Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)


Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von FlorianD » Sa 17. Jan 2009, 23:24
Hallo Leute,

das XMJ8 ist fertig. Wasdas? Ein MultiJoy8 im ATARI XE Design.

http://www.akk.org/~flo/XMJ8/xmj8.html

Wer auch so eins bauen will: Platinenlayout, Aufklebervorlagen und Tipps sind bei mit erhältlich.

Viele Grüße,
Florian

PS Mein altes MultiJoy8 habe ich inklusive 8 Joystickverlängerungskabeln (ist sinnvoll damit die Spieler Platz haben) dem ABBUC für Veranstaltungen gespendet. Gunnar (Bunsen) hat es jetzt in seiner Sammlung (edit- gemeint war: bewahrt es für den ABBUC auf) und es sollte spätestens in Elmshorn zu benutzen sein.

von mega-hz » Sa 17. Jan 2009, 23:57
Klasse mit dem Gehäuse!
Hast Du das Layout in Eagle gemacht?

von FlorianD » So 18. Jan 2009, 00:05
Hallo,

das Layout wurde auf dem Apple Mac mit "Osmond X" erstellt. Das Programm kann u.a. Gerber Dateien ausgeben.

Viele Grüße,
Florian

von Sleepy » So 18. Jan 2009, 00:15
Ja, das Gehäuse hat was. :thumbup: Ist nicht so klobig wie meines Marke Eigenbau...

Sleepy

von CharlieChaplin » So 18. Jan 2009, 01:15
Nunja,
das XE-Gehäuse sieht aber ganz schön vergilbt aus ! Hatten wir hier im Forum nicht einen Beitrag, wie man Gehäuse reinigt bzw. wieder entgilbt ?!? Schau doch mal danach... -Andreas Koch.

von Sleepy » So 18. Jan 2009, 11:55
Richtig vergilbt kriegt man wohl nicht mehr weg. Das schaut aus als ob da jahrelang was draufgelegen/gestanden hat. Da hilft wohl nur neu lackieren...

Sleepy

von GoodByteXL » So 18. Jan 2009, 13:13
Hi Florian!

Gute Arbeit - wann kommt das in Serie?

von FlorianD » So 18. Jan 2009, 14:44
Serie wird es von mir nicht geben. Aber wer möchte, kann sich das selbst zusammenfriemeln. Ich feile die 8 Löcher bestimmt nicht noch mal, das war echt harte (Präzisions-)Arbeit.
Die benötigten Teile kosten ca. 5 EUR bei Reichelt (zzgl Platine). Layout für Platine und Aufkleber stelle ich gerne zur Verfügung.

von Sleepy » So 18. Jan 2009, 14:53
Hast Du an die Joystick-Kabel noch `ne Zugentlastung drannmontiert? Ein Kabelbinder reicht ja.

Auf den Fotos ist nichts in dieser Richtung zu sehen.

Sleepy

von FlorianD » So 18. Jan 2009, 16:10
nö, die Gummiringe sitzen so stramm auf dem Kabel, dass sich da nichts mehr bewegt. Ggf habe ich aber noch Klemmen für eine Montage auf der Platine.

Achja, lackiert werden soll es auch noch. Der Gilb ist wirklich arg sichtbar, wenn Licht drauffällt. Werde die Tipps aus dem vorletzten ABBUC-Magazin nutzen, was den Lack betrifft. Danke an den Autor nochmal, für die gute Beschreibung!

Re: Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von Bunsen » So 18. Jan 2009, 18:58
FlorianD hat geschrieben:Gunnar (Bunsen) hat es jetzt in seiner Sammlung...


Sagen wir: Er lagert es für den ABBUC.

Das Gerät soll der Anfang eines "ABBUC Gaming Pools" sein. Der Pool soll ständig in einem Koffer verfügbar sein und auf verschiedenen Treffen eingesetzt werden.
Schön wäre es, wenn wir den Koffer auch noch mit Joysticks ausstatten könnten (am besten 8 Stück von einer Sorte, bzw. 9 einen Ersatz). Competetion Pro oder Atari CX40 kommen da meiner Meinung nach nur in Frage. Vielleicht kann ja der eine oder andere einen seiner Joysticks entbehren und ihn für den ABBUC-Gaming-Koffer spenden?

Re: Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von CharlieChaplin » So 18. Jan 2009, 21:01
Bunsen hat geschrieben:
Sagen wir: Er lagert es für den ABBUC.

Das Gerät soll der Anfang eines "ABBUC Gaming Pools" sein. Der Pool soll ständig in einem Koffer verfügbar sein und auf verschiedenen Treffen eingesetzt werden.
Schön wäre es, wenn wir den Koffer auch noch mit Joysticks ausstatten könnten (am besten 8 Stück von einer Sorte, bzw. 9 einen Ersatz). Competetion Pro oder Atari CX40 kommen da meiner Meinung nach nur in Frage. Vielleicht kann ja der eine oder andere einen seiner Joysticks entbehren und ihn für den ABBUC-Gaming-Koffer spenden?


Nunja,
Joysticks könnte ich im Nu ca. 10-16 Stück spendieren - aber leider keine Comp. Pro oder CX-40. Stattdessen ca. 6x Atari Joypads (die mit zwei Feuerknöpfen vom VCS 2600 junior), mehrfach Quickjoy und andere von mir nicht genutzte Typen... manche mit Dauerfeuer, viele jedoch leider ohne... -Andreas Koch.

Re: Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von Bernd » So 18. Jan 2009, 21:48
Bunsen hat geschrieben:
FlorianD hat geschrieben:Gunnar (Bunsen) hat es jetzt in seiner Sammlung...


Sagen wir: Er lagert es für den ABBUC.

Das Gerät soll der Anfang eines "ABBUC Gaming Pools" sein. Der Pool soll ständig in einem Koffer verfügbar sein und auf verschiedenen Treffen eingesetzt werden.
Schön wäre es, wenn wir den Koffer auch noch mit Joysticks ausstatten könnten (am besten 8 Stück von einer Sorte, bzw. 9 einen Ersatz). Competetion Pro oder Atari CX40 kommen da meiner Meinung nach nur in Frage. Vielleicht kann ja der eine oder andere einen seiner Joysticks entbehren und ihn für den ABBUC-Gaming-Koffer spenden?


Hallo Bunsen,
eine Ansammlung von verschiedenen Joysticks kann ich nicht empfehlen. Wer mit den geschenkten Teilen einen gleichberechtigten Wettbewerb durchführt und dann einen "Klapperkasten" als Stick erhält, hat als Spieler keine Change. Vielleicht sollte der Club das Geld für eine Neuanschaffung ausgeben, den Preis dafür kennst du ja. Abstimmung auf der JHV 2009.....

Viele Grüße,
Bernd

von ukl » So 18. Jan 2009, 23:23
CharlieChaplin hat geschrieben:Nunja,
das XE-Gehäuse sieht aber ganz schön vergilbt aus ! Hatten wir hier im Forum nicht einen Beitrag, wie man Gehäuse reinigt bzw. wieder entgilbt ?!? Schau doch mal danach... -Andreas Koch.


das ist dieser beitrag - aber ic hhabe es mangels beschaffung von 30% H2O2 nicht testen können :(

gruß

uwe

Re: Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von Bunsen » So 18. Jan 2009, 23:33
Bernd hat geschrieben:
Bunsen hat geschrieben:
FlorianD hat geschrieben:Gunnar (Bunsen) hat es jetzt in seiner Sammlung...


Sagen wir: Er lagert es für den ABBUC.

Das Gerät soll der Anfang eines "ABBUC Gaming Pools" sein. Der Pool soll ständig in einem Koffer verfügbar sein und auf verschiedenen Treffen eingesetzt werden.
Schön wäre es, wenn wir den Koffer auch noch mit Joysticks ausstatten könnten (am besten 8 Stück von einer Sorte, bzw. 9 einen Ersatz). Competetion Pro oder Atari CX40 kommen da meiner Meinung nach nur in Frage. Vielleicht kann ja der eine oder andere einen seiner Joysticks entbehren und ihn für den ABBUC-Gaming-Koffer spenden?


Hallo Bunsen,
eine Ansammlung von verschiedenen Joysticks kann ich nicht empfehlen. Wer mit den geschenkten Teilen einen gleichberechtigten Wettbewerb durchführt und dann einen "Klapperkasten" als Stick erhält, hat als Spieler keine Change. Vielleicht sollte der Club das Geld für eine Neuanschaffung ausgeben, den Preis dafür kennst du ja. Abstimmung auf der JHV 2009.....

Viele Grüße,
Bernd


Neuanschaffung? Du meinst doch nicht diese Speedlink-Competitions? Schrottdinger! Oder 4x Flashback 2 mit jeweils 2 neuaufgelegten CX40? Die sind eigentlich ganz gut...

Wenn es gebrauchte werden, sollten es natürlich 8 gleiche Modelle sein und alle 8 auf Herz und Nieren geprüft; klemmende Joysticks werden aussortiert.

Re: Das XMJ8 ist fertig (MultiJoy8)

von skriegel » So 18. Jan 2009, 23:40
Bunsen hat geschrieben:Neuanschaffung? Du meinst doch nicht diese Speedlink-Competitions? Schrottdinger!


Da widerspreche ich aber wegen unzulässiger Verallgemeinerung! ;-)

Mein Speedlink mit Atari-Anschluss ist top. Damit mach ich jederzeit bei Animal Party nass, komm nur her! :lol:

Die USB-Variante die ich habe ist auch nicht schlecht, aber tatsächlich schlecht verarbeitet, da habe ich ein Problem mit einem Feuerknopf. Vielleicht könnte man ja mit Speedlink eine Art Sponsoring aushandeln, dann würden die schon aus Imagegründen dafür sorgen, dass wir keine Montagsmodelle bekämen.

von FlorianD » Mo 19. Jan 2009, 09:57
ich stimme für Competition Pros. Die sind bei ebay nicht sooo teuer und gut sanierbar/reparierbar. Meistens reicht aufmachen und Schalter reinigen. Ich habe auch noch Ersatzteile aus geplünderten Sticks, wenn es gar nicht reichen sollte.

von FlorianD » Sa 7. Feb 2009, 21:13
noch ein paar Case Mods:

XMc08+ (ex SM124) Monitor
http://www.akk.org/~flo/XMC08/xmc08.html

XSIO2USB (ex XC12)
http://www.akk.org/~flo/XS2U/xs2u.html