SIO Bus, Kontrolleuchten
SIO Bus, Kontrolleuchten
von FlorianD » Mo 19. Jan 2009, 21:51
Hallo,
eine weitere Bastelei steht auf dem Programm: ein SIO Verteiler (ich habe mehrere Geräte, die nur als Endglied der Kette gehen und möchte manchmal 2 davon gleichzeitig anschließen). 4 SIO Buchsen habe ich noch, ebenso ein Kabel.
Nun möchte ich noch ein paar Kontroll-LEDs einbauen, damit das Gerät auch ein bissl blinkblink macht, wenn sich was auf dem SIO-Bus tut.
Nur, wie schließe ich sowas an? Kann mir da jemand helfen?
Power: grüne Low Current LED mit Vorwiderstand zwischen +5V und GND, oder?
Data in und out: dito und über einen Transistor ansteuern?
Viele Grüße,
Florian
von Sleepy » Mo 19. Jan 2009, 22:11
So ein Teil ist im ASCB pro (groß) eingebaut...
Neben einem sio2pc und 4 sio-Buchsen; allerdings im SUB-D-Format.
Im Schaltplan kannst Du Dir die notwendigen Bauteile ansehen.
Das ist soweit ich´s jetzt im Kopf habe ein Treiber, Vorwiderstände & ein LED-Band.
Sleepy
von Mathy » Di 20. Jan 2009, 00:46
Hallo Florian
Hast Du dir den Schaltplan für das Zweirechnerinterface von Thomas Grasel schon mal angesehen? Da sind auch LEDs drin.
Und wenn Du schon mal dabei bist, bau doch gleich ein 2, 3 oder 4 Rechnerinterface mit ein.

Tschüß
Mathy
von Sleepy » Di 20. Jan 2009, 08:01
Um wieder auf das ASCB zurückzukommen:

An den SUB-D-Buchsen liegen die "normalen" SIO-Signale an. Anstelle der SUB-D-Buchsen kannst Du auch originale SIO-Buchsen dranfummeln (schwierig).
Einfacher dürfte der Anschluß über die Stiftwanne die hinter jeder SUB-D-Buchse zu finden ist sein.
Einfach ein Flachbandkabel an Deine originale SIO-Buchse löten, an dem anderen Ende einen passenden Stecker anschlagen und auf dem ASCB einstecken.
Dann hättest Du (bei voll bestückter Platine) Deinen Monitor für alle BUS-Signale, einen durchgeschleiften SIO-Port und vier gepufferte originale SIO-Anschlüsse, vier gepufferte SUB-D-Buchsen und ein sio2pc...
Die Platinen gibt´s fertig geätzt unbestückt zu kaufen, da hast Du Dir das Layouten & Ätzen gepart.
Schaltplan
Layout
Sleepy
von FlorianD » Di 20. Jan 2009, 09:36
Hallo Sleepy,
ja das ASCB ist schon schön, aber ich möchte ja 3 oder 4 SIO Buchsen als Verteiler haben. Die sollen alle auf einer Platine sitzen und auch verschraubt sein, wegen der Stabiltät, deswegen spricht die Flachkabellösung schon dagegen.
Ausserdem soll das ganze dann wieder in ein Gehäuse im XE-Design. Offene Platinen mag ich nicht so gerne.
Naja, dringend ist es nicht, werde mal gucken was machbar ist.
Vielen Dank für die Tipps schon mal.
von Sleepy » Di 20. Jan 2009, 10:39
mega-hz hat die eagle-Datein veröffentlicht.
Ich kenn´ mich mit den Layoutprogrammen ja nicht so aus, aber mit diesen Dateien müßtest es doch möglich sein das Layout im Bereich der SUB-D-Buchsen so ändern daß eine SIO-Buchse anstelle der SUB-D-Buchse reinpaßt, oder? Die könnte man dann natürlich auch mit der Platine verschrauben.
Dann könntest Du doch zwei der vier für SUB-D vorgesehenen Plätze für SIO anpassen und hättest dann vier SIO-Buchsen (2 neue & die 2 die sowieso schon drauf sind) -> Du könntest drei SIO-Endgeräte anschließen.
Die über Flachband angeschlossenen SIO-Buchsen hätte ich auch nicht so lose rumliegen lassen; ich hätte sie auf einer extra Platine montiert oder direkt mit einem Gehäuse verschraubt. Die offene Lösung gefällt mir auch nicht so gut, ich habe aber noch kein passendes Gehäuse (sprich etwas im XL/XE-Look) in die Finger bekommen.
Sleepy
von Sleepy » Di 20. Jan 2009, 11:38
Ich habe gerade in dem Layout mal ein bisschen rumgemessen; die SIO-Buchse ist breiter als die SUB-D-Buchse -> einfach tauschen geht leider aus Platzgründen nicht.
Aber ich hätte da noch eine andere Idee zum ASCB (nein, ich verdiene nix an dessen Verkauf!

): Wenn Du das ASCB mit den zwei vorgesehenen SIO-Buchsen bestückst und zum Anschluß an den Komputer ein zusätzliches SIO-Kabel an die Platine anschließt hättest Du zwei SIO-Buchsen für Endgeräte frei.
Sleepy
von GoodByteXL » Di 20. Jan 2009, 13:23
Hey Florian!
Eine einfache Lösung ist das Einlöten einer
zweiten SIO-Buchse in den ATARI Computer.
Damit erschlägt man schon einmal die Masse der temporären Setups.
Ergänzend dazu kann man sich eine Art
Quintopus bauen mit 4 SIO-Buchsen. Der ist schön klein.
von FlorianD » Di 20. Jan 2009, 13:52
örgl, 39$ für einen Octopus mit nur 5 Armen...
Das kann ich selbst besser und preiswerter, glaube ich. Und die Deluxe-Version mit den Schaltern ist auch nur ein schlechter Abklatsch des ABBUC-RAF 2 Rechnerinterfaces.
Die Lösung mit der 2. SIO Buchse im Rechner ist vielleicht praktisch, finde ich aber nicht so schön; das (Dreh-)Moment, welches entsteht wenn man den oberen Stecker steckt oder zieht, könnte trotz -oder gerade wegen- der Verschraubung die Platine beschädigen.
Ich möchte lieber ein externe Kästl.
Werde das Platinenlayout beginnen, wenn ein Gehäuse feststeht (die ST Maus ist leider zu klein). Habe schon experimentiert, es werden einige Brücken nötig, wenn man keine 2-seitige Platine macht.
von GoodByteXL » Di 20. Jan 2009, 14:52
FlorianD hat geschrieben:örgl, 39$ für einen Octopus mit nur 5 Armen...
Das kann ich selbst besser und preiswerter, glaube ich.
aber ich schrieb doch
eine Art Quintopus bauen mit 4 SIO-Buchsen
????
as (Dreh-)Moment, welches entsteht wenn man den oberen Stecker steckt oder zieht, könnte trotz -oder gerade wegen- der Verschraubung die Platine beschädigen.
kann ich noch nicht genau sagen, ist erst seit 1990 in den beiden ArbeitsXLs drin

. Sind stabile Rev-A-PCBs. Bei den mistigen XE-Platinen müsste man eine Verstärkung aus GFK drunterlegen

.
Ich möchte lieber ein externes Kästl.
Klar, ein externes Kasterl braucht es sowieso.
von Mathy » Di 20. Jan 2009, 23:26
Hallo Florian
FlorianD hat geschrieben:Werde das Platinenlayout beginnen, wenn ein Gehäuse feststeht (die ST Maus ist leider zu klein).
XM301? HPC301?
Tschüß
Mathy
von FlorianD » Mi 21. Jan 2009, 12:08
das XM301 habe ich noch nie live gesehen. Gabs das in Europa überhaupt? Wäre doch eigentlich zu schade, das zu schlachten.
Oder hat jemand eins übrig?
von Mathy » Do 22. Jan 2009, 01:14
Hallo Florian
XM301 und HPC301 sind sich sehr ähnlich. Du kannst also auch das HPC301 nehmen. Ich habe beide via Sleepy in USA gekauft. Bei B&C Computervisions wenn ich mich nicht irre. Über die elektronische Bucht.
Tschüß
Mathy