Upgrades für Stereo-Uprade?

1, 2, 3, 4, 5

von Sleepy » Do 12. Feb 2009, 19:01
Jac hat geschrieben:...brauchte ich einen DIN-5 zu S-Video Adapter. Da ich den nirgends bekommen konnte musste ich ihn eh selbst bauen.


Schau mal in den ABBUC-Online-Shop - da gibt´s fertige Kabel 5-polig Din auf 2 x Cinch (Ton Mono & Fbas) & Hosiden (S-Video). ;-)

Das mit der kleinen Box mit dem Schalter ist eine gute Idee; wenn ich die Klinkenbuchse mit der OP-Platine in den Rechner reingefummelt habe werde ich mir mal darüber Gedanken machen.

Z.Z stricke ich noch an einem Layout um eine kleine Platine zwischen Monitorbuchse & HF-Modulator zu kriegen auf der die Klinkenbuchse & der OP drauf passen.

Wenn´s klappt & paßt folgen noch ein paar Bilder.

Sleepy

von Sleepy » Di 17. Feb 2009, 20:54
Hier zwei Bilder der fertigen Platine zur Entkopplung des Stereoausganges von den Pokeys mit einem LM358 (2fach-OP). Die Schaltung ist an das Stereoboard von C.P.U. bzw. den Audioteil des XLs angelehnt.

Bild

Bild

Sleepy

von mega-hz » Di 17. Feb 2009, 23:19
Wie ist denn so Eure Meinung?

Ich habe festgestellt, daß zwar viele Stereo Geschichten im Umlauf sind und etliche Schaltungen verbaut wurden,
mir fällt aber auf, es gibt keine vernünftigen Endstufen.
Habe schon seit längeren vor, ne kleine Universal Endstufe zu bauen,
sprich Layout+Platine zu machen.
Was haltet Ihr denn so davon, ne Verstärkerstufe mit sagen wir mal
2x2.5W z.B. für den XL zu entwickeln?
Sie sollte mit den +5V des XLs auskommen. Bei mehr Leistung (2x2.5W sind schon 1Ampere!) müsste jedoch ein Netzteil dazukommen.

Schreibt mal Eure Meinung, vielleicht ist es auch sinnlos, wenn alle mit dem XL an die Stereo Anlage gehen...

Gruß,
Wolfram.

von skriegel » Di 17. Feb 2009, 23:40
Was heißt jetzt "vernünftige Endstufen"?

Ich habe meiner Stereoerweiterung eine Klinkenbuchse verpasst und betreibe den XL an einer "JBL onTour":

http://www.jbl.com/home/products/images ... ONTOUR.jpg

Da bin ich völlig zufrieden mit. Die onTour sind klein, leicht, klangstark und laufen auch mit Batterie. Für mich reicht das.

Erstmal. ;-)

von Cash » Di 17. Feb 2009, 23:54
@Mega-Hz: Ich habe das Problem nicht verstanden, warum brauche ich einen Verstärker im XL?
Mir ist bisher nur aufgefallen, dass nach meinem Stereo Upgrade der "alte" Mono ton leiser geworden ist. Meinst du das damit?

von HiassofT » Mi 18. Feb 2009, 00:07
mega-hz hat geschrieben:Was haltet Ihr denn so davon, ne Verstärkerstufe mit sagen wir mal
2x2.5W z.B. für den XL zu entwickeln?

Nah, lieber nicht. Aus den +5V im Atari bekommt man ohnehin nicht viel Leistung raus, ausserdem wird der Strom mit dem Original-Netzteil dann gleich ziemlich knapp.

Eine vernünftige analog Stufe, die brauchbaren Line Pegel liefert (wie es Sleepy gemacht hat), ist aber durchaus sinnvoll.

Ich denke entweder schliesst man den Atari ohnehin an einen TV mit Lautsprechern an oder sonst nimmt man halt (kleine) Aktivboxen, wenn keine Stereo-Anlage daneben steht.

Ich habe mir übrigens vor gut einem Jahr für meinen PC die Behringer MS16 gekauft. Kosten inzwischen nur mehr knapp 50 EUR bei Thomann und sind wirklich empfehlenswert - kein Vergleich mit dem was im PC-Bereich so als "Lautsprecher" verkauft wird.

so long,

Hias

von mega-hz » Mi 18. Feb 2009, 00:24
sagt ja auch schon der Name Behringer! :-)

@Cash: mein Gedanke wäre nur, Endstufe gleich mit in den XL und Lautsprecher direkt anschliessen.. die müssten dann am Besten auch Gehäuse im XL Look haben :-) (2x 1050 Geh. hochkant z.b.)

von Bernd » Mi 18. Feb 2009, 00:35
Was die Audiostufe vom Stereoboard von C.P.U. angeht so handelt es sich um einen Vorverstärker der das Signal für eine Endstufe aufbereitet. Das Signal aus dem Pokey würde ich keinem Verstärker direkt zuführen. Aufgrund der hohen Amplitude könnte der Eingang überlastet werden.

Bernd

von Bernd » Mi 18. Feb 2009, 00:37
Cash hat geschrieben:@Mega-Hz: Ich habe das Problem nicht verstanden, warum brauche ich einen Verstärker im XL?
Mir ist bisher nur aufgefallen, dass nach meinem Stereo Upgrade der "alte" Mono ton leiser geworden ist. Meinst du das damit?


Kommt der Ton vielleicht nur aus einem Lautsprecher?

Bernd

von mega-hz » Mi 18. Feb 2009, 00:45
@bernd:

ein Eingang kann nicht überlastet werden, eine Lastkann nur ein Ausgang ansteuern. Ein Eingang kann aber übersteuert werden, welches dann zu Verzerrungen und Clippen führt.

Ein VV nach den pokeys ist allein schon aufgrund der Klongqualität des XLs schon vonnöten.

;-)

von Sleepy » Mi 18. Feb 2009, 01:15
Ich denke das meinte Bernd auch.

Also, ein Vollverstärker im XL macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Man benötigte dann noch ein extra Paar paar "reine" Lautsprecher die dann evt. extra NUR für den XL angeschafft werden müssen.

Ein aktives Lautsprecherset für´n PC dürfte dagegen i.d.R. schon vorhanden sein bzw. ist fertig für preiswertes Geld zu haben. Ein paar extra Hifi-Lautsprecher (schön klein) in annehmbarer Qualität dürfte teuerer sein als ein gutes PC-Lautsprecherset.

Außerdem müßte dann an den XL mit eingebauten Vollverstärker ein stärkeres Netzteil mit ausreichend Reserven dran (oder halt ein zweites NT welches dann noch ein extra Loch :? für die Spannungsbuchse braucht). Ob dem XL evt. Spannungsschwankungen bei voll aufgedrehter Lautstärke bekommen? ;-)
Wie sieht´s mit der Wärmeentwicklung aus - Kühlkörper nötig -> ausreichend Platz im evt. schon aufgerüsteten XL?!?

Dann müßte noch ein Lautstärkeregler rein, je nach Geschmack noch ein Klangregler...

Die Idee ist zwar prinzipiell nicht schlecht, ich glaube aber das wird zu aufwendig...

Da würde eine Stereo-Platine die auch in den Xl mit gesockelten Pokey reinpaßt und einen Vorverstärker "on Board" hat wohl mehr Sinn machen (die Lösungen die ich bisher gesehen habe waren wohl alle auf den XE zugeschnitten).

Wobei, ich könnte mir Vorstellen daß inziwchen (aufgrund der reichlich vorhandenen Lösungen) die meisten Interessenten eine Erweiterung haben dürften. Ich meine es wäre auch die Frage ob überhaupt genug Nachfrage da wäre so daß es Sinn macht überhaupt noch eine neue Platine zu entwerfen.

Vielleicht reicht so ein kleiner VORversärker wie oben zum Nachrüsten aus? Die Platine paßt zwischen HF-Modulator & Monitorbuchse und benötigt nur ein zusätliches Loch für die Klinkenbuchse. Der Abstandhalter paßt in ein bereits vorhandenes Loch der Platine.
Elegant wäre jetzt noch ein kleiner Miniaturkippschalter mit dem sich noch zwischen Stereo / Mono umschalten ließe und der auch direkt auf der Platine sitzt und nur eine kleine Bohrung neben der Klinkenbuchse benötigt. Die Idee ist mir aber erst nachher gekommen.

Sleepy

P.S.: Zu Hause hängt der XL an einem alten Löwe-CRT mit recht brauchbarer Endstufe (der Meinung dürften zumindest unsere Nachbarn sein :mrgreen: ), für unterwegs kommt dann mein ausgedientes Philips 2.1 PC-Lautsprecherset zum Einsatz.

von CharlieChaplin » Mi 18. Feb 2009, 19:57
Jo, [blödsinnige Idee an]
nachdem also der Pokey auf stereo umgerüstet ist, wird es Zeit den GTIA auf Stereo umzurüsten. Wie man auf atari-age nachlesen kann, ist es mit dem GTIA ja auch möglich Sounds abzuspielen, sogar Samples und MODs gehen damit - aber halt nur in mono.

Also, zweiten GTIA rein um diese Sounds auch in stereo abspielen zu können. Oder gleich drei GTIA`s, damit man nicht nur stereo, sondern auch mehr Farben wiedergeben kann (je ein GTIA für R, G, B)...
[blödsinnige Idee aus]

-Andreas Koch.

von Sleepy » Mi 18. Feb 2009, 20:36
Dann bräuchte man aber auch noch 2 zusätzliche 6502 um das ganze zu steuern und eine 4te CPU die dann alles koordiniert... :mrgreen:


Hier noch ein Foto von der eingebauten Platine:

Bild

...und der Rückansicht des Rechners mit dem dezenten Löchlein. ;-)

Bild

Für den direkten Anschluß eines Kopfhörers ist der Pegel zu laut, außer man hat ein Kopfhöhrermodell mit einem ganz schlechten Wirkungsrad ;-) . Es wäre also, wie gesagt, ein Modell mit Lautstärkeregler in der Zuleitung empfehlenswert.

Sleepy

von FlorianD » Mi 18. Feb 2009, 22:53
CharlieChaplin hat geschrieben:Jo, [blödsinnige Idee an]
nachdem also der Pokey auf stereo umgerüstet ist, wird es Zeit den GTIA auf Stereo umzurüsten. Wie man auf atari-age nachlesen kann, ist es mit dem GTIA ja auch möglich Sounds abzuspielen, sogar Samples und MODs gehen damit - aber halt nur in mono.

Also, zweiten GTIA rein um diese Sounds auch in stereo abspielen zu können. Oder gleich drei GTIA`s, damit man nicht nur stereo, sondern auch mehr Farben wiedergeben kann (je ein GTIA für R, G, B)...
[blödsinnige Idee aus]

-Andreas Koch.


Andreas,
ich darf Dir assistieren:
Du hast noch den 4. GTIA vergessen, den wir für die TRANSPARANCY brauchen !
:loool:rofl2:loool2

von HardwareDoc » Do 19. Feb 2009, 09:22
mega-hz hat geschrieben:ein Eingang kann nicht überlastet werden, eine Lastkann nur ein Ausgang ansteuern. Ein Eingang kann aber übersteuert werden, welches dann zu Verzerrungen und Clippen führt.

Ein VV nach den pokeys ist allein schon aufgrund der Klongqualität des XLs schon vonnöten.
;-)

Bernd hat geschrieben:Was die Audiostufe vom Stereoboard von C.P.U. angeht so handelt es sich um einen Vorverstärker der das Signal für eine Endstufe aufbereitet. Das Signal aus dem Pokey würde ich keinem Verstärker direkt zuführen. Aufgrund der hohen Amplitude könnte der Eingang überlastet werden.

Hallo zusammen,
jajn, man sollte sich mal die DSP's anschauen, auf Grund der internen Teiler am Eingang wo zum Teil nicht mal kapazitiv entkoppelt wird können schon mal Ströme Faktor fünf zustande kommen d.h. der Eingangsteiler muss es verbraten und somit wird er auch überlastet. Ein direkter Anschluss des Pokeys an einen Verstärker ist nicht zu empfehlen weil das Signal bis ca. 14dB ansteigen kann und wenn jemand die Lautstärke zu hoch dreht könnten die Lautsprecher samt Endstufe kurz und einmal für dankbar sein.
Eine einfache Signalanpassung und Entkopplung des Pokey-Signals ist schon mittels Poti und C realisierbar.
Ein Verstärker in den Rechner einzubauen ist nicht ratsam zumal die aktiven nicht viel kosten und das NT des Rechners wenn noch SIO2?? mit betrieben wird genug Strom liefern muss.

mega-hz hat geschrieben:Ein VV nach den pokeys ist allein schon aufgrund der Klongqualität des XLs schon vonnöten.

das nennt man Equalizer und wenn die richtigen C's bei der Entkopplung verwendet werden ist dies auch nicht nötig....
"KLONG" :lol:

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von skriegel » Do 19. Feb 2009, 10:04
Also meiner klongt gut! :D

Könnt ihr da mal für den technischen Laien (ich rede nun - unschwer zu erkennen - von mir) erklären, was ich nun noch in meinen Atari braten sollte, damit nichts gebraten wird?

Also nicht nur "Poti und C", sondern: Wie sieht konkret die Schaltung aus? Was für Teile müssen wo hin?

von Sleepy » Do 19. Feb 2009, 15:56
Ich kann Dir noch so eine kleine Platine zusammenstricken - ich hatte direkt ein paar Bauteile mehr besorgt.

Die Platine wird an die zwei Anschlüsse angeschlossen wo jetzt die Cinchbuchsen dranhängen. Dann braucht sie noch +5V und man kann noch den "Tastaturklick" einspeisen.

Was die Platine noch nicht bietet ist eine Umschaltung für Monobetrieb -> z.Z. ist dann nur auf einem Kanal Sound.

In das XL-Gehäuse mußt Du ein Loch von 5mm bohren. Die Platine paßt allerdings nur wenn das obere Abschirmblech nicht montiert ist. ;-)

Sleepy

von tfhh » Fr 20. Feb 2009, 21:21
Moin,
mega-hz hat geschrieben:Wie ist denn so Eure Meinung?

Ich habe festgestellt, daß zwar viele Stereo Geschichten im Umlauf sind und etliche Schaltungen verbaut wurden,
mir fällt aber auf, es gibt keine vernünftigen Endstufen.

Eine Endstufe im XL halte ich auch für unnötig. Aber so eine gescheite OpAmp-Lösung wie die von Speedy für beide Kanäle wäre in Verbindung mit einer Dual-Pokey-Lösung klasse.

Desweiteren... der Pokey kann soviel mehr, das liegt alles brach. Allein der Gedanke an eine 2. SIO Schnittstelle (Netzwerk... RS232... diverse Möglichkeiten) wäre doch verlockend.

Gruß, Jürgen

von Sleepy » Fr 20. Feb 2009, 22:20
Ich nehme an Du meinst Sleepy;-)

Sleepy

von Bernd » Sa 21. Feb 2009, 01:35
Sleepy hat geschrieben:Ich nehme an Du meinst Sleepy;-)

Sleepy


Nicht meckern, nimm den Namen an, SPEEDY...;-)

Viele Grüße,
Bernd
1, 2, 3, 4, 5