Neues Mainboard für unsere Ataris?


Neues Mainboard für unsere Ataris?

von Irgendwer » Sa 28. Feb 2009, 11:09
Gerade bei der Diskussion über das Freezer-Board ist mir wieder aufgefallen, dass es doch eigentlich praktisch wäre man würde ein komplett neues Mainboard für die 8-Bitter entwickeln.

Alle Bauteile, CPU, POKEY, ANTIC, GTIA etc. würden auf das neue Board wandern, Speichererweiterungen können direkt vorgesehen sein, Plätze für weitere OS, zweiten Pokey, Freezer, SDrive etc. integriert sein. Wenn das ganze noch z.B. µATX kompatibel wäre (auch Anschlüsse im Slotblechbereich), könnte man ohne Gehäusebastel- und interne Lötorgien einen tollen und einfach aufzubauenden Rechner hinbekommen.
Diverse TTL-Logik könnte man dabei natürlich integrieren und so Platinenfläche sparen.

Was haltet ihr davon? Welche Funktionen sollten vorgesehen bzw. integriert sein? Anschlüsse (z.B.: 'neuer' SIO)?
Und natürlich die Frage wer könnte so etwas machen (meine Eagle-Lizenz erlaubt solche großen Platinen nicht), und wie hoch wäre der Bedarf?

Gruß
Irgendwer

von HiassofT » Sa 28. Feb 2009, 16:08
Hi!

Sowas wurde schon öfter mal angedacht, Problem ist aber der Preis. Rechne ganz grob mit 100EUR für eine Platine in der Grösse.

so long,

Hias

von dl7ukk » Sa 28. Feb 2009, 16:34
Hi,

ja einmal der Preis und dann wäre es ja kein ATARI XL/ XE mehr. Ich meine, Emulatoren und so weiteres Zeug gibt es ja genug. Und es ist gut das es solche Dinge gibt. Aber ein echter ATARI 8 Bit ist eben ein echter ATARI 8-Bit und das soll er für mich auch bleiben. Sonst wäre die Faszination weg. Denke ich!

Ich kaufe mir doch kein Porsche, wenn ich auf Trabis stehe, na oder so ähnlich. (Hab' lange keinen mehr gesehen ...)

von Bernd » Sa 28. Feb 2009, 16:39
Das Layout für Egale findet man im Netz und wurde an der TU erstellt. Leider sind diese Dateien korrupt und lassen sich nicht mit der neuesten Version laden.
Die TIF-Datei ist für mich der besten Schaltplan für den 800XL.

Bernd

von tfhh » Sa 28. Feb 2009, 17:18
Moin,

mega-hz hat hier mehr oder weniger (ich hoffe, nun nichts Geheimnisvolles zu verraten, aber er zeigte es auf diversen Treffen diversen Leuten...) schon Vorarbeit geleistet und einen komplett neuen 800 XL designed, d.h. ein Ersatz für ein 800 XL Mainboard - Gehäuse soll natürlich "das Echte" sein, nur die Platine ist völlig neu.

Die Version, die ich gesehen habe, hatte ohne Ende Speicher (SRAMs) und diverse andere Gimmicks drauf. Bis auf die Original-Bausteine war allerdings alles in SMD realisiert und damit für viele Hobby-Bastler ein Hinderungsgrund.

Will sagen: Die nackten Boardkosten dürften schon bei 120-150 Euro liegen (von Kleinmengen ausgehend), dann Material dazu. Und: Das Ganze muß fertig bestückt angeboten werden, d.h. mit Sockeln für die Standard-XL-Bausteine sowie fertig gelöteten SMDs - sonst dürften die Stückzahlen meiner Meinung nach unter 20 sein...

Ich schätze, realistisch gesehen wäre man hier bei 200 Euro, eher noch etwas mehr - und das mit viel Einsatz, der garnicht berechenbar ist, sonst wäre der Preis astronomisch.

Da stellt sich die Frage, wieviele Leute würden soviel Geld für einen getunten XL ausgeben?

Natürlich wäre ein Mainboard toll, auf dem - immer optional! - Speichererweiterung, Dual-Pokey, SIO2SD, SIO2IDE, SDX intern, diverse ROM-Module (Atari-Basic, Turbo-Basic usw. intern), besseres Video-Interface usw. vorhanden sind...

... aber es muß "Hobby-User" tauglich bleiben. Es nützt nichts, ultra-kompakte Lösungen zu machen, die kein "Normalbastler" mehr selbst nutzen kann. Fängt bei banalen Dingen wie EPROMs an... es muß ein DIL-Sockel sein, es muß wahlweise auch "nur" ein 27512er reichen. Viele User haben nur einen alten Eprommer und erst recht kein teuren PLCC-Adapter.

Bevor man hier Energie reinsteckt, sollte man erstmal Umfragen machen (und zwar auch im Abbuc-Heft), ob

a.) sowas überhaupt gewünscht wird (Anzahl potentieller Käufer)
b.) was es maximal kosten darf
c.) ob "Full-Service" (Einbau, Umbau usw.) eine Kaufbedingungen ist
d.) was an Zusatz-HW drauf sein soll (evtl. per Multiple-Choice abfragen).

... mega-hz?

Gruß, Jürgen

von andreasb » Sa 28. Feb 2009, 23:32
@tfhh: Meines Wissens war beabsichtigt die originalen Bauteile komplett zu ersetzen. Das wäre auch der einzige Sinn für so ein "neues" Board, denn es ging darum nicht mehr von den 30 Jahre alten Original-Bauteilen abhängig zu sein, die inzwischen jeden Tag den Geist aufgeben können.

von mega-hz » So 1. Mär 2009, 01:41
Hi,

hier mal ein screenshot von dem, was ich mal angefangen hatte.
(Die größe und die Anordung der Buchsen entsprechen dem Original Board!)
Bild

Wie TFHH schon erwähnte, sind die Kosten für die Platine alleine - selbst im Ausland - viel zu hoch!
Grade bei so einer großen und umfangreichen Platine schleichen sich gerne auch Fehler rein.
Wer sollte dann 3-4 Prototypen allein schon bezahlen?!

Im Grunde genommen ist es zwar ne leckere Herausforderung so ein Board zu layouten, das Preis - Nutzen Verhältnis ist allerdings sehr stark auseinander.

Ich werde an diesem Projekt auch nix mehr weitermachen.

Was ich jedoch mal machen will:

Ein XL System in Form von übereinander steckbaren einheitlichen 100x100mm
Platinen bauen.
So wie es der PC104 Standart in etwa vorsieht.
Dann könnte man nen niedlichen kleinen XL-Tower bauen und bei Bedarf einfach eine neue Platine oben drauf stecken.
Durch diese Methode würde sich der Preis stark reduzieren.

Allerdings wäre sowas dann natürlich kein echter Atari mehr.

Als Entwicklungssystem für weiter neue Hardware aber ideal.
Und wenn mal nix zu entwickeln ist, steuert er eben die Lampen vom Aquarium.. :-)

@Bernd:

Das Eagle File selber ist nicht korrupt!

Es gibt bei Eagle leider 2 Möglichkeiten:

Entweder man benutzt eine gecr*ckte Eagle Version und kann die damit erzeugten Dateien laden,
oder man benutzt eine lizensierte, dann sollte man "ungewisse" Dateien möglichst meiden!

Ich öffne mit meiner lizensierten Eagle Version nie Eagle Files aus dem netz, mit ner Freeware Version jedoch schon.
Wenn ne Fehlermeldung LOAD ERROR 29x kommt, ist die Datei wohl mit einer Nicht legalen Version erzeugt worden.
Das gemeinste bei Eagle ist: Hat man jemals eine gecr*ckte Version drauf gehabt,
kann man auch bei späterer gekauften Version (meist kurz bevor das Projekt fertig ist!)
diese Fehlermeldungen bekommen und alle arbeit war umsonst. Hier hilft tatsächlich nur Format C und "have much fun with reinstall" !

Gruß,
Wolfram.

EDIT: Den Bereich mit den 16MB SRAM könnte man auch rauskopieren und ne Speichererweiterung draus zaubern, für Nimmersätter... :-)

von Irgendwer » So 1. Mär 2009, 10:48
Zu den Kosten: Sicherlich wird das kein 'billiger' Spass, aber mich würde es schon interessieren wieviele Leute bereit wären € 100,- für so eine Platine hinzulegen.
Ich habe bei meinem Anbieter mal rechnen lassen: Ein Prototyp (doppellagig, wie das Original) im µATX-Format würde € 125,- Euro kosten, im Mini ITX- Format € 76,-.
Bei Abnahme von 10 Stück halbiert sich bereits der Preis...

mega-hz hat geschrieben:...
Ein XL System in Form von übereinander steckbaren einheitlichen 100x100mm
Platinen bauen.
...


Na ja, mir ging es gerade darum einigermaßen Auswahl bei den Gehäusen zu haben (inkl. Netzteile) und auf Bastellösungen zu verzichten.
Selbst bei Mini ITX gibts ganz nette Schachteln: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=MzkwOTkyOTk=.

Das Argument mit dem 'kein Original - der Reiz ist weg' kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Viele verbastelte Ataris sehen alles andere als schön aus: Die Gehäuse mit Knöpfen und Schaltern durchlöchert und vielleicht hängen noch irgendwo nackte Platinen dran (eine ROM-Disk 'klebt' am PBI nicht gerade attraktiv). Wenn man hier aufräumen könnte und gleich ein paar nette Erweiterungen mit unterstützen würde... ...mir wären das € 100,- für ein Standard-Board wert.
Emulatoren sind was anderes.

Gruß
Irgendwer

von Bernd » So 1. Mär 2009, 11:51
mega-hz hat geschrieben:Hi,


@Bernd:

Das Eagle File selber ist nicht korrupt!

Es gibt bei Eagle leider 2 Möglichkeiten:

Entweder man benutzt eine gecr*ckte Eagle Version und kann die damit erzeugten Dateien laden,
oder man benutzt eine lizensierte, dann sollte man "ungewisse" Dateien möglichst meiden!

Ich öffne mit meiner lizensierten Eagle Version nie Eagle Files aus dem netz, mit ner Freeware Version jedoch schon.
Wenn ne Fehlermeldung LOAD ERROR 29x kommt, ist die Datei wohl mit einer Nicht legalen Version erzeugt worden.
Das gemeinste bei Eagle ist: Hat man jemals eine gecr*ckte Version drauf gehabt,
kann man auch bei späterer gekauften Version (meist kurz bevor das Projekt fertig ist!)
diese Fehlermeldungen bekommen und alle arbeit war umsonst. Hier hilft tatsächlich nur Format C und "have much fun with reinstall" !

Gruß,
Wolfram.


Hallo Wolfram,

danke für die Infos. Ich benutze die EAGLE Light Edition und bekomme beim laden der Datei die Fehlermeldung "LOAD ERROR 29x".
Womit die Dateien wohl erstellt worden sind?????

Was ein neues Board betrifft so wäre ich mit dabei. Entfallen könnte der zweite 65C22, 6551(woher nehmen ohne stehlen?) und 15MB - wer braucht denn so viel???
Was da noch rein könnte: Zwei Joystickseingänge, SIO2SD, S-Video...


Bernd

von skriegel » So 1. Mär 2009, 12:21
Irgendwer hat geschrieben:Das Argument mit dem 'kein Original - der Reiz ist weg' kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Viele verbastelte Ataris sehen alles andere als schön aus: Die Gehäuse mit Knöpfen und Schaltern durchlöchert und vielleicht hängen noch irgendwo nackte Platinen dran (eine ROM-Disk 'klebt' am PBI nicht gerade attraktiv).


Und gerade das ist für mich der Punkt: Ich hätte viel mehr Interesse an einem Remake der Gehäuse!
Erst das macht das wahre Retro-Feeling aus. Ich habe einen Großteil der letzten Woche damit verbracht, mehrere hundert alte Computer (RICHTIG alte, da sind unsere XLs topaktuell gegen) zu markieren: Behalten für´s Museum, vielleicht und weg. Dabei ist mir erneut augefallen, was den XL vor allem von allen anderen Rechnern vorher und auch später noch abhob: Das unverwechselbare Design.

Für eine neue Platine gäbe ich keinen Cent, aber wenn jemand die Gehäuse nachbauen könnte, wäre ich dabei. :wink:

von CharlieChaplin » So 1. Mär 2009, 14:43
Nun,
für eine neues Board könnte ich mich auch begeistern - aber es müsste in eine Standard 800XL Gehäuse passen. Meinereiner hat schon eine 512k Ramerweiterung drin (mehrere kleine Platinen), ein weiteres OS (huckepack) und demnext auch noch ein Stereo-Pokey und Covox-Board. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das Covox-Board noch reinpasst, wenn das Stereo-Pokey Board erstmal drin ist. Für sonstige Erweiterungen ist dann echt kein Platz mehr, denn so ziemlich das komplette Mainboard ist dann mit kleinen Platinen als 2.Etage "überbaut"...

Ein neues Mainboard das XRAM, Stereo, S-Video, etc. bereits vorsieht wäre da echt eine Bereicherung - aber wie gesagt, es muss in das XL-Gehäuse passen und zwar nicht in ein 1200XL, 1400XL oder 1450XLD Gehäuse, sondern in ein Standard 800XL Gehäuse. Und extra große Aussparungen ins Gehäuse bohren für weitere Joystick-Ports oder sonstwas will ich nicht unbedingt. Für max. 100 Euro wäre ich dabei, das wäre aber auch schon meine persönliche Schmerzgrenze...

So Sachen wie SIO2SD, SDrive, msc-IDE, etc. will ich irgendwann einmal extern in 1010 Gehäusen drin haben, dazu habe ich mir zwischenzeitlich vier 1010er besorgt (im Gegensatz zu SIO2USB haben die Dinger auch zwei SIO-Ports, sind also keine reinen Endgeräte)... heutzutage kann man die 1010er Datenrekorder ja zu fast nix mehr brauchen aber zum (Ver-)Basteln eignen sie sich noch prima... -Andreas Koch.

von Mathy » So 1. Mär 2009, 15:47
Hallo Leute

Ich würd' 'so ein board nehmen wenn:

Candle's Stereo/Covox/Aki mit drauf
Meine Speichererweiterung, aber mit 16MB
Candle's OSD mit drauf
VideoboardXE drin
SuperVideo und Super Audio upgrade

Tschüß

Mathy

PS Candle's OSD (On Screen Display) ist sowas wie HardwareDoc's BIOS4... (hmm, Name vergessen, mae maxima culpa) aber die sachen werden nicht auf 'nem LC-Display sondern auf dem Bildschirm angezeigt.

von tfhh » So 1. Mär 2009, 15:57
Moin,
andreasb hat geschrieben:@tfhh: Meines Wissens war beabsichtigt die originalen Bauteile komplett zu ersetzen. Das wäre auch der einzige Sinn für so ein "neues" Board, denn es ging darum nicht mehr von den 30 Jahre alten Original-Bauteilen abhängig zu sein, die inzwischen jeden Tag den Geist aufgeben können.

Nun, nichts ist unmöglich...

... aber das halte ich nun für, sagen wir im Hobby-Bereich, unrealistisch. Es ist zwar von der reinen Rechenleistung her heute kein Problem, diverse (wenn nicht sogar alle) Custom-ICs vom XL in einen CPLD zu quetschen, aber da gibt es zwei Sachen, die bedacht werden müssen:

1. Es muß 100% kompatibel sein, d.h. auch die Bugs und Eigenarten müssen perfekt abgebildet werden. Das ist gerade beim GTIA und ANTIC alles andere als einfach.
2. Um weitere Erweiterungen zu ermöglichen, die nicht im "Super-chipsatz-CPLD" verankert werden können/sollen/wollen, müssen diverse Interconnects dennoch nach außen geführt werden, d.h. es dürfte nicht Sinn machen, das ganze auf einen einzigen CPLD zu packen, sondern es aufzuteilen.

Wenn das ganze Projekt final absolut Public Domain und die VHDL etc. Sourcen frei wären, könnte man auf Punkt 2 verzichten und sich ggf. selbst den CPLD zurechtbasteln. Dank isp ist das ja kein Thema.

Bleibt dann nur die Frage, wer die geschätzten 300-500 Mannstunden für lau in so ein Projekt steckt... weil sowas klappt nur auf "Free-Basis", ansonsten reden wir hier über richtig Kohle... was denn kein Sinn macht. Für das Geld kann ich mir dann ein gutes Gehäuse selbst bauen (oder bauen lassen) und jede Menge billige XL für Spare Parts schießen...

Gruß, Jürgen

von Bernd » So 1. Mär 2009, 21:03
Eine Lösung wäre das Flashback III. Wann kommt das Teil endlich auf den Markt.
Zur Zeit gibt es zwei fertige XL/XE Prototypen die getestet und funktionieren.......

Bernd

von Sleepy » Mo 2. Mär 2009, 16:45
ja, das wäre eine (eigentlich bereits fertige) Lösung:

--- schnipp ---

Bereits bekannte Fakten:
- Die Spiele sind diesmal nicht eingebaut, sondern werden auf SD-Karte mitgeliefert
- Der Prototyp ist seit Januar 2006 in New York und Hong Kong in Betrieb
- Basis ist der Atari 800, das Gehäse wird im 5200-Look sein
- Die Joysticks von Flashback 2 und die Original-Joysticks können verwendet werden
- SD-Laufwerk an der Front läuft als Laufwerk D1:
- SIO2PC ist eingebaut
- Vorbereitete Plätze zum Einlöten von:
- SIO-Port
- PS/2-Tastaturanschluss
- VGA-Ausgang
- 800-Modulschacht
- Composite-Out als Anschluss an den Fernseher
- Funktionstasten (Select etc.) befinden sich unter der Metallblende
- Im November 2006 wurde Flashback 3 vorerst zurückgestellt, um an einer Handheld-Version des Flashback 2 zu arbeiten. Ein Veröffentlichungsdatum ist zur Zeit nicht abzusehen. Wie beim Flashback 2 arbeitet auch hier wieder Curt Vendel (Atari Historical Society) mit.

--- schnapp ---


Wann kommt´s denn endlich...?!?

Slee∏

von mega-hz » Di 3. Mär 2009, 01:12
also das Board, was ich mal angefangen hatte, passt 100%ig in das 800XL Gehäuse rein!
Man beachte die grünen Flächen, dort wird gefräst. Selbst die Monitor, Powerbuchse, PBI sitzen an originaler Stelle.
Mein Ziel war es ja, altes Maniboard raus, neues rein und ein paar Löcher für Buchsen bohren.
Die 6522 war für einen paralell Port (nicht nur für Drucker) gedacht.
Die 6551 (wird noch gebaut!) für eine vollwertige RS232!
Nicht RS232C wie ein SIO2PC...
Die anderen Erweiterungen sollten natürlich auch reinkommen, Stereo mit DA Wandlern (Covox) wie auf meiner Stereo Platine.
Die 16MB könnte man bestücken je nach Bedarf...

Möchte nochmals drauf hinweisen, daß die 100-140€ Platinenpreis
nur für eine völlig nackte Platine ist! Dazu kommen dann noch die ganzen Bauteile und die Zeit!
Ich hatte damals mal ganz eng alles zusammen gerechnet und kam auf einen VK Preis von einer lauffähigen Platine von ca. 250€.

Wer Lust und vor allem die ZEIT dazu hat, kann die Eagle Files gerne von mir runterladen und damit weitermachen.

http://mega-hz.no-ip.com/ATARI/ATARI%208Bit/Hardware/1860XLS/

(Weiss nicht, ob sich die Files mit der Freeware Version von Eagle öffnen lassen, wegen der Platinengröße!

Es ist schon viel wert, wenn die Buchsen und Aussenmaße dem Original gleich sind!

Ich werde wohl frühestens in 17.5 Jahren dazu kommen, dann werde ich wohl wieder etwas mehr Zeit haben!

Davor möchte ich lieber meinen Sohn die ATARIs von aussen und auf dem Screen zeigen... ;-)

Gruß,
Wolfram.