f: SDrive - Layout-größe / gelöst nun: arteikelliste ?

1, 2, 3, 4

von ukl » Di 17. Mär 2009, 08:45
hallo eda,

ich möchte mich noch mal recht herzlich für deine mühe bedanken !

damit tust du hier vielen einen echt großen gefallen.

ich werde am wochenende noch einen versuch unternehmen und mal schauen ob ich noch ein paar platinen hingekomme.

ich werde dir dann zum danke eine zusenden, wenn du magst :-)

vielen dank und gruß

uwe

von eda70 » Mi 18. Mär 2009, 22:27
So, alle Tütchen sind bei der Post. Ich hoffe, die kommen auch wohlbehalten an. Ich hoffe, dass alles vollständig ist, man verliert da doch recht leicht den Überblick... :wink:

Wer das Sdrive nur auf Lochraster aufbaut, kann ja den Bustreiber noch nachrüsten. Ein 74HC245N ist ja schnell gekauft und wie er angeschlossen wird, sieht man beim sio2sd - das sollte sich nicht so unterscheiden, oder?

von tfhh » Do 19. Mär 2009, 22:00
Moin!
eda70 hat geschrieben:So, alle Tütchen sind bei der Post. Ich hoffe, die kommen auch wohlbehalten an. Ich hoffe, dass alles vollständig ist, man verliert da doch recht leicht den Überblick... :wink:

Wer das Sdrive nur auf Lochraster aufbaut, kann ja den Bustreiber noch nachrüsten. Ein 74HC245N ist ja schnell gekauft und wie er angeschlossen wird, sieht man beim sio2sd - das sollte sich nicht so unterscheiden, oder?

Ich habe meine Sendung heute schon erhalten - vielen Dank! :beer:

Es sieht alles vollständig aus, aber evtl. veröffentlichst Du nochmal eine Stückteilliste, was drin sein sollte? Wenn was fehlt, kein Beinbruch, aber dann kann man sich ggf. rechtzeitig um Ersatz kümmern. Die Idee mit dem 245er ist okay, aber HC? Ich würde dann ja eher HCT oder LS/ALS/ACT nehmen...

Gruß, Jürgen

von ukl » Do 19. Mär 2009, 22:22
danke - alles angekommen und super verpackt :)

von eda70 » Fr 20. Mär 2009, 10:42
tfhh hat geschrieben:Die Idee mit dem 245er ist okay, aber HC? Ich würde dann ja eher HCT oder LS/ALS/ACT nehmen...

Ich habe davon nicht wirklich Ahnung. :)
Ich habe einfach beim Sio2SD geschaut und das ist (zumindest laut Plan) der HC verbaut/geplant.
Wenn es bessere Lösungen gibt - nur zu.

Die Artikelliste ist im SDrive.zip enthalten (BILLOFMATERIALS.TXT)
aber ich kann es auch noch mal raussuchen...

Sdrive:
C1,C2 ......... 22pF
C3,C4 ......... 100nF
C5 ............ 10uF tantal
C6 ............ 1uF
C7,C8,C9,C10 .. 22nF
D1,D2,D3,D4 ... LED Yellow (2mA)
D5 ............ LED Green (2mA)
D6 ............ LED Red (2mA)
D7 ............ 1N4148
P2 ............ SD card slot
P3 ............ programming slot
R1,R2,R3 ...... 1K8
R4 ............ 47K
RN1 ........... 1K5 8r9p
RN2 ........... 3K3
SW1,SW2,SW3,SW8 microswitch
SW4,SW5,SW6,SW7 dipswitch
U1 ............ ATmega8-16PU
Sockel
U2 ............ LE33CZ
X1 ............ quartz 14.31818 MHz

CJOY:
C1,C2 .........33pF 2
C5 ............ 10uF tantal 1
P3 ............ programming slot
Sub-D-Stecker, 9-polig, Lötkelche 1
Gehäuse 1
Widerstand 2,2kΩ 1
Widerstand 4,7kΩ 1
Widerstände 82Ω 2
U1 ............ ATmega8-16PU 1
Sockel 1
Z-Dioden 3,3V (0,5W) 2
X1 ............ quartz 12 MHz 1
USB2.0-Kabel, A-Stecker

Prog:
Sub-D-Stecker, 25-polig, Lötkelche 1
Gehäuse 1
R1 330 4

Sdrive Anschluss (d15Sub)
P1 ............ DSUB15F
P1 ............ DSUB15M
Gehäuse für Stecker

Ich hoffe, jeder hat in den Tütchen die entsprechenden Teile!
Es ist zumindest nichts übrig geblieben 8)

Übrigens exzellentes Zahlungsverhalten, habe schon die komplette Kohle!!! :thumbup::thumbup::thumbup:

von mega-hz » Fr 20. Mär 2009, 11:10
der Bustreiber sollte kein LS, ALS oder so sein!
HC,HCT oder LV sollte es sein, da er ja nur mit 3.3V betrieben wird!

von skriegel » Fr 20. Mär 2009, 11:15
Bei mir ist auch alles eingetroffen. Der gelbe Postbote weiß im Unterschied zum Götterboten wohl, wie man den Nord-Ostsee-Kanal schnell überquert. ;-)

Die Verpackung war echt klasse. Vor allem die Idee, die Chips und Sockel in Ü-Eier zu verpacken. Auch wenn meine Freundin direkt zusammenbauen wollte und die Anleitung vermisst hat. Aber mittlerweile hat sie verstanden, dass das keine normalen Ü-Eier sind. :lol:

Besten Dank auch von mir noch einmal.

von HiassofT » Fr 20. Mär 2009, 13:26
mega-hz hat geschrieben:der Bustreiber sollte kein LS, ALS oder so sein!
HC,HCT oder LV sollte es sein, da er ja nur mit 3.3V betrieben wird!

Jein. HCT darf man nur mit 4.5 bis 5.5V VCC versorgen. Bei den LVs muss man auch aufpassen: in den TI Datenblättern sieht man, daß der (ältere) 74LV245 zB nur Eingangssignale bis VCC+0.5V verkraftet, der neuere 74LV245A aber bis 7V. Bei HC ist wiederum zu beachten, daß der Eingangsstrom 20mA nicht überschreiten darf (intern sind Schutzdioden nach GND und VCC, wenn das Eingangssignal höher ist als VCC begrenzen die Dioden die Spannung, dadurch fliesst der Strom).

Der Atmel liefert max. 40mA an den IOs, also ist das alles nicht 100% koscher...

Die richtige Lösung wäre zB ein 74LVC245A, der ist laut Datenblatt explizit als Transceiver für 3.3V/5V geeignet.

so long,

Hias

von dl7ukk » Fr 20. Mär 2009, 13:28
Hi

skriegel hat geschrieben:Aber mittlerweile hat sie verstanden, dass das keine normalen Ü-Eier sind.



Da hast Du ja Glück, dass Deine Freundin brünett ist ... :D

Ich hab mir auch keine Blonde genommen, und die Sachen gleich sicher verstaut.

von dl7ukk » So 22. Mär 2009, 09:25
Hi

kannst Du bitte mal die Belegung des Card-Slotes Adapters schicken. Ich komm da nicht so recht weiter.


Bei 9 soll es loßgehen, dann weiter mit 1,2,3... . bloß das Ding hat nur 10 Lötpins. Auf 11 und 12 liegen aber Signale. Also müssen einige (oder alle) NC nicht rausgeführt sein. Aber wie und welche?

Die Bestellnummer müsste auch reichen. Dann sehe ich selber bei Reichelt nach.

Schönen Sonntag

von ukl » So 22. Mär 2009, 11:34
he andreas - wennn du das gelöst hast, postest du es bitte hier ?

bin auch gerade dabei das teil zu bauen :)

danke :)

von dl7ukk » So 22. Mär 2009, 11:39
hi ukl,

dann suchen ja schon 2 und die Antwort wird bestimmt bald kommen :D

von ukl » So 22. Mär 2009, 13:31
so - ich habe da sganze zusammengebaut.

da meine elektronik-kenntnisse nicht die besten sind, habe ich probleme beim zuorden von ein paar auteilen gahabt.

und siehe da - ich kann de atmega nicht ansprechen :(

anbei mal zwie bilder - gff ist hier ja jemand in der lage, anhand der bauteile schon den fehler zu sehen ?

die platine an sich ist ok (hab ich durchgemessen) und auch das programmkabel ist ok.


Bild

Bild

vielen dank für eure hilfe :)

von dl7ukk » So 22. Mär 2009, 14:08
[quote="ukl"][/quote]

Hi ulk


PN!

von eda70 » Mo 23. Mär 2009, 10:03
dl7ukk hat geschrieben:kannst Du bitte mal die Belegung des Card-Slotes Adapters schicken. Ich komm da nicht so recht weiter.

Hier ist das Datenblatt - hoffe es hilft. (1A1401)
Ich hätte erwartet, dass der Anschluss standardisiert ist...

von dl7ukk » Mo 23. Mär 2009, 11:52
Hallo

eda70 hat geschrieben:Ich hätte erwartet, dass der Anschluss standardisiert ist...



ja das sind die Tücken. Beim ISP ist ähnlich. Klar wurschtelt man sich so durch, aber eine einheitlich Belegung wäre sehr hilfreich.

So richtig konnte ich im Datenblatt auf den ersten Blick nicht das gesuchte finden, aber dennoch Danke für den Link!


Wer schon Erfahrung und sein sdrive fertig hat, kann ja bitte mal einen tip geben.

von eda70 » Mo 23. Mär 2009, 15:51
Also, ich habe mir das Pinout noch mal angesehen.
Draufsicht pins nach oben: Von rechts nach Links:
9, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10 (Card detect)
11 (common) ???
unten links 12 (write protect)
unten rechts 13 (Grd)

ungefähr so:
Code: Alles auswählen
           10  8   7   6   5   4   3   2   1   9   
          _I___I___I___I___I___I___I___I___I___I_
          |                                      |
          |                                      |
       11 X                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
          |                                      |
       12 X______________________________________X 13

Damit stimmen alle bis auf 11, 12, 13.
Hier müßte man dann freiverdrahten und ein paar Leiterbahnen kappen.

von dl7ukk » Mo 23. Mär 2009, 19:50
Hi,

na da bin ich ja fertig. Ich wäre nie darauf gekommen, dass die kleinen goldigen Dinger an der Seite Pins sind, zumal sie ja nicht mal bis auf die Platine reichen.

Die Hersteller lassen sich doch immer mal wieder was neues einfallen. (Ja, ja ich weiss, für irgendeine Produktion wars notwendig.)

Gut, ich danke Dir für die wichtige Info.

Dann will ich mal den Lötkolben ins Feuer legen.

von dl7ukk » Di 24. Mär 2009, 13:44
Hallo,

nun bin ich soweit, dass ich den Mega8 programmieren könnte, muss aber feststellen, dass ich erschreckend wenig über das programmieren weiss.

Welche der vielen Daten im sdrive.zip muss ich nehmen. Da sind Daten für den A8, Quelltexte und und, und was nehme ich??

Ich arbeite mit Pony-Prog2000 und benötige daher ein File wo alles drin ist Write.all oder die getrennten Daten für den Flash und den EEprom.

@Hardwaredoc

Du hast hier über die Fuse-Bit geschrieben, ich habe es nicht! verstanden. Sind die Fuse bei Sdrive GENAUSO!! wie beim Sio2SD zu setzen?? (dann nehme ich diese einstellung) oder doch nur ähnlich?? Kannst Du das bitte nochmal genau schreiben?

Danke!!

von ukl » Di 24. Mär 2009, 14:06
hallo andreas,

die fuses sind im bild: fuses.gif angezeigt, welches sich in dem .zip file für das sdrive befindet :)

dort befinden sich auch:

Program memory (FLASH) file: SDrive.hex
Data memory (EEPROM) file: SDrive.eep

:)
1, 2, 3, 4