f: SDrive - Layout-größe / gelöst nun: arteikelliste ?

1, 2, 3, 4

von HiassofT » Mi 25. Mär 2009, 13:18
HiassofT hat geschrieben:Jein. HCT darf man nur mit 4.5 bis 5.5V VCC versorgen. Bei den LVs muss man auch aufpassen: in den TI Datenblättern sieht man, daß der (ältere) 74LV245 zB nur Eingangssignale bis VCC+0.5V verkraftet, der neuere 74LV245A aber bis 7V. Bei HC ist wiederum zu beachten, daß der Eingangsstrom 20mA nicht überschreiten darf (intern sind Schutzdioden nach GND und VCC, wenn das Eingangssignal höher ist als VCC begrenzen die Dioden die Spannung, dadurch fliesst der Strom).

Der Atmel liefert max. 40mA an den IOs, also ist das alles nicht 100% koscher...

Nochmal kurz eine Zusammenfassung was ich auch mit Wolfram am Telefon besprochen habe:

Ein 74HC245 (oder ein 74HC125, dürfte billiger sein) ist OK, aber man muss einen Serienwiderstand (mindestens 100R) zwischen den Atmel-Ausgangspins und den Eingängen des 74HCxx hängen. Der 74HCxx wird mit 3.3V versorgt, die Serienwiderstände begrenzen den Strom der durch die Schutzdioden im 74HCxx fliessen kann.

Die originale Schaltung mit den Widerständen (sowohl im SIO2SD rev. 1 als auch im SDrive) ist grundsätzlich zulässig, da die 1.8k+3.3k Widerstände als Spannungsteiler arbeiten und so keine Signale grösser als 3.3V an der SD-Karte anliegen. Die SD-Karte kann dadurch also mal nicht kaputt gehen. Optimal ist die Beschaltung aber dennoch nicht, da der 1.8k Widerstand in Serie (zwischen dem Atmel und der SD-Karte) liegt und den Strom recht stark begrenzt. Dadurch machen sich die parasitären Kapazitäten (Leiterbahn, Eingänge der SD-Karte) stärker bemerkbar und die Signalflanken werden flacher - das kann dann zu Übertragungsfehlern führen.

so long,

Hias

von HardwareDoc » Mi 25. Mär 2009, 22:27
dl7ukk hat geschrieben:Hallo,

nun bin ich soweit, dass ich den Mega8 programmieren könnte, muss aber feststellen, dass ich erschreckend wenig über das programmieren weiss.

Welche der vielen Daten im sdrive.zip muss ich nehmen. Da sind Daten für den A8, Quelltexte und und, und was nehme ich??

Ich arbeite mit Pony-Prog2000 und benötige daher ein File wo alles drin ist Write.all oder die getrennten Daten für den Flash und den EEprom.

@Hardwaredoc

Du hast hier über die Fuse-Bit geschrieben, ich habe es nicht! verstanden. Sind die Fuse bei Sdrive GENAUSO!! wie beim Sio2SD zu setzen?? (dann nehme ich diese einstellung) oder doch nur ähnlich?? Kannst Du das bitte nochmal genau schreiben?

Danke!!

Hallo @dl7ukk,
die FUSE-Bits sind nicht wie bei SIO2SD zu setzen sonst läuft SDrive nicht.
Der "Macher" von SDrive hat nur SPIEN und EESAVE gesetzt, SPIEN ist bei PONYPROG immer aktiv (egal ob gesetzt oder nicht sonst geht der Programmer nicht!)

Bild
Ich habe aber festgestellt, dass es besser ist BODEN und BODLEVEL zu setzen sonst könnte passieren, dass SDrive bei "schlechter" Verbindung (Stecker, Kontakte etc.) die Arbeit einstellt und neu geflasht werden muss (bekannt von SIO2SD)

Bild

Hoffe dir weiter geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von dl7ukk » Mi 25. Mär 2009, 22:44
Hallo Hardwaredoc,


großen Dank!

von ukl » So 29. Mär 2009, 15:16
ERFOLG :)

nur der kartenhalte - das hab ich noch nicht raus, der rest geht - 3 spiele kurz getestet - wunderbar :)

an dieser stelle noch mal vielen dank an eda und dl7ukk

!!!!

von eda70 » Mo 30. Mär 2009, 09:54
Ich werd' noch verrückt :twisted:
Das Ding läßt sich einfach nicht programmieren...
Der Teil, bei dem ich gedacht habe der funktioniert problemlos - da zickt es am meisten... 8O

Eine Frage die mir bei der Fehlersuche gekommen ist.
Die Anschlüsse für den Programmer an der paralellen Schnittstelle sind im Sdrive-zip verglichen mit der Doku beim Cjoy gespiegelt.
Jetzt stell ich mir die Frage, welche ist richtig???

Von hinten auf den Stecker geschaut (also auf der Seite der Lötkelche). Welche Nummern haben ABCD ?????????

Code: Alles auswählen
Rückseite Sub25D M (Stecker)
                         
  A                       B
-----------------------------
\ u u u u u u u u u u u u u /
 \ n n n n n n n n n n n n /
  -------------------------
   C                     D

Danke. :shock

von eda70 » Mo 30. Mär 2009, 11:18
So hier mein Belegungsvorschlag für den Kartenhalter für alle aus der Sammelbestellung (SCDA1A1401):
SDKartenhalter.JPG
SDKartenhalter.JPG (51.52 KiB) 1211-mal betrachtet

Finales pinout...

von eda70 » Mo 30. Mär 2009, 15:06
Welche Nummern haben ABCD ?????????

A=13; B=1; C=25; D=14
oder? :kater

von ukl » Mo 30. Mär 2009, 16:28
ich schau mal nach dem training auf mein kabel und mach dir zur sicherheit noch ein foto -

bitte email-adresse per pn :)

von eda70 » Di 31. Mär 2009, 09:56
Endlich, endlich...
Nachdem ich gestern noch 2 mal das Programmierkabel auseinandergenommen habe konnte ich nun doch mal den IC flashen... :P

von dl7ukk » Mi 1. Apr 2009, 01:58
Hallo,

ich habe gerade mein Sdrive fertig gestellt. Einen Hinweis habe ich für vorsichtige Bastler. :idea:

Der Schalter SW 6 muss in Grundstellung auf "EIN" sein, sonst gibt es kein Zugriff auf die SD-Karte und die große Sucherei nach einem vermeintlichen Fehler geht loss.

Im Schaltplan ist die Grundstellung von SW 6 als "Offen" angegeben, aber natürlich richtig beschriftet mit "Unlock".

Aber wer liest sich sowas schon vorher ganz genau durch ...

von eda70 » Di 7. Apr 2009, 16:57
Ich habe das Bild für die Pinbelegung nochmal aktualisiert.
Ich hoffe jetzt stimmt es.

Wenn ich mich nicht täusche, ist PIN 10 ohne Karte auf High vorgespannt und wird dann durch das Einlegen der Karte auf LOW via Common (Pin11) gespannt.
Ist das so / soll das so sein? Ich kenne mich ja mit Kartenhaltern mal gar nicht aus...

von dl7ukk » Di 7. Apr 2009, 17:07
Hallo eda70
eda70 hat geschrieben:Ich habe das Bild für die Pinbelegung nochmal aktualisiert.
Ich hoffe jetzt stimmt es.



Was hast Du da für wilde Drähte gezogen??

Ich habe 1-11 angeschlossen (-9 -8) und basta. Den Plan hast Du bekommen?

von eda70 » Di 7. Apr 2009, 21:46
Ja habe ich. Vielen Dank.
Ich mag falsch liegen, aber meines Erachtens ist die Belegung von Pin 10 bei dir falsch.
Du gibst vermutlich über den Schalter 6 - Low auf die Carddetect.
Es funktioniert - müßte aber auch eine Karte signalisieren, wenn keine drin ist... oder? (muss ich mir mal näher ansehen)
Der Schalter 6 gehört eigentlich mit 12 verbunden.
12 testet ob der Schalter an der Karte auf Lock steht.
Lock sollte eigentlich nur beim auf die Karte schreiben eine Rolle spielen.

Mist habe gerade gesehen, dass ich auf dem Bild blau und grün am Kartenhalter vertauscht habe.
Man kann 11 und 13 auch direkt auf die Masseflächen löten.
Bei mir passt es halt nicht. Kartenhalter sitzt zu weit hinten.
Nur die 12 muss man per Kabel halt mit Lock verbinden.
1, 2, 3, 4