gelöst / neues Problem: 1050: Schreib/Leseschalter defekt
gelöst / neues Problem: 1050: Schreib/Leseschalter defekt
von ukl » Sa 31. Jan 2009, 13:35
hallo zusammen,
ich habe eine 1050 gekauft (noch nicht selbst getestet) und lt dem vorbesitzer ist der schreib/lese-schalter defekt.
ich hatte mir gedacht, ich baue einen schalter ein, der entweder auf "nur lesen" oder auf "schreiben" steht.
am liebenst würde ich ncoh eine led einbauen, die den zustand anzeigt

hat jemand einen tipp, wie ich das ganze realisieren kann ?
danke und gruß
uwe
von FlorianD » Sa 31. Jan 2009, 14:29
Hallo Uwe,
hier wirst Du fündig:
ABBUC XL/XE Baupläne
B502 Schreibschutzschalter für Floppy 1050
Das ist eine sehr praktische Schaltung, denn damit kann man auch die Rückseiten von Disketten beschreiben, wenn kein Loch in der Diskette ist (Loch=die seitliche eckige Schreibschutzaussparung). Denn dann wird das ja nicht mehr abgefragt.
Frag mal andreasb, ich glaube der hat mittlerweile alle Baupläne gescannt vorliegen.
Wenns gar nicht geht kann ich Dir auch einen Plan senden. Dazu bräuchte ich deine emailadresse, bitte per PN senden.
Grüße,
Florian
von ukl » Sa 31. Jan 2009, 18:42
danke dafür ! ich habe eben die floppy getestet und sie der schreibschutzschalter funktioniert.
sie hat aber offenbar ein anderes problem. von 10 mal einschalten, geht sie 9 mal an und ein mal nicht. power-led leuchtet aber.
was mir noch aufällt: das kühlblech wird schon nach ca. 30 sekunden so warm, dass man es nicht mehr anfassen kann.
hat jemand nen tipp ?
von HardwareDoc » Sa 31. Jan 2009, 19:03
Hallo @ukl,
was mir noch aufällt: das kühlblech wird schon nach ca. 30 sekunden so warm, dass man es nicht mehr anfassen kann.
hat jemand nen tipp ?
ja, nicht einschalten

Im Ernst, es schein, dass die Stromaufnahme sehr hoch ist, da die Floppy funktioniert würde ich auf die Sieb-Elkos tippen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von ukl » Sa 31. Jan 2009, 19:47
dumme frage: sind das die drei großen blauen ?
von PacMan » Sa 31. Jan 2009, 22:03
Hallo Uwe,
Die drei großen Elkos sind hinter den Dioden zur Gleichrichtung aber vor dem Spannungswandler 7805 der vermutlich heiß wird. Es ist also irgendwo dahinter auf der Platine (vermutlich ein Kondensator) ein Kurzschluß.
Grüße,
Steffen
von GoodByteXL » So 1. Feb 2009, 09:45
ukl hat geschrieben:hat jemand nen tipp ?
testweise an den drei Messpunkten TP 13,14,15 12 V DC, 5V DC und Masse von einem SNT oder PC-NT anlegen. Die fetten Dioden sperren das "nach hinten" und die Elektronik und das Laufwerk werden korrekt versorgt. Wenn die Foppy jetzt einwandfrei läuft, wird es völlig cool bleiben.
Wie es geht findest du
hier oder im ABBUC Magazin #60.
von PacMan » So 1. Feb 2009, 12:50
Hallo Walter,
Ohne den Kurzschluß auf der Platine beseitigt zu haben würde ich das nicht empfehlen. Dann kann das PC-Netzteil auch wegen Überlastung kaputtgehen . Der 7805 wird nur sehr heiß weil ein Kurzschluß (defektes Bauteil) in der Schaltung ist. Den Fehler muß man erstmal finden.
Grüße,
Steffen
von PacMan » So 1. Feb 2009, 13:07
Hallo Uwe,
Löte das dritte Bein des 7805 (Richtung Platinenmitte) ab und messe mal den Strom. Es sollten normalerweise ca. 0,4A sein. Ist er deutlich höher dann suche erst den Kurzschluß.
Grüße,
Steffen
von HiassofT » So 1. Feb 2009, 15:24
PacMan hat geschrieben:Die drei großen Elkos sind hinter den Dioden zur Gleichrichtung aber vor dem Spannungswandler 7805 der vermutlich heiß wird. Es ist also irgendwo dahinter auf der Platine (vermutlich ein Kondensator) ein Kurzschluß.
ACK. Sowas hatte ich bei einer 1050 auch schon mal: einer der kleineren Elkos hatte einen Kurzschluss.
Das kann man recht leicht mit einem Durchgangsprüfer checken (zwischen 5V und GND). Nur die Ermittlung des Übeltäters ist etwas aufwändiger: man muss jedes Bauteil einzeln auslöten (ein Bein ablöten genügt schon mal) und Testen.
Bei der Gelegenheit würde ich auch mal die 4 dicken Dioden testen. Falls die grossen Elkos heiss werden könnte es gut sein, daß eine der Dioden hinüber ist (Kurzschluss). Dann liegt Wechselspannung an den Elkos an, was die auch nicht richtig mögen (und dadurch gerne kaputt gehen).
Bei meiner 1050 sah es so aus: eine dicke Diode hin, daraufhin ist wohl einer der dicken Elkos auch kaputt gegangen und möglicherweise hat das dann auch zum Ausfall eines der kleineren Elkos geführt.
Noch ein Tip: Schalte das Multimeter in den Wechselspannungs-Modus und miss die Spannung vor den +5V/+12V Spannungsreglern. Wenn da mehr als ca. 1V Wechselspannung anliegt sind die dicken Elkos wahrscheinlich schon ziemlich am Ende.
so long,
Hias
von HardwareDoc » So 1. Feb 2009, 16:36
PacMan hat geschrieben:Hallo Walter,
Ohne den Kurzschluß auf der Platine beseitigt zu haben würde ich das nicht empfehlen. Dann kann das PC-Netzteil auch wegen Überlastung kaputtgehen . Der 7805 wird nur sehr heiß weil ein Kurzschluß (defektes Bauteil) in der Schaltung ist. Den Fehler muß man erstmal finden.
Grüße,
Steffen
Hallo @PacMan,
so ganz verstehe ich deine Aussage nicht, ein Kurzschluss würde dazu führen, dass da nichts mehr geht d.h. NULL OHM zwischen UB und MASSE. Was wir hier haben ist eine BELASTUNG und kein Kurzschluss.
Eine Belastung könnte ein defekter Impulskondensator, ein Elko oder ein Treiber sein. Da aber soweit alle in Ordnung sein scheint würde ich auf ein Kondensator im UB-Kreis tippen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von PacMan » So 1. Feb 2009, 17:27
Hallo Hardwaredoc,
Ich habe hier zufällig auch so eine Platine mit dem Fehler rumliegen. Wenn ich zwischen TP13 (+5V) und TP15 (Masse) mit dem Ohmmeter messe habe ich 0,4 Ohm und wenn ich die Messleitung direkt zusammen halte (Kurzschluß) sind es 0,2 Ohm. Über Begriffe kann man natürlich gut streiten.
Grüße,
Steffen
von HardwareDoc » So 1. Feb 2009, 17:39
Hallo @PacMan,
was macht denn deine Platine? Wenn du 0,4 Ohm messen kannst dürften da aber keine 5V mehr anstehen!
@ukl schreib, dass die Floppy noch läuft, also kein Kurzschluss denn wenn die Logik die 5V nicht bekommt geht da garn nichts und wenn die 12V nicht vorhanden dann würde der Motor nicht anlaufen und keine Disk lesbar sein.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von PacMan » So 1. Feb 2009, 19:51
Hallo Hardwaredoc,
Richtig ! Am 5V Testpunkt ist nach dem einschalten natürlich auch die Spannung eingebrochen. Den Ohmwert habe ich nicht unter Spannung gemessen. Der Effekt das der 7805 sofort sehr heiß wird ist wie es Uwe beschrieben hat. Er hat eine Stromgrenze (1A oder etwas mehr ?) so das ein höherer Strom vermutlich nicht möglich ist. Unter solchen Bedingungen kann er natürlich auch jederzeit kaputt gehen.
Grüße,
Steffen