CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesucht

1, 2

CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesucht

von tfhh » Sa 14. Feb 2009, 22:25
Moin Moin,

ich habe nun mein CMI 08 zusammengebrutzelt und habe leider kein Erfolgserlebnis.

Natürlich habe ich schon mindestens 42 mal sämtliche Lötkontakte geprüft, Leiterbahnen durchgemessen usw.

Wenn ich den Basic-Einzeiler, der in der Doku abgedruckt ist, starte, meldet sich PADDLE(0) mit ca. 120, PADDLE(1) mit 4 - und STICK(0) mit 15. Egal, was ich an der Maus rühre oder klicke.

Mit dem unteren Trimmer (also in Höhe des Controllers) kann ich so zwischen 116 und 127 den ersten PADDLE-Wert verändern, das obere Poti ist wirkungslos.

Getestet habe ich eine MS Intellimouse (PS/2 und USB tauglich, mit entsprechenden Adapter auch am PS/2 Port eines PCs erfolgreich getestet). Bei dieser Maus geht die Beleuchtung (optische Maus) garnicht erst an.

Eine ältere Logitech 08/15 Standard-PS/2 Maus (ebenfalls am PC getestet) hat ebenfalls keine Auswirkung. Das CMI "sendet" diegleichen PADDLE-Werte, egal ob eine Maus dran ist oder nicht.

Da ich mich mit diesen Mikrocontrollern nicht besonders auskenne... wer hat Ideen, wo man welche PINs mal prüfen kann? Multimeter und Oszilloskop vorhanden.

Gut, daß ich den gesockelt habe... :-) - Achja, getestet auch an 2 funktionsfähigen XL/XE...

Gruß, Jürgen

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Sleepy » Sa 14. Feb 2009, 23:40
tfhh hat geschrieben:Natürlich habe ich schon mindestens 42 mal sämtliche Lötkontakte geprüft, Leiterbahnen durchgemessen usw.


Jetzt nicht schlage: Stimmen die Wiederstände?

Sleepy

P.S.: 42 ist eine geile Zahl!

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von tfhh » Sa 14. Feb 2009, 23:44
Moin,

Sleepy hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:Natürlich habe ich schon mindestens 42 mal sämtliche Lötkontakte geprüft, Leiterbahnen durchgemessen usw.


Jetzt nicht schlage: Stimmen die Wiederstände?

Sleepy

P.S.: 42 ist eine geile Zahl!

Jop :twisted:

Ich habe sogar mittlerweile ebenfalls 2x alle Widerstände nachgemessen, ob die Werte stimmen (und die eingelötete Position). Ich gehe ja auch zuerst erstmal lange davon aus, daß ich beim Löten einen Fehler gemacht habe, aber ich finde einfach keinen.

Gruß, Jürgen

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Irgendwer » Sa 14. Feb 2009, 23:54
tfhh hat geschrieben:...
Getestet habe ich eine MS Intellimouse (PS/2 und USB tauglich, mit entsprechenden Adapter auch am PS/2 Port eines PCs erfolgreich getestet). Bei dieser Maus geht die Beleuchtung (optische Maus) garnicht erst an.
...

Das klingt nicht gut - fast wie ein Kurzschluß...
ICs wirklich richtig herum?
Schick' mir wenn es geht, ein Foto von der Bestückungs- und Lötseite. Ich kann ja mal ein Blick drauf werfen...

Gruß
Irgendwer

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Sleepy » So 15. Feb 2009, 09:47
tfhh hat geschrieben::twisted:


was bedeutet denn dieser Smiley?

Ich hab´ ja extra gesagt "nicht schlagen!" ;-)

Ich spreche da aus Erfahrung. Ich teste beruflich Platinen, und da kommt es halt immer mal wieder vor (obwohl mehrere Leute die Platine vorher in der Hand hatten) daß mal ICs verpolt oder Widerstände falsch oder vertauscht sind...

Sleepy

von Sleepy » So 15. Feb 2009, 10:44
"Anfällig" sind auch die Löstellen an den SMD-ICs. Da am besten mal mit einer Lupe kontrollieren ob sich vielleicht Lötzinn zwischen den Beinchen am IC hochgezogen hat.

Sleepy

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von tfhh » So 15. Feb 2009, 14:28
Moin Moin,
Irgendwer hat geschrieben:Das klingt nicht gut - fast wie ein Kurzschluß...
ICs wirklich richtig herum?
Schick' mir wenn es geht, ein Foto von der Bestückungs- und Lötseite. Ich kann ja mal ein Blick drauf werfen...

Ich bin strikt nach Doku vorgegangen (und habe natürlich mittlerweile überprüft, ob VCC und Ground da ankommen, wo es hingehört).

Was mich wundert... an keinem PIN des ATmega ist irgendeine Aktivität zu sehen. Entweder +5V oder 0V, aber nirgendwo auch nur ein Peak auf dem Oszilloskop zu erkennen oder ein Wert zwischen 0 und 5 Volt.

Also habe ich den ATmega mal in den Galep gepackt. Ansprechen/Auslesen klappt, das Ergebnis sieht dann so aus:

Bild

Nun ist die Frage, ob das normal ist bei dem ATmega, weil der Inhalt geschützt wurde, der Controller nicht programmiert ist oder einen Defekt aufweist.

Dann ist mir bei ersten Tests aufgefallen, daß an PIN 21 keine +5 Volt anliegen, wenn ich richtig gesehen habe, ist dieser PIN garnicht im Layout verdrahtet. Gemäß ATMEL-Doku soll dieser aber mit VCC versorgt sein... kann das Auswirkungen haben?

Bild

Danke für weitere Hinweise!

Gruß, Jürgen

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von tfhh » So 15. Feb 2009, 14:34
Moin,
Sleepy hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben::twisted:


was bedeutet denn dieser Smiley?

Ich hab´ ja extra gesagt "nicht schlagen!" ;-)

Ich spreche da aus Erfahrung. Ich teste beruflich Platinen, und da kommt es halt immer mal wieder vor (obwohl mehrere Leute die Platine vorher in der Hand hatten) daß mal ICs verpolt oder Widerstände falsch oder vertauscht sind...
Sleepy

Der Smiley bezog sich auf 42... ts ts ts

Ich weiß. Wie gesagt, ich suche Fehler auch erstmal bei mir. Ich habe die Platine nun mehrfach geprüft, jeden Pin der 4 SMD-74er ICs auf Schluß mit den Neben-PIN oder dran vorbeilaufenden Leiterbahnen geprüft. Es ist alles ok.

Die Versorgungsspannung kommt übrigens auch an der Maus an, das habe ich ebenfalls geprüft. Ich vermute, daß irgendeine Form der Kommunikation stattfinden muß, damit die optische Maus ihr "Licht" anmacht. Ist sie im USB-Modus, geschieht dies ja auch erst, wenn der Treiber durchgestartet ist (sofern man nicht im BIOS bereits Native-Support eingeschaltet hat).

Gruß, Jürgen

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Irgendwer » So 15. Feb 2009, 16:45
tfhh hat geschrieben:Nun ist die Frage, ob das normal ist bei dem ATmega, weil der Inhalt geschützt wurde,


Jepp.

tfhh hat geschrieben:... kann das Auswirkungen haben?


Du wärst der Erste bei dem es Auswirkungen hätte... (AD-Wandlung/PINs ist deaktiviert).
Bisher habe ich nur positive Rückmeldungen.

Da Du die SMDs selbst gelötet hast, würde ich nochmal folgende
kritischen Verbindungen prüfen (bei diesen ist der Abstand zur Durchkontaktierung ziemlich gering und Kurzschlüsse leicht zu 'braten'...):
SMD-Kontakte obere Reihe (bei den Widerständen) von links nach rechts
absolut durchgezählt:
2,14,16,24.
untere Reihe:
3,24

Am besten die Plantine gegen das Licht halten und schauen das sich dort
nix zum Via verbindet...

Zur Initialisierung der Maus: Die müßte auch ohne korrekte Widerständsbestückung und SMDs laufen.
Das Angebot mit der Kontrolle über Fotos steht übrigens noch... :wink:

Wenn alles nichts hilft, kannst Du auch die Platine mit Rückumschlag zurückschicken und ich nehme mich Ihrer an...

Gruß
Irgendwer

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Sleepy » So 15. Feb 2009, 17:50
tfhh hat geschrieben:Moin,
Sleepy hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben::twisted:


was bedeutet denn dieser Smiley?

Der Smiley bezog sich auf 42... ts ts ts



O.K., was soll der Smiley aussagen? Ich würde sagen "sich ärgern".

Meine Begeisterung für die "42" bezog sich jetzt nicht darauf daß Du es sooft probiert hast, sondern auf die Zahl an sich: die "42" spielt eine wichtige Rolle in einem ziemlich abgedrehten kultigem SciFi-Roman von Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis". Dort ist "42" die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest...

Sleepy

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von Irgendwer » So 15. Feb 2009, 20:09
tfhh hat geschrieben:Moin,
Die Versorgungsspannung kommt übrigens auch an der Maus an, das habe ich ebenfalls geprüft. Ich vermute, daß irgendeine Form der Kommunikation stattfinden muß, damit die optische Maus ihr "Licht" anmacht. Ist sie im USB-Modus, geschieht dies ja auch erst, wenn der Treiber durchgestartet ist (sofern man nicht im BIOS bereits Native-Support eingeschaltet hat).
Gruß, Jürgen


Vielleicht 'ne dumme Frage, aber die Verbindungsreihenfolge

1. Maus -> Interface
2. Interface-> Computer

hast Du beachtet?

(Wenn das Interface mit Maus schon am Rechner hängt, kann man den Rechner natürlich auch gleich anschalten.)

Sonst würde ich ggf. noch eine Maus 'aus dem Bekanntenkreis' probieren. Eigentlich müßten alle PS/2-Mäuse gehen, aber bei der Entwicklung mußte
ich gerade was für die MS-Mäuse noch drehen, weil die natürlich mal wieder
nicht in ihr eigenes Datenblatt geschaut haben... (aber wie gesagt, auch diese
Mäuse sind erfolgreich von mir getestet worden)

Gruß
Irgendwer

Re: CMI08 PS/2 Maus-Interface - ohne Funktion - Tipps gesuch

von tfhh » So 15. Feb 2009, 21:07
Moin,

Irgendwer hat geschrieben:Am besten die Plantine gegen das Licht halten und schauen das sich dort nix zum Via verbindet...

Zur Initialisierung der Maus: Die müßte auch ohne korrekte Widerständsbestückung und SMDs laufen.
Das Angebot mit der Kontrolle über Fotos steht übrigens noch...

Eben, das denke ich eigentlich auch. Wie bereits erwähnt, habe ich x-fach alles kontrolliert. Anbei die gewünschten Fotos. Leider ist meine "gute" Olympus C-5050Z defekt und daher muß eine 80 Euro Kamera herhalten, die natürlich die Schärfe im SuperZoom nicht bringt:

Bild
Bild

Nun habe ich mich mal ein wenig in das PS/2 Protokoll eingelesen (Quelle: http://www.computer-engineering.org/ps2mouse/ und http://www.computer-engineering.org/index.php?title=PS/2_Mouse/Keyboard_Protocol).

Im letzteren ist ja erklärt, wie es sich mit der Initialisierung verhält:
First of all, the PS/2 device always generates the clock signal. If the host wants to send data, it must first put the Clock and Data lines in a "Request-to-send" state as follows:

* Inhibit communication by pulling Clock low for at least 100 microseconds.
* Apply "Request-to-send" by pulling Data low, then release Clock.

Hiervon ist nichts zu sehen - DATA zuckt einmal kurz (ein einziger High-To-Low Impuls), mehr passiert nicht.

Natürlich habe ich zuerst eine PS/2 Maus in den Anschluß...

Mittlerweile habe ich die (im Betrieb befindlichen) anderen Mäuse (Logitech PS/2 mit Scrollrad, Logitech PS/2 ohne Scrollrad, 3 verschiedene MS-Mäuse optisch und mit Kugel...) getestet.

Ich komme mehr und mehr zum Schluß, daß der ATmega entweder defekt ist oder einfach nicht richtig programmiert.

Hast Du die AVRs einzeln geprüft bevor die Teile versendet wurden?

Gruß, Jürgen

von Sleepy » Do 19. Feb 2009, 19:10
Es ist doch bei den Atmegas auf dem sio2sd in der Vergangenheit schon mal vorgekommen daß diese ihre Programmierung "vergessen".

Das hing mit irgendeiner nicht gesetzten Fuse im Controller zusammen wenn ich mich jetzt recht erinnere.

Vielleicht gibt es hier einen ähnlichen Effekt?

sio2sd-Beitrag -> Beitrag Hardwaredoc vom 09. November 2008 ff

Sleepy

von HardwareDoc » Fr 20. Feb 2009, 00:10
Hallo zusammen,
habe meinen Adapter auch fertig (endlich Zeit gefunden).
Funktioniert sehr gut sogar mit einer optischen Maus :thumbup:
So lange das Projekt vom Autor nicht freigegeben ist, kann ich nichts zu den FUSE-Bits sagen, erst wenn es die Firmware und das Schaltbild zu gibt könnte ich es angreifen.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von Irgendwer » Sa 21. Feb 2009, 11:21
Hardwaredoc hat geschrieben:...
So lange das Projekt vom Autor nicht freigegeben ist, kann ich nichts zu den FUSE-Bits sagen, erst wenn es die Firmware und das Schaltbild zu gibt könnte ich es angreifen.
...


Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt ich würde 'tfhh' hängen lassen:
Ich habe Ihn schon längst per PM kontaktiert und Ihm ein 'Lösungsangebot' gemacht auf das er allerdings bisher nicht reagiert hat.
Deine Unterstützung in allen Ehren Hardwaredoc, aber ehrlich gesagt würde ich beim Anblick der Platine nicht als erstes den µC verdächtigen (oder sehe nur ich das so? :roll: ) - zumal der Controller ja auch bei allen anderen zu funktionieren scheint.
Im übrigen bin ich mir über die Bedeutung der Fuse-Bits durchaus im Klaren - da gibt es nichts zum 'Angreifen'.

Gruß
Irgendwer

von HardwareDoc » Sa 21. Feb 2009, 12:30
Hallo @Irgendwer,
aber ehrlich gesagt würde ich beim Anblick der Platine nicht als erstes den µC verdächtigen

habe es nicht gesagt und auch nicht gemeint.
Im übrigen bin ich mir über die Bedeutung der Fuse-Bits durchaus im Klaren - da gibt es nichts zum 'Angreifen'.

habe auch nichts anderes behauptet.
Es kam nur von @Sleepy "... es könnte sein ..." und mit "angreifen" meinte ich nur wenn es von dir freigegeben wird könnte ich es mir anschauen mehr nicht.
Möchte auf keinen Fall, dass hier ein falsches Bild entsteht.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

von tfhh » Sa 21. Feb 2009, 14:33
Moin,
Irgendwer hat geschrieben:
Hardwaredoc hat geschrieben:
...
So lange das Projekt vom Autor nicht freigegeben ist, kann ich nichts zu den FUSE-Bits sagen, erst wenn es die Firmware und das Schaltbild zu gibt könnte ich es angreifen.
...


Nicht das hier der falsche Eindruck aufkommt ich würde 'tfhh' hängen lassen:
Ich habe Ihn schon längst per PM kontaktiert und Ihm ein 'Lösungsangebot' gemacht auf das er allerdings bisher nicht reagiert hat.

Naja, das kann man sehen wie man will.

1. Wird mir konstant von Dir unterstellt, ich bin unfähig zu löten (wenn auch "politisch korrekt" ausgedrückt)
2. Habe ich - mehrfach - erwähnt, daß ich ALLE Durchkontaktierungen etc. auf Schluß geprüft habe, x-fach. So aufwändig ist die Schaltung nun wirklich nicht!
3. Ist der Ton der mir zugesandten EMail schon recht arrogant

Meine Motivation - und mein Vertrauen - Dir die Platine zu senden (und ich bleibe beim "Du", wenns stört, nicht mein Problem - das ist Umgangsform in diesem Forum, auch wenn die an mich gerichtete EMail mich sehr distanziert siezt), ist gleich Null. Ich werde eher einen anderen Käufer der Lösung bitten, meinen µC zu testen.

Ich habe desweiteren einfache Fragen gestellt, die mit einer einfachen Antwort beantworten würden, ob der ATmega defekt ist oder nicht. Wenn ich darauf schon keine Antwort bekomme, und man lieber erstmal denjenigen für unfähig tituliert, dann buche ich das als schlechte Erfahrung ab und weiß, wessen Produkte ich künftig meiden werde.

Gruß, Jürgen

von Sleepy » Sa 21. Feb 2009, 15:11
Nicht daß sich das hier jetzt zum Streit über missverstandene Ausdrucksweisen hochschaukelt...?!?

Am einfachsten wäre es wenn tfhh das Angebot von irgendwer annimmt & ihm sein CMI08 zuchickt. Er kennt sich nun mal am besten damit aus ; wir können hier nur Mutmaßungen abgeben. Diese sind nicht als Kritik oder Angriff gedacht!

Slee∏

edit: Jetzt war Jürgen schneller... wie wir in Köln so sagen: jeder Jeck is anders... wie man sich ausdrückt (z.B. erst mal eher distanziert oder direkt "per Du") ist nun mal individuell. Solange es inhaltlich stimmt ist daran ja auch nichts auszusetzen.

Die Gefahr bei schriftlichen Diskussionen ist nun mal daß man schnell was "in den falschen Hals" bekommen kann und das schaukelt sich dann hoch. Damit ist aber keinem von beiden geholfen...

von Irgendwer » Sa 21. Feb 2009, 16:31
Das Angebot war und ist:

* Zurückschicken des Interfaces
* Zusendung eines auf jeden Fall funktionierenden Moduls
* Controller defekt -> alle Versandkosten (EUR 2,90) ich
* anderer 'Defekt' -> alle Versandkosten tfhh

Ich überlasse jedem selbst zu entscheiden ob der Vorschlag fair ist oder nicht.

Gruß
Irgendwer

Edit: Hier noch ein paar Bilder eines Kunden (ja, die 'sieze' ich) aus Ohio:
http://www.atariage.com/forums/index.php?showtopic=139559

von Sleepy » Sa 21. Feb 2009, 19:01
Wow, das ist wirklich sauber gelötet... so "schick" ist meines nicht geworden... ich habe normales Lötzinn (Elektroniklot, 0,5mm, verbleit) verwendet.

Das tut der einwandfreien Funktion aber keinen Abbruch.

Sleepy
1, 2