf's Gesicht" legen muss, damit man wieder stempeln kann ...

Falls du nicht zuviele Rollen zum Testen der verschiedenen Stempelfarben hast, schau lieber nach Farbbandtinte, die zum Nachfärben von Farbbändern für Nadeldrucker hergestellt wird.

Aber die Sache mit dem Nachfertigen der Typen finde ich super! Das kann jeder 1027-Besitzer demnächst gebrauchen.

Farbe...

von Gast » Mi 14. Jan 2009, 12:42
Uuuups...

Die Stempelfarbe, welche ich von der "Tintenstation" (mein Nachbar) bekommen habe
ist "ölfrei" (steht zumindest drauf). Aus dem Gespräch heraus ging ich davon aus, daß es die ölhaltige nicht mehr gibt...
Sorry, wenn ich hier was falsches geschrieben habe! :oops:


Die Datei und die Anschrift der "Herstellerfirma"
kann ich gerne "uploaden".
Mit dem ganzen "hin und her" per Post kann das ganze aber ein paar Tage
dauern... ich gehe wie gesagt nicht davon aus, daß es sofort passgenau ist.

Nichts desto trotz könnte ich Hilfe bei der Identifizierung
einiger Typen brauchen... spätestens zum Wochenende mehr hierzu.


Grüße

Stefan

von FlorianD » Mi 14. Jan 2009, 13:40
Das ist ja klasse mit dem Nachbauen der Walze! Da hätte ich die beiden 1027er nicht ausschlachten brauchen... da waren nämlich die Walzen beim ersten Druckversuch zu Gummibröseln zerfallen bzw "zerschmierten" beim Anfassen zwecks Reinigung.
Nunja, die Originalanleitung lebt noch. Vielleicht kommt dann irgendwann auch mal wieder ein 1029 ins Haus. Würde dem 1020 und 1029 Gesellschaft leisten können. :)

Typenwalze, fehlende Typen...

von Gast » Mi 14. Jan 2009, 22:08
Ich hab es doch schon heute geschafft :)

Unter http://www.ewetel.net/~stefan.both/Typen.jpg
ist die bisherige Recherche abgebildet.

Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Eine Stempelfirma, die interessiert daran ist, das zu versuchen,
habe ich auch schon gefunden.

Stefan

(Ich hab keine Ahnung, wie man das Bild hier einfügt...
kann das jemand für mich machen?)

von eda70 » Mi 14. Jan 2009, 22:16
aber gern. Mit dem "IMG"-Knopf geht das.Bild

IMG Button

von Gast » Mi 14. Jan 2009, 22:30
Danke!
:D

von Sleepy » Fr 16. Jan 2009, 11:23
In wie fern brauchst Du denn Hilfe?

An Ersatz für die Walze wäre ich auch interessiert. Ich habe inzwischen auch einen entsprechenden Drucker, den ich aber noch nicht in Betrieb genommen habe.

Es dürften aber aufgrund des Alters auch irgendwann bröselige Probleme anstehen...

Sleepy

Art der Hilfe

von Gast » Fr 16. Jan 2009, 12:57
Sleepy hat geschrieben:In wie fern brauchst Du denn Hilfe?
.....
Sleepy


Schau Dir die "Typen" weiter oben mal an...
Die Tabelle stellt die "aufgeschnittene Typenwalze dar.
Einige Felder sind hell gelb.
Dort waren die Typen derart geplättet, daß ich
nicht mehr erkennen konnte, welche es sind.

Schön wäre, wenn mir jemand die fehlenden Typen nennen könnte.
Zu diesem Zwelck habe ich auch eine Tabelle
(DIM)ensioniert.

Eine Hilfe wäre zum Beispiel ´c 5 ist ein "Semikolon"
oder ´d 14 ist ein kleines "R".
Noch schöner wäre, wenn jemand die komplette
Tabelle kontrolliert....

Ich hatte von vorneherein geplant, die Arbeit nicht nur für mich
zu machen. (muss ne Berufskrankheit sein).
Selbstverständlich stelle ich die Daten und ein "How to"
zur Verfügung, wenn ich es geschafft habe.

Stefan

Re: Art der Hilfe

von thorsten_guenther » Sa 17. Jan 2009, 10:50
Das_Both hat geschrieben:Eine Hilfe wäre zum Beispiel ´c 5 ist ein "Semikolon"
oder ´d 14 ist ein kleines "R".
Noch schöner wäre, wenn jemand die komplette
Tabelle kontrolliert....


18 a: @
18 b: °
18 c: |
15 d: ;
14 d: !
5 c: m
5 d: s


HTH,

Thorsten

von Sleepy » Sa 17. Jan 2009, 20:57
O.K., da war Thorsten schneller...

Ich habe meinen neunen 1027 inzwischen auch da. :-)

Auf den ersten Blick ist das Druckwerk bei mir noch O.K.

Wo bekommt der Drucker denn seine Farbe her? Ein Farbband o.Ä. kann ich nicht ausmachen.

Ich vermute daß hinter der kleinen halbrunden Kappe hinter dem Druckkopf (also vom Benutzer aus gesehen vor dem Druckkopf) eine Rolle mit Farbe sitzt?

Gibt sich der Drucker mit einem 1050-Netzteil zufrieden (9V Wechselspannung)?

Sleepy

von thorsten_guenther » Sa 17. Jan 2009, 22:47
Sleepy hat geschrieben:Gibt sich der Drucker mit einem 1050-Netzteil zufrieden (9V Wechselspannung)?


Lt. FAQ wurde er zum Teil mit diesem Netzteil ausgeliefert, mein Exemplar hat jedoch ein etwas "dickeres" Netzteil (4,2A).


Thorsten

Erste Matrize fertig !

von Gast » So 18. Jan 2009, 01:21
Bild

Vielen Dank Allen, die mitgeholfen haben!
Ich werde nächste Woche die erste Version produzieren lassen.
"Matritze" sieht wie "oben" aus :)
Melde mich dann, falls der Drucker chrashed :devil:


Stefan

von GoodByteXL » So 18. Jan 2009, 13:15
Hey, das sieht gut aus.

Wenn es klappt, könnte man da nicht auch andere Zeichensätze verwenden?

Es gibt doch noch einige Normalformate ...

Und wenn man das Pfundzeichen 'rausschmeißt und dafür ein "ß" nimmt?

Deutsche Sonderzeichen

von Gast » So 18. Jan 2009, 13:52
Freut mich, wenn es gefällt....

"ß", "µ", "ä","ö",

Geht alles... :)

Nur sollte man sich vor Produktion auf eine Lösung einigen.
Extras bergen Fehler, und Sonderwünsche drücken
nicht gerade den Preis.

Lasst mich erst mal rumprobieren.
Keine Ahnung wie schnell das geht.

Stefan

von Sleepy » So 18. Jan 2009, 13:56
Das mit den deutschen Umlauten dürfte keinen Sinn machen.

Die liegen doch "auf" den Grafikzeichen, die der Drucker aber nicht unterstützt.
So eine Lösung dürfte zu nichts kompatibel sein...

Sleepy
1, 2, 3