SIO2PC über Expresscard - schon versucht?
SIO2PC über Expresscard - schon versucht?
von GoodByteXL » Mi 21. Jan 2009, 08:22
Moijn!
Suche nach einer NICHT-USB-Lösung zum Anschluss des SIO2PC-Interfaces an einen Laptop, der keine serielle Schnittstelle mehr hat.
Hat schon mal jemand damit experimentiert?
PCMCIA Expresscard an 1X RS232/ RS 232 COM-Port
Sieht so aus.von ukl » Mi 21. Jan 2009, 10:43
ich habe mir ein usb-2-rs232 adapter-kabel bei der bucht für kleines geld geholt. leider funktioniert es mit dem sio-2-pc nicht.
das erste singnal wird noch erkannt und dann passiert nix mehr.
mag aber auch daran liegen, dass ich die billig billig billig selbstbaulösung vom sio-2-pc mit dem 14c89 habe.
ansonsten funzt das kabel gut - der treiber bindet sich gut ein, den com-port kann man frei vergeben.
ich werds wohl wieder in die bucht stellen - denn es war für meinen nettop gedacht um den kleinen atari anzubinden.
oder ich besorg mir probehalber mal ein "richtiges" sio-2-pc

gruß
uwe
von Sleepy » Mi 21. Jan 2009, 11:01
@ukl: Bei den seriell2usb-Adaptern mußt Du darauf achten daß sie auf einem bestimmten Chip basieren, sonst laufen sie mit dem sio2pc nicht. Die meisten Adpater unterstützen nicht alle Signale.
Ich habe dazu im letzten ABBUC-Mag einen kleinen Artikel geschrieben (von Äpfeln und Ataris o.s.ä.)
@GoodByteXL: Unterstützt diese Karte denn alle RS232-Signale? (sonst ggf. das selbe Problem wie bei den sio2usb-Adaptern)
Sleepy
von GoodByteXL » Mi 21. Jan 2009, 11:15
"Unterstützt diese Karte denn alle RS232-Signale? (sonst ggf. das selbe Problem wie bei den sio2usb-Adaptern)Sleepy
Wenn ich das wüsste, häte ich nicht hier gepostet.
Hoffe, dass jemand schon Erfahrung mit solchen Teilen hat ...
Re: SIO2PC über Expresscard - schon versucht?
von HiassofT » Do 22. Jan 2009, 04:04
Hi Walter!
GoodByteXL hat geschrieben:PCMCIA Expresscard an 1X RS232/ RS 232 COM-Port
Sieht so aus.
Mangels Laptop mit Expresscard Slot habe ich noch keine direkte Erfahrungen damit.
Wenn die Beschreibung stimmt, und der Chip wirklich 16c950 kompatibel ist, stehen die Chancen schon mal deutlich besser als mit den USB-Adaptern. Es sollten alle Signale vorhanden sein (wenn das Teil nicht völliger Murks ist) und die Latenz durch den USB-Bus fällt weg.
Aber: Falls die Software direkt auf den Chip zugreift (wie zB mein AtariSIO) wird's Probleme geben. Der 16c950 ist nicht kompatibel zum 16c550, sollte aber durch geeignete Kommandos in einen 16c550 Modus zu versetzen sein.
An genau so einem Problem arbeite ich im Moment. Habe mir testweise eine 16c950 Karte von VScom in meine Linux Kiste gesteckt und versuche (bisher noch erfolglos) AtariSIO damit zum Laufen zu bekommen.
Ein weiteres Problem dabei dürfte dann noch sein, daß die verschiedenen 16c950 Implementierungen noch unterschiedlicher als die 16c550 Implementierungen sind. Sprich: "16c950 kompatibel" sagt wiedermal genau garnix aus. Zumindest habe ich den Eindruck nach dem Lesen der Kernel Sources und diverser Postings auf der LKML bekommen...
so long,
Hias
von GoodByteXL » Do 22. Jan 2009, 11:50
Moijn Matthias!
Ja, das hatte ich schon befürchtet. Aber vielleicht gibt`s ja noch eine Lösung dafür. Wäre mir allemal lieber als ein SIO2PC auf USB.
von HiassofT » Sa 24. Jan 2009, 17:03
So, kurzes Update:
Wenn man den 16C950 richtig initialisiert (so wie in der Oxford Semiconductor Appnote beschrieben in den 16C550 Modus versetzen), läuft er auch mit AtariSIO :-)
Ich werde zwar noch einiges Testen und auch sicher noch ein paar Sachen am Code anpassen müssen, aber jedenfalls konnte ich gerade eben zum ersten mal das TurboDos ATR, sogar in Highspeed, booten!
Falls irgendwer von euch auch eine 16C950 (kompatible) Karte besitzt und AtariSIO verwendet würde ich mich freuen wenn ihr mir ein wenig beim Testen helfen könntet. Den angepassten Source Code schicke ich euch dann per email.
Bei Interesse kann ich auch gerne weitere Implementierungsdetails beschreiben.
@Walter: So, kauf' Dir sofort die Karte, ich brauche Tester :-)))
so long,
Hias
von GoodByteXL » So 25. Jan 2009, 21:23
Si, si Compadre ...
