Wer kennt diese HW? (war: Wieder super Preise bei Ebay)


Wer kennt diese HW? (war: Wieder super Preise bei Ebay)

von tfhh » So 18. Jan 2009, 18:15
Moin,

habe mal ein neues Topic eröffnet - bezieht sich auf: http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=3414&start=180

Ich habe das gute Stück ersteigert und mal reingeschaut. Anbei zwei Fotos:

Bestücksseite:
Bild

Lötseite:
Bild

Platine sieht handgerzeichnet aus. Unten rechts sind die Initialen "MP" zu finden. Es werden die Signale Forward, Back, Left sowie Versorgungsspannung +5V und Masse genutzt. Pin 4 (Right) ist fest verbunden mit Pin 6 (Trigger), hat aber ansonsten kein Kontakt zur Schaltung.

Ich vermute, daß hier entweder alle oder nur "Right" aus Ausgang geschaltet (in der PIA) und via Trigger eine Sequenz abgefragt wird, um das Vorhandensein dieser Hardware zu prüfen - einen anderen Sinn kann ich nicht erkennen.

Ich habe nun noch nicht weiter geprüft, was genau macht wird. Der LM324 ist ein Standard vierfach Operationsverstärker. Die 5 polige Diodenbuchse ist garnicht angeschlossen, sondern nur 2x Cinch und ein Poti mit 10 K-Ohm. Mittelabgriff des Poti geht zur Schaltung, Außenabgriffe jeweils zur "Linken" und "Rechten" Cinchbuchse (Vermutung). Also offenbar "Stereo-Eingang" mit "Balance-Regler" :roll:

Sieht also nach einem Einfach-Sampler aus.

Kennt jemand das gute Stück und hat die passende Software? Leider ist die Lötseite voller Heißklebe (das ganze Gehäuse voll ohne Ende voll davon... ), aber notfalls zeichne ich die Schaltung mal nach, sollte auch ohne Brutalitäten am Heißklebeklecks gehen.

Gruß, Jürgen

von PacMan » So 18. Jan 2009, 19:18
Hallo Jürgen,

Es müsste ein 4Bit Sampler nach R.David sein. MP erinnert mich an Michael Pascher. Ist aber nur geraten. Software für 4Bit Sampler müßte ich mal raussuchen. Deine Emailadresse habe ich ja.

Grüße,
Steffen

von Beetle » Mo 19. Jan 2009, 18:54
Hallo

Du könntest die Lötseite mit einem Heissluftfön auf kleiner Stufe vorsichtig erwärmen, dann wird der
Heisskleber erstens durchsichtig, und läuft zweitens zum Grossteil runter, bevor sich Lötstellen entlöten.
Das vereinfacht das abzeichnen.

Gruss,
Stefan

von tfhh » Mo 19. Jan 2009, 21:29
Moin Stefan,
Beetle hat geschrieben:Hallo

Du könntest die Lötseite mit einem Heissluftfön auf kleiner Stufe vorsichtig erwärmen, dann wird der
Heisskleber erstens durchsichtig, und läuft zweitens zum Grossteil runter, bevor sich Lötstellen entlöten.
Das vereinfacht das abzeichnen.

So banal, da hätte ich auch drauf kommen müssen :-(

Danke! Werde ich am Wochenende testen und dann mal die Zeichnung posten.

Gruß, Jürgen

von tfhh » Mo 26. Jan 2009, 23:43
Moin,

ich habe mal - hüstel - versucht, eine Zeichnung anzufertigen. Ich bin ein grottiger Zeichner, aber hatte bisher einfach keine Zeit, mich in Eagle einzuarbeiten. Eigentlich hätte ich gern MegaPaint vom ST für den PC, das wäre optimal...

Bild

Erkennt jemand, ob das so ein Sampler sein soll?

Die Schaltung tut nicht viel...

@PacMan: Die Software von Dir erkennt das Teil nicht...

Gruß, Jürgen

von mega-hz » Di 27. Jan 2009, 01:00
so wie es aussieht, ja.
das audio signal wird mit dem linken poti auf die richtige lautstärke eingestellt,
mit dem rechten poti wird der arbeitspunkt der OPs eingestellt.
Die 4 OPs haben verschiedene Spannungsteiler und arbeiten dann
als Komperatoren, d.h. wenn der Schwellwert eines OPs durch die Dimension der Spannungsteiler erreicht ist, schaltet der OP seinen
Ausgang durch zum Joystick-Bit..
4Bit... und so.. naja.. für richtige messwerte oder gar musik sollte man
schon selbst etwas verzerrt sein, um Gefallen an der Schaltung zu finden! :roll::lol:

von Bunsen » Di 27. Jan 2009, 20:47
tfhh hat geschrieben: Eigentlich hätte ich gern MegaPaint vom ST für den PC, das wäre optimal...



Hi Jürgen,
es gibt doch gute Emulatoren...
Gruß,
Gunnar

von mega-hz » Di 27. Jan 2009, 21:04
Steem z.B., läuft sehr gut!

von tfhh » Di 27. Jan 2009, 21:46
Moin Gunnar,
Bunsen hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben: Eigentlich hätte ich gern MegaPaint vom ST für den PC, das wäre optimal...

Hi Jürgen,
es gibt doch gute Emulatoren...

Ich weiß :oops:

Aber eigentlich ist das wohl nur eine "Ausrede", mich endlich mal mit einem gescheitem Layout-Programm zu beschäftigen. Mir fehlt wie so oft einfach die Zeit... ich sehe das schon kommen, daß ich mich erst dann in das A8-Hobby voll reinhängen kann, wenn die meisten Kids aus dem Haus sind... und ich 50 bin :wink:

Gruß, Jürgen

von GoodByteXL » Di 27. Jan 2009, 23:23
va bene , si si ... :lol::lol::lol: