f: SDrive - Layout-größe / gelöst nun: arteikelliste ?

1, 2, 3, 4

f: SDrive - Layout-größe / gelöst nun: arteikelliste ?

von ukl » Fr 13. Feb 2009, 14:33
hallo zusammen,

ich wollte mir gerne am wochenende ein sdrive basteln und habe mir das layout von der seite heruntergeladen - meine frage ist:

wenn ich das pdf ausdrucke (ohne skalierung), ist das dann die richtige größe um das ding dann auf die kupferplatine zu bügeln und mit der salpetersäure-methode zu arbeiten ?

danke und gruß

uwe

von eda70 » Fr 13. Feb 2009, 15:02
Kann man das nicht auf dem Ausdruck messen? Abstand zwischen den IC-Pins?
Oder vom 1. bis zum letzten Pin (mittig gemessen und durch das Standardrastermass dividiert sollte die Anzahl der Pins -1 ergeben.
oder? 8O
Oder einfach den IC-Sockel durch den Testausdruck drücken...
Aber vielleicht ist das auch zu ungenau... :?

von ukl » Fr 13. Feb 2009, 15:35
mit dem messen ist ne gute idee - bin ur auf der arbeit und hab keine maße :)

von eda70 » Fr 13. Feb 2009, 17:04
Was ist denn zu hause?
Das Lineal oder der Ausdruck? :?
Der Abstand vom ersten bis zum letzen Pin auf dem Ausdruck sollte 33,02 mm betragen 13 x 2,54 (Rastermass)

von ukl » Fr 13. Feb 2009, 22:44
das problem war, das ich nur auf der arbeit zugriff auf einen laserdrucker habe. habs einfach ausgedruckt und zu hause mal einen ic-sockel gegengehalten .) passt :)

also ist das hier gelöst :)

vielen dank für die hilfe :)

gruß

uwe

von FlorianD » Fr 13. Feb 2009, 22:57
Hallo,

bei der Bügelmethode beachten: Platine sehr sauber machen (mit Aceton). Lange und kräftig! draufbügeln, dabei das Papier nicht verschieben. Dann in Wasser das Papier auflösen, dabei Geduld haben, das Wasser weicht das Papier schon weg. Genau gucken (Lupe), ob die Leiterbahnen gut sind, im Zweifel mit einem schwarzen Edding nachzeichnen.
Wenn es beim ersten Mal Bügeln nichts geworden ist, mit Aceton alles wieder runterrubbeln und nochmal probieren. Ich habe auch drei Anläufe gebraucht beim MultiJoy8

von ukl » Sa 14. Feb 2009, 14:36
so ich will eigentlich die sachen für das sdrive bei conrad holen.

aber ich finde dort nicht den sd-karten-einscub - gibts denn nicht ?

hat schon al jemand die ganzen sachen bestellt und hat ggf. die artikelliste ?

ich bin mir nicht sicher, ob ich immer die richtigen bauteile herausgesucht habe.

ich bin technisch gesehen ein totaler ausfall :)

danke und gruß

uwe

p.s. das hab ich mal rausgesucht - wollte ich so in den warenkorpb legen - ging irgendwie nicht :(


C1,C2 ......... 22pF 4x 457167-62
C3,C4 ......... 100nF 4x 501064-62
C5 ............ 10uF tantal 2x 481726-62
C6 ............ 1uF 2x 481726-88
C7,C8,C9,C10 .. 22nF 8x 453072-62
D1,D2,D3,D4 ... LED Yellow (2mA) 8x 146030-88
D5 ............ LED Green (2mA) 2x 146090-88
D6 ............ LED Red (2mA) 2x 146005-88
D7 ............ 1N4148 2x 162280-LN
P1 ............ DSUB15F 2x 743771-LN
P2 ............ SD card slot 2x ????????
P3 ............ programming slot ??????
R1,R2,R3 ...... 1K8 6x 405280-62
R4 ............ 47K 2x 419761-62
RN1 ........... 1K5 2x 419583-62
RN2 ........... 3K3 2x 419621-62
SW1,SW2,SW3,SW8 microswitch 8x 707600-62
SW4,SW5,SW6,SW7 dipswitch 2x 701615-62
U1 ............ ATmega8-16PU 2x 154054-62
U2 ............ LE33CZ 2x ??????
X1 ............ quartz 14.31818 MHz 2x ???

+ Stecker für Kabel 2x 743747-62

von eda70 » Mo 16. Feb 2009, 11:18
Hui, das grosse C ist recht teuer. Einige Teile gibt es in dem von Bernd genannten Store. Ansonsten ist der hier auch nicht so teuer und hat m.E. auch alle notwendigen Teile für's SDrive.

von mega-hz » Mo 16. Feb 2009, 23:49
@ukl:

Ich kann Dir nen SD-Kartenhalter schicken!

mail mich kurz an...

von eda70 » Mo 23. Feb 2009, 12:10
ukl hat geschrieben:RN1 ........... 1K5 2x 419583-62
RN2 ........... 3K3 2x 419621-62
Stecker für Kabel 2x 743747-62

Die beiden Widerstände sind keine Netzwerke. Dann wird es vermutlich ein wenig eng auf den Board...
Der Stecker ist nicht gewinkelt...

Aber vielleicht ist das SDrive ja schon fertig?!?

EDIT: hier ist beim C ein RN: 414212 - 62
den anderen gibt es da nicht. :(

von ukl » Mo 23. Feb 2009, 12:18
hallo eda,

leider noch nicht - hab immer nur jedes zweite wochenende zeit mich darum zu kümmen. hoffe mich nächstes we wieder drum kümmern zu können - sobald ich einen zwischenstand vermelden kann, werde ich das tun.

bin mir halt immer noch bei den teilen unsicher - bin ich denn echt der erste, der sich das dding bauen will ?

danke und gruß

uwe

von eda70 » Mo 23. Feb 2009, 12:37
ukl hat geschrieben:- bin ich denn echt der erste, der sich das dding bauen will ?

Da gibt es sicher schon einige.
Ich fände es auch toll, wenn die Teile bei größerem Interesse vllt. zentral geordert würden und dann über den Shop als Set vertrieben werden würden. Das würde es den Noobs etwas einfacher machen.
Wo wohnst du denn? Dann könnte man vllt. eine Sammelbestellung machen.

von Cash » Mo 23. Feb 2009, 14:51
Also ich warte eigentlich schon die ganze Zeit das jemand das Sdrive in Produktion gibt. :lol:
Falls es eine Sammelbestellung gibt würde ich mich sehr gerne beteiligen. Ich bin aber nicht gerade der Elektromeister. Ein bisschen Löten könnte ich zwar wenn's nicht gerade SMD ist. Nur die Platine sollte schon Fertig geätzt sein und falls da programmierte chips drauf sind sollten die nach Möglichkeit auch fertig konfiguiert sein.
Dann wäre ich dabei! :P

von eda70 » Mo 23. Feb 2009, 16:10
ursprünglich wollte sich mega-hz dessen annehmen >klick<,
aber irgendwie habe ich seitdem nichts mehr gehört und gelesen. :(

Nachdem was ich gelesen habe, schein aber das Programmieren des Controllers das Einfachste am ganzen Sdrive zu sein, aber vllt. täuscht das auch - habe es noch nicht gemacht :?

Ich wollte das SDrive auch erstmal auf Lochraster aufbauen, da ich keine Lust habe zu ätzen etc. aber vllt. findet sich ja wer ???

von ukl » Mo 23. Feb 2009, 19:36
eda70 hat geschrieben:
ukl hat geschrieben:- bin ich denn echt der erste, der sich das dding bauen will ?

Da gibt es sicher schon einige.
Ich fände es auch toll, wenn die Teile bei größerem Interesse vllt. zentral geordert würden und dann über den Shop als Set vertrieben werden würden. Das würde es den Noobs etwas einfacher machen.
Wo wohnst du denn? Dann könnte man vllt. eine Sammelbestellung machen.


ich bin sowohl in hamburg als auch in düsseldorf zu hause :-)

das ätzen könnte man für den anfang ja mit der salpetersäurenlösung machen - das scheint für eine klein serie zu gehen und kostenmäßig auch sehr übersichtlich zu sein.

wenn ich alles richtig verstanden habe, ist der programme für den chip schon auf der platine und muss nur mittels drei kabel an den cetronics-port des pc´s angeschlossen werden.

also - wenn sich jemand um die richtige artikelliste kümmeren würde, würde ich das thema mit dem ätzen mittels salpetersäure kümmern.

es wundert mich, dass dieses sehr interessante projekt so wenig echo hier hervorruft.

leider bin ich auch nur ein elektronik-noob - löten geht sehr gut - der rest ist - naja - wenig vorhanden :-)

gruß
uwe

von skriegel » Mo 23. Feb 2009, 19:48
Ich habe zwar sowohl ein SIO2SD als auch ein SIO2USB, aber so ein Teil selber zusammenbasteln reizt mich auch. Wegen mir auch auf Lochraster, hauptsache selbstgemacht. :-)

Bei Teilebestellung wäre ich auch dabei. Kümmert sich schon jemand? Ich scheide als Teilebesorger aus, weil ich mich einfach nicht gut genug auskenne.

ukl hat geschrieben:ich bin sowohl in hamburg als auch in düsseldorf zu hause :-)

Dann bist Du mein totaler Antagonist: Kiel und Köln. ;-)

von ukl » Mo 23. Feb 2009, 20:20
skriegel hat geschrieben:Ich habe zwar sowohl ein SIO2SD als auch ein SIO2USB, aber so ein Teil selber zusammenbasteln reizt mich auch. Wegen mir auch auf Lochraster, hauptsache selbstgemacht. :-)

Bei Teilebestellung wäre ich auch dabei. Kümmert sich schon jemand? Ich scheide als Teilebesorger aus, weil ich mich einfach nicht gut genug auskenne.

ukl hat geschrieben:ich bin sowohl in hamburg als auch in düsseldorf zu hause :-)

Dann bist Du mein totaler Antagonist: Kiel und Köln. ;-)


leider hat sich öffentlich dazu noch keiner bekannt - ich scheide da auch leider aus, weil ich mich nicht genug auskenne. wäre echt toll, wenn jemand mal entweder ne sammelbestellung auslösen würde, oder netterweise die richtigen artikel-(nummern) heraussuchen könnte. nix ist blöder als das das ding nicht funktioniert weil ein teil falsch ist und man zu noobig ist um das überhaupt zu erkennen.

köln/kiel - düsseldorf/hamburg - in der ferne werden wir doch alle zu freunden :-) pendest du noch oft ?

von eda70 » Mo 23. Feb 2009, 23:17
Vom Prinzip her kann ich die Teile bestellen, wenn es nicht eilt.
Allerdings ist es dann schwierig, die richtigen Teile für ein evtl. Gehäuse zu bekommen.
Welche Taster, Schalter, LED etc. wenn das alles keine Rolle spielt kann ich bestellen.
Wenn ich weiß wer was/wieviel haben will, kann ich auch einen ca. Preis nennen.
Vielleicht kennt der eine oder andere ja einen günstigen online-store...?
Ich würde sonst bei mehreren bestellen müssen, damit auch alle Teile wie für das Layout benötigt vorhanden sind...

von skriegel » Di 24. Feb 2009, 00:35
Ich denke mal, Taster und Schalter sind nicht nötig, die sollte sich noch jeder selbst besorgen können. Wichtig sind halt die elektronischen Bauteile.

von ukl » Di 24. Feb 2009, 19:19
skriegel hat geschrieben:Ich denke mal, Taster und Schalter sind nicht nötig, die sollte sich noch jeder selbst besorgen können. Wichtig sind halt die elektronischen Bauteile.


dem pflichte ich bei - ich würde das ganze auch erstmal ohen gehäude aufbauen und ggf. dann sogar in den atari einbauen.

taster kann man entweder selber bestellen oder man bestellt nun irgendwelche mit - hauptsache die funktion ist erstmal gegeben.

das ist zumind. meine meinung - ich lege wie gesagt keinen wert auf das gehäuse :)

gruß
uwe
1, 2, 3, 4