Hardware-Basteleien für den XL
Hardware-Basteleien für den XL
von Volkert » Mi 11. Feb 2009, 20:28
Bin auf der Suche nach einfachen Hardwarebastelprojekten für den XL. Kennt ihr schöne Zeitschriftenartikel, Bücher oder einfach Links.
Danke.
Volkert
von Cash » Mi 11. Feb 2009, 20:34
Hallo Volkert,
falls du schon Mitglied im ABBUC bist, kannst du auf der Startseite im Mitgliederbereich einiges finden.
von Volkert » Mi 11. Feb 2009, 20:45
Bin ich. Wo meinst du genau? In den ABBUC-Magazinen?
Ich denke so an kleine überschaubare Projekte mit Beschreibung, Schaltplänen, Stücklisten ... für den Elektronik-Einsteiger halt.
Cash hat geschrieben:Hallo Volkert,
falls du schon Mitglied im ABBUC bist, kannst du auf der Startseite im Mitgliederbereich einiges finden.
von kingkongxl » Mi 11. Feb 2009, 21:09
Hallo,
der Abbuc Bauplan-Service bietet hier sehr viel.
Man muss nur ABBUC Mitglied sein, dann gibt es
sogar die Baupläne zu den aktuellen Beiträgen
zum ABBUC Hardware Wettbewerb.
Da ist für jeden was dabei!!!
BYE
Torsten
von FlorianD » Mi 11. Feb 2009, 21:22
Hallo,
hat Dein XL schon die F1-F4 Zusatztasten? Da war mal ein Artikel im Happy Computer Sondermagazin glaube ich.
Hat der XL schon eine RAM-Disk?
Einen Basic AN/AUS-Schalter?
Ein Speedy-OS ROM? Oder einen 16fach OS Umschalter mit Anzeige?
Hast Du schon ein MultiJoy8 Interface?
Einen Mausadapter?
Hat die Floppy einen Schreibschutzschalter? Ein Speedy-Beschleuniger?
Da gibts viel zu tun und käuflich zu erwerben... guck mal im Bauplanservice und hier in den Foren. Wenn Du nix findest, nochmal fragen.
Viele Grüße,
Florian
von Volkert » Mi 11. Feb 2009, 21:48
Habe den Bauplanservice schon mal gefunden.
Danke,
Volkert
von dl7ukk » Do 12. Feb 2009, 00:24
Hi,
nicht zu vergessen S-Video, das erfreut das Auge ungemein.
einfach mal im Forum danach suchen
von skriegel » Do 12. Feb 2009, 01:29
dl7ukk hat geschrieben:Hi,
nicht zu vergessen S-Video, das erfreut das Auge ungemein.
einfach mal im Forum danach suchen
So einfach ist das gar nicht. In Elmshorn wollte ich das machen und stellte fest, dass man dann doch etwas Mathe und Physik beherrschen sollte.
HardwareDoc sagte mir grob, was ich wie berechnen muss. Kommt halt drauf an, was für Bauteile auf der Platine vorhanden sind.
Leider war ich an dem Tag nicht sehr Aufnahmefähig und habe vergessen, was ich wie machen muss. Deswegen haben meine Ataris leider immer noch keinen S-Video Umbau.
So "einfach" wie für viele alte Hasen hier ist das für viele Otto-Nomal-Atarianer leider nicht immer.
von Mathy » Do 12. Feb 2009, 01:45
Hallo Volkert
Ich kann das Automatische Zweirechnerinterface der RAF empfählen.
www.abbuc-raf.de
Tschüß
Mathy
von u0679 » Do 12. Feb 2009, 08:52
skriegel hat geschrieben:Leider war ich an dem Tag nicht sehr Aufnahmefähig und habe vergessen, was ich wie machen muss. Deswegen haben meine Ataris leider immer noch keinen S-Video Umbau.
Dann wissen wir jetzt ja, was Du in wenigen Wochen beim nächsten Treffen machst (07.03.09)

Gruß
u0679
von eda70 » Do 12. Feb 2009, 10:16
Hallo Volkert,
das SDrive sieht für mich (Elektro-Noob) recht einfach umsetzbar aus. Es hat den Vorteil, dass man nicht gleich am Atari rumlöten muss...
Grüße
von Sleepy » Do 12. Feb 2009, 12:59
eda70 hat geschrieben:Es hat den Vorteil, dass man nicht gleich am Atari rumlöten muss...
Wenn´s erst mal um´s üben geht würde ich auch externe Geräte vorschlagen wo man nicht gleich am Rechner selber rumfrickelt.
Da bietet sich eigentlich das bereits genannte Multijoy8 an. Das ist ansich recht einfach nachzubauen und man kann alles mögliche üben - Layout erstellen (oder einen Bausatz besorgen), Löten, ggf. Gehäuse anfertigen...
Der Mausadapter ist als Bausatz eher was für "Fortgeschrittene" die etwas Erfahrung mit SMD-Bauteilen haben. Für Anfänger ist er meiner Meinung nach nicht das Richtige.
Nicht zu schwer vom Nachbauen wäre auch das ASCB.
Sleepy
von Volkert » Do 12. Feb 2009, 16:33
Es geht in der Tat mehr um externe Geräte, ohne das ich an meinen schönen XL rumlöten muss.
Sleepy hat geschrieben:eda70 hat geschrieben:Es hat den Vorteil, dass man nicht gleich am Atari rumlöten muss...
Wenn´s erst mal um´s üben geht würde ich auch externe Geräte vorschlagen wo man nicht gleich am Rechner selber rumfrickelt.
von GoodByteXL » Fr 13. Feb 2009, 07:24
Moijn Volkert!
Wie wäre es mit einer Relaisplatine z.B. von
www.pollin.de ?
"Bausatz PC-Relaiskarte K8IO"
Willie hat das auf den ECT 2009 vorgeführt. Da kannst du mit dem XL alles mögliche steuern.
Oder den Bauplan zur DCF-77 aus der Bibliothek?
Interessant sind auch einfache Experiente mit Temperatur- oder Lichtsensoren. Der ATARI kann eine ganze Menge ...
von Volkert » Fr 13. Feb 2009, 18:08
Jetzt habe ich all die Baupläne in der ABBUC-Bibliothek gefunden. Genau so was meinte ich. Da findet sich bestimmt was spannendes ...
Ganz grosse klasse.

Gruesse,
Volkert
GoodByteXL hat geschrieben:Moijn Volkert!
...
Oder den Bauplan zur DCF-77 aus der Bibliothek?
Interessant sind auch einfache Experiente mit Temperatur- oder Lichtsensoren. Der ATARI kann eine ganze Menge ...