Happy 1050 Rom defekt?


Happy 1050 Rom defekt?

von Gast » Fr 20. Feb 2009, 16:23
moin atari gemeinde!

habe hier ein 1050 mit happy drin (vermutlich ein klon) und habe mal ne frage dazu.

laut happy software 7.1 wird die happyerweiterung erkannt und alle normalen tests werden erfolgreich abgeschlossen. allerdings, wenn ich den erweiterten test ausführe, schlägt der rom test fehl. der ram test schliesst mit "PASS" ab, aber beim rom test erscheint "FAILED".

wenn ich den rechner anschalte, ohne diskette drin, dann kommt sofort "boot error". sollte da nicht was vom rom geladen werden?

ist der rom chip defekt oder fehlt da nur ne software?

ich weiss nichtmehr wie das damals genau war, aber musste man nicht den rechner einschalten ohne diskette drin und dann kam ein menü und erst dann war die happy aktiv oder ist die generell immer aktiv?

wenn ich von diskette, per einschalten mit gedrückter option-taste, starte dann läds ganz normal. kann jetzt aber nicht mit gewissheit sagen ob die happy da aktiv ist. ich hörte das zwar früher immer am ladegeräusch, aber ich hab jetzt leider kein vergleich mehr um das zu hören. ist zu lange her wo ich damit beschäftigt war :)

vllt hat ja jemand n tipp für mich?

gruss
marcus

Re: Happy 1050 Rom defekt?

von HiassofT » Fr 20. Feb 2009, 16:46
Hi!

hydrocore hat geschrieben:laut happy software 7.1 wird die happyerweiterung erkannt und alle normalen tests werden erfolgreich abgeschlossen. allerdings, wenn ich den erweiterten test ausführe, schlägt der rom test fehl. der ram test schliesst mit "PASS" ab, aber beim rom test erscheint "FAILED".

Wenn es ein Klon ist, ist das durchaus üblich. Die Happy verwendet eine etwas schräge Bankswitching Logik, einige Klons haben das nicht 100% hingekriegt. Abgesehen davon gibt's wohl einige gepatchte/korrigierte ROMs, daran kann es auch liegen.

Letztes Jahr hatte ich mich mit der Happy genauer beschäftigt, hier der Link dazu: http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=23920#23920

wenn ich den rechner anschalte, ohne diskette drin, dann kommt sofort "boot error". sollte da nicht was vom rom geladen werden?

Nein, bei der Happy nicht. Das gab's nur bei Speedy, 1050 Turbo, Floppy2000, XF551 mit Hyper XF OS und evtl. ein paar anderen.

ich weiss nichtmehr wie das damals genau war, aber musste man nicht den rechner einschalten ohne diskette drin und dann kam ein menü und erst dann war die happy aktiv oder ist die generell immer aktiv?

Die Happy ist nach dem Einschalten generell aktiv, Du brauchst aber ein DOS mit Highspeed Unterstützung oder eine Highspeed fähiges OS ROM damit Du die höhere Geschwindigkeit nutzen kannst.

U.a. bei der 1050 Turbo konnte man die Highspeed Software bei offenem Hebel aus der Floppy booten.

Du kannst ja mal meinen Highspeed Patch ausprobieren, wenn die Ladegeräusche dann anders klingen funktioniert Deine Happy (zumindest großteils :-).

so long,

Hias

von Gast » Fr 20. Feb 2009, 17:47
danke für die klaren infos!

jetzt frage ich mich aber noch welches dos die hohe geschwindigkeit auch unterstützt?!

mein wunsch ist es .atr images vom pc auf diskette zu übertragen und dann im atari zu booten. funktioniert soweit meist auch. die .atr-images erstelle ich mit dem "WinCMD ATR Plugin" für den total commander. da gibts ja nun genug dos-systeme zur auswahl, nur welches kann ich nehmen damit der speed auch unterstützt wird?

die images schreibe ich mit writeatr auf diskette. muss ich da eigentlich die diskette dann vorher mit dem "highspeed dos" formatiert haben oder ist das egal wenn man ein image auf diskette zurückschreibt?

und wenn ich schonmal dabei bin...wie kann ich das einstellen, dass z.b. eine datei beim booten automatisch gestartet wird ohne das vorher das menü vom dos zum auswählen kommt?

vielen dank.

gruss
marcus


edit:

ok, hat sich weitestgehend schon erledigt. danke.

von tfhh » Fr 20. Feb 2009, 21:06
Moin,
hydrocore hat geschrieben:danke für die klaren infos!

jetzt frage ich mich aber noch welches dos die hohe geschwindigkeit auch unterstützt?!

Ich kann Dir nur den Patch von Hias wärmstens empfehlen, ich arbeite seit geraumer Zeit nur noch damit und alles löppt. Nur mit einem 850er - falls Du es ernsthaft benutzen willst - mußt Du ein ungepatches OS nehmen.

Alternativ gibt es das Happy 1050 DOS von HCI (Happy-Hersteller). Dieses DOS kommt mit allen Arten von beschleunigten Laufwerken gut zurecht und ist ziemlich schlank. Bietet aber im Gegensatz zu myDOS oder SpartaDOS keine besonderen Extras.

Gruß, Jürgen

von Gast » Fr 20. Feb 2009, 21:32
also ich hab jetzt mal picodos probiert und da merke ich auf jeden fall einen geschwindigkeitsvorteil. mir gehts eigentlich nur dadrum ein paar spiele zu spielen und da ist es natürlich schön wenns schneller läd.

ich teste gerade noch ein paar andere dos-systeme, aber die meisten die ich teste brauchen schon zu lange um zu laden. gibt es noch andere arten die wie das picodos aufgebaut sind? also schnell laden und mit direkter dateiauswahl?? ich brauche kein dos zum arbeiten, sondern wirklich nur um spiele zu starten.

ich würde ja picodos nehmen wollen, aber mich nervt das der jedes mal "disk error!" im menü anzeigt und ich per hand immer erst auf "DD/2.x" schalten muss, damit die dateien angezeigt werden. automatisch erkennt der das wohl nicht. gibts dafür vllt. ne abhilfe?

gruß
marcus

von HiassofT » Fr 20. Feb 2009, 21:55
hydrocore hat geschrieben:ich würde ja picodos nehmen wollen, aber mich nervt das der jedes mal "disk error!" im menü anzeigt und ich per hand immer erst auf "DD/2.x" schalten muss, damit die dateien angezeigt werden. automatisch erkennt der das wohl nicht. gibts dafür vllt. ne abhilfe?

Welche MyPicoDos Version verwendest Du denn? In der aktuellen 4.04 sollte das eigentlich funktionieren.

so long,

Hias

von Gast » Fr 20. Feb 2009, 22:19
das ist version 4.04. dieses dos ist bei dem total commander plugin mit bei. da steht aber nur picodos. ist mypicodos das gleiche oder ein anderes dos?


edit:

also ich habe eben gesehn, dass es ein und das gleiche dos ist. :)

ich habe eben mal die barebone variante vom picodos probiert und da werden mir die dateien gleich richtig angezeigt. so wie ich die highspeed variante nehme muss ich immer per hand das fileformat wechseln. liegts vllt am happy klon? die barebone variante will ich durch den fehlenden speed ja eigentlicht nicht unbedingt nutzen.

von HiassofT » Fr 20. Feb 2009, 23:07
hydrocore hat geschrieben:ich habe eben mal die barebone variante vom picodos probiert und da werden mir die dateien gleich richtig angezeigt. so wie ich die highspeed variante nehme muss ich immer per hand das fileformat wechseln. liegts vllt am happy klon? die barebone variante will ich durch den fehlenden speed ja eigentlicht nicht unbedingt nutzen.

Könntest Du mir bitte mal das ATR File schicken, das die Probleme macht? Dann schaue ich mir das genauer an. Könnte auch sein, daß irgendwas beim TotalCommander ATR Plugin schiefgegangen ist (die MyPicoDos Unterstützung dort drin ist ganz neu).

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 01:32
ich hab jetzt mal die 4.03 als highspeed variante getestet und damit funktionierts. es kommt kein disk error mehr. allerdings nur wenn ich es über ein dos installiere. hatte versucht die picodos.sys im total commander atr plugin-verzeichnis zu ersetzen, aber das erstellte image bootet dann garnicht erst.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 02:40
hydrocore hat geschrieben:ich hab jetzt mal die 4.03 als highspeed variante getestet und damit funktionierts. es kommt kein disk error mehr.

Sehr seltsam...

Ich habe das Image das Du mir gemailt hast auf eine Floppy kopiert (allerdings nicht mit WriteAtr sondern mit einem Sektorkopierer) und dann mit meiner Happy 1050 getestet: alles OK.

Evtl. könnte es aber ein Fehler auf der Diskette sein. Musste selber gerade eben 3 Disks durchprobieren bis ich eine funktionierende erwischt hatte.

Versuche bitte mal das Image auf eine andere Disk zu schreiben. Wenn Du in MyPicoDos wieder einen Fehler bekommst, drücke auf "1" (damit wird die Disk neu eingelesen). Ggf. ein paar mal versuchen. Es könnte sein, daß es einen Lesefehler gibt und es dann manchmal klappt (und manchmal nicht).

Versuche auch bitte nochmal am Atari das 4.04er MyPicoDos auf die Disk zu schreiben und schau ob's dann klappt (auch ggf. ein paar mal versuchen mit 4.03 und 4.04). Es wundert mich, daß es mit 4.03 klappt aber mit 4.04 nicht...

Noch zwei Fragen: Was für Disketten verwendest Du (DD oder HD, mit letzteren gibt's immer Probleme), und was für ein Laufwerk verwendest Du in Deinem PC für WriteAtr (auch DD oder HD)?

allerdings nur wenn ich es über ein dos installiere. hatte versucht die picodos.sys im total commander atr plugin-verzeichnis zu ersetzen, aber das erstellte image bootet dann garnicht erst.

OK, das ist normal. MyPicoDos besteht nicht nur aus dem PICODOS.SYS sondern auch noch aus den 3 Boot-Sektoren. Wenn Du nur das PICODOS.SYS austauscht, stimmt ein Teil nicht und der Atari stürzt ab (oder es gibt seltsame Fehler).

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 13:37
so, hab jetzt nochmal getestet.

ich habs die ganze zeit auf eine alte SS/DD diskette geschrieben und da kommt halt der besagte fehler. dann hab ich das auf eine DS/DD diskette geschrieben und es kommt der gleiche fehler. heute hab ich zum glück ein paar neue/andere SS/DD disketten bekommen und auch damit klappts nicht. ich kann im menü "1" drücken wie ich will. die anzeige bleibt immer auf "AUTO (SD)" stehen. erst wenn ich mit "F" das fileformat wechsel und dann "1" drücke erscheinen die dateien.

es wurde auch nochmal probiert das picodos 4.04 direkt aus einem dos raus zu installieren, aber der fehler bleibt bestehen. nur beim 4.03 funktionierts.

vom pc aus wird mit einem hd-laufwerk geschrieben.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 15:52
hydrocore hat geschrieben:ich habs die ganze zeit auf eine alte SS/DD diskette geschrieben und da kommt halt der besagte fehler. dann hab ich das auf eine DS/DD diskette geschrieben und es kommt der gleiche fehler. heute hab ich zum glück ein paar neue/andere SS/DD disketten bekommen und auch damit klappts nicht. ich kann im menü "1" drücken wie ich will. die anzeige bleibt immer auf "AUTO (SD)" stehen. erst wenn ich mit "F" das fileformat wechsel und dann "1" drücke erscheinen die dateien.

Vielen Dank für die ausführlichen Tests!

Ich habe bei mir nun auch nochmal getestet: Dein ATR mit WriteAtr V0.92b auf Disk geschrieben ("writeatr -b bounty.atr"), dann in meine Happy 1050 eingelegt und gebootet - alles OK. Habe auch mehrmals "1" gedrückt um die Disk neu einzulesen - ebenfalls OK.

Das ist alles sehr, sehr seltsam...

es wurde auch nochmal probiert das picodos 4.04 direkt aus einem dos raus zu installieren, aber der fehler bleibt bestehen. nur beim 4.03 funktionierts.

Hmm.... seltsam....

Noch eine Idee: könntest Du testen ob das Abschalten von Highspeed SIO irgendeinen Unterschied macht? Also Disk mit MyPicoDos 4.04 booten, dann "H" für Highspeed SIO "off" (statt "auto") und dann wieder versuchen mit "1" die Disk einzulesen (am besten wieder 3-4 mal testen).

vom pc aus wird mit einem hd-laufwerk geschrieben.

OK. Das kann zwar Probleme machen (bei mir hat's bisher allerdings immer funktioniert), erklärt aber nicht wieso's mit MyPicoDos 4.03 geht. Der Fehler muss also irgendwo anders liegen.

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 16:27
also wenn ich high speed sio mit "H" abschalte und dann "1" drücke, springt der auf "AUTO (DD)" und die dateien werden angezeigt. mit eingeschaltetem high speed sio steht der immer automatisch auf "AUTO (SD)" und ändert sich auch nicht, egal wie oft ich "1" drücke.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 17:30
hydrocore hat geschrieben:also wenn ich high speed sio mit "H" abschalte und dann "1" drücke, springt der auf "AUTO (DD)" und die dateien werden angezeigt. mit eingeschaltetem high speed sio steht der immer automatisch auf "AUTO (SD)" und ändert sich auch nicht, egal wie oft ich "1" drücke.

Ah, OK. Jetzt ist es klar!

Es gibt offensichtlich Probleme bei der Highspeed Übertragung. Die 4.03er Version hat bei Fehlern automatisch auf normale Geschwindigkeit zurückgeschaltet, die 4.04er bleibt aber bei der hohen Geschwindigkeit (in der nächsten Version wird's wieder den automatischen Fallback geben).

Ich konnte das bei mir nun reproduzieren: ATR Image gebootet, dann in AtariSIO highspeed ausgeschaltet, "1" am Atari gedrückt - es gibt einen Disk Error und die Dichte steht auf "Auto (SD)".

BTW: Wie hören sich denn die Ladegeräusche mit der 4.03er Version bei Dir an? Während MyPicoDos lädt (blauer Bildschirm) hörst Du ja ein regelmässiges Piepen. Wenn dann das Menü kommt (bzw wenn Du ein Programm lädst) sollten die Piepser kürzer und etwas höher sein. Bei Fehlern hörst Du evtl. ein kleines "Krachen" "Brummen" "Furzen" o.ä. zwischen den Piepsern oder evtl. hast Du auch Pausen zwischen den Piepsern.

Die Frage ist aber nun, was die Ursache der Übertragungsprobleme ist.

Was für einen Computer verwendest Du (800XL, 130XE, ...), hast Du ausser der Happy 1050 noch andere Geräte am SIO Bus angeschlossen?

Je mehr Geräte angeschlossen sind, desto eher kann es Übertragungsfehler geben. Ausserdem gibt es in der Floppy und im Atari kleine Kondensatoren an den SIO-Leitungen die man ggf. abknipsen muss. Dazu aber später mehr.

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 17:49
die geräusche sind jetzt schwer nachzumachen, aber beim booten kommt das normale ladegeräusch mit ultrakurzer unterbrechung. das ist aber wohl normal. ich kenns jedenfalls nicht anders.

wenn das menü kommt, dann rauschts kurz, krachts kurz und piepst zum schluss 2 mal hochtönig. danach springt der dann automatisch auf "AUTO (DD/DOS2.x)".

verwendet wird ein 800xl im originalzustand. ausser das 1050 mit happy-nachbau hängt nix dran.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 18:03
hydrocore hat geschrieben:wenn das menü kommt, dann rauschts kurz, krachts kurz und piepst zum schluss 2 mal hochtönig. danach springt der dann automatisch auf "AUTO (DD/DOS2.x)".

Hochtöniges Piepen ist schon mal gut, bleibt das auch so wenn Du ein Programm lädst?

verwendet wird ein 800xl im originalzustand. ausser das 1050 mit happy-nachbau hängt nix dran.

OK. Mit den 800XL hatte ich bisher eigentlich noch nie Probleme.

Hast Du eigentlich mal den "Hi Speed Xfer Diagnostic Test" von der Happy Disk (unter "Diagnostics") laufen lassen? Wäre interessant, was der so dazu meint.

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 18:18
ja, wenn ich programme starte bleibts hochtönig. ich habe schon andere dos-systeme probiert die wohl keine highspeed-unterstützung bieten und da läd das gleiche programm doppelt so lange.

der "Hi Speed Xfer Diagnostic Test" wurde mit PASS abgeschlossen. getestet wurde mit version 7.1 der happy disk.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 19:12
hydrocore hat geschrieben:ja, wenn ich programme starte bleibts hochtönig. ich habe schon andere dos-systeme probiert die wohl keine highspeed-unterstützung bieten und da läd das gleiche programm doppelt so lange.

der "Hi Speed Xfer Diagnostic Test" wurde mit PASS abgeschlossen. getestet wurde mit version 7.1 der happy disk.

Das wird ja immer schräger :-) Highspeed scheint also grundsätzlich zu funktionieren, nur mit der 4.04er Version von MyPicoDos nicht.

Könntest Du bitte noch folgenden Test mit der 4.04er machen: Booten, dann Highspeed auf "off", dann mit "1" Disk einlesen, dann Highspeed wieder auf "auto" und danach ein Programm auf der Disk laden (ohne vorher die Disk mit "1" neu einzulesen). Dann sollte es entweder "Krachen" (=Fehler) oder das Programm mit Highspeed geladen werden (=OK).

Damit sollte ich dann eingrenzen können, ob das Problem im Highspeed Code oder bei der Disk-Erkennung liegt.

so long,

Hias

von Gast » Sa 21. Feb 2009, 19:21
hab jetzt die 4.04 gebootet. highspeed auf "OFF" gestellt. "1" gedrückt. dateien werden angezeigt. highspeed auf "AUTO" gestellt und OHNE "1" das programm direkt gestartet. läuft mit vollem speed ohne fehler.

von HiassofT » Sa 21. Feb 2009, 20:20
hydrocore hat geschrieben:hab jetzt die 4.04 gebootet. highspeed auf "OFF" gestellt. "1" gedrückt. dateien werden angezeigt. highspeed auf "AUTO" gestellt und OHNE "1" das programm direkt gestartet. läuft mit vollem speed ohne fehler.

Danke für den Test! Ich werde dann mal ein kleines Testprogramm schreiben und Dir mailen, damit sollte es dann klar werden was wo genau schief geht.

so long,

Hias