Bauanleitung für EPROMMER


Bauanleitung für EPROMMER

von FlorianD » Di 27. Jan 2009, 22:38
Hallo,

gibt es einen Bauplan für einen EPROMmer, den man an den XL/XE anschließen kann? wenn ja, wo? Habe hier bei den Bauplänen nichts gefunden.

Grüße,
Florian

von GoodByteXL » Di 27. Jan 2009, 23:22
hatten wir nur für den 800 ohne XL.

Aber eigentlich müsste in den Unterlagen von Klaus Peters auch der EPROMmer (Entwickler Ralf David) vorhanden sein. Wolfgang fragen.

von mega-hz » Mi 28. Jan 2009, 01:07
Wenn ihr noch etwas warten könnt, ich will den BiboBurner neu auflegen und später nen komplett neuen entwickeln, der dann auch fast alles brennen kann!

Schaltplan zum K.Peters Brenner ist hier:
Bild

Ich möchte aber vor dem Nachbau warnen! Durch die nicht ganz so stabile Vpp Spannungserzeugung können öfters Eproms zerschossen werden!

Sorry für die Größe, aber kleiner kann man schlecht was erkennen...

Gruß,
Wolfram.

von GoodByteXL » Mi 28. Jan 2009, 08:00
Danke Wolfram für den SP.

Ich möchte aber vor dem Nachbau warnen! Durch die nicht ganz so stabile Vpp Spannungserzeugung können öfters Eproms zerschossen werden!


Habe den seit er herauskam. EPROMs zerschießt meiner aber nur, wenn das NT am XL zu schwach ist.
Ist genug Saft da, brennt er gut. Allerdings "mögen" manche XL/XE ihn nicht. Dann kann man nur die Maschine wechseln.

Es geht aber sogar so, eingesteckt in die SpartaDOS X Cartridge. Software von SDX gestartet.

Bild

von PacMan » Mi 28. Jan 2009, 13:27
Hallo,

Wenn man die Brennspannung einmal richtig einstellt gibt es eigentlich keine Probleme. Ich habe mir keine Eproms zerschossen. Manche Typen lassen sich nicht brennen aber das Problem gibt es auch am PC. Ein ausreichendes Netzteil ist natürlich wichtig.
Der Nachteil ist das ich max. 128k Eproms (normal 64k) bennen konnte. Deshalb ist es jetzt am PC einfacher.

Grüße,
Steffen

von dl7ukk » Mi 28. Jan 2009, 20:14
He Walter,

Du hast ja noch einen der ersten Burner, den mit dem langen Anschlusskabel. Die späteren, so meiner, haben schon ein gekürztes Kablen zum Modulschacht.

von FlorianD » Mi 28. Jan 2009, 20:57
Hallo MegaHz,

das ist ja toll dass Du das wiederaufleben lassen willst. Ich nehme auf jeden Fall einen, und biete schonmal meine Hilfe an (Anleitung layouten o.ä.)

Viele Grüße,
Florian

von GoodByteXL » Mi 28. Jan 2009, 21:15
dl7ukk hat geschrieben:He Walter,

Du hast ja noch einen der ersten Burner, den mit dem langen Anschlusskabel. Die späteren, so meiner, haben schon ein gekürztes Kablen zum Modulschacht.


Jo, Andreas!
Die erste Generation, noch handgeklöppelt von R.D., war damals auf der JHV direkt ausverkauft. Aber dann die erste Peters-Version habe ich direkt eingesackt. Das Teil funzt prima. :)