XSH4
XSH4
von FlorianD » Mo 9. Mär 2009, 23:51
Hallo,
es ist mal wieder was fertig geworden (in meiner Signature stand es schon länger, gefragt hat aber keiner...)
Ein 4-fach Verteiler für den SIO Bus:
http://www.akk.org/~flo/XSH4/xsh4.html
Pläne etc gern auf Anfrage erhältlich.
Viele Grüße,
Florian
von skriegel » Di 10. Mär 2009, 00:04
Supi. Das kann ich auch gebrauchen. Da hätte ich gerne die Pläne zu. Mein Gehäuse wäre zwar ein anderes, aber das kann man ja alles anpassen wie man lustig ist.
Wobei Deines echt verdammt gut aussieht.
von mega-hz » Di 10. Mär 2009, 00:36
da passt evt. auch das ASCB rein, oder?
Maße sind 72x165mm
Gruß,
Wolfram.
von FlorianD » Di 10. Mär 2009, 00:41
@Wolfram: ja, sollte passen, die XSH4 Platine ist 150x119 mm
von Mathy » Di 10. Mär 2009, 01:06
Hallo Leute
Ich wundert eigentlich, wieso in solchen Sachen nie ein Automatisches Zweirechnerinterface (das der RAF nicht gänzlich unbekannt vorkommen sollte) eingebaut wird.
Tschüß
Mathy (A2RI Fan)
von GoodByteXL » Di 10. Mär 2009, 08:17
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute
Ich wundert eigentlich, wieso in solchen Sachen nie ein Automatisches Zweirechnerinterface (das der RAF nicht gänzlich unbekannt vorkommen sollte) eingebaut wird.
Tschüß
Mathy (A2RI Fan)
Vermutlich weil die meisten "Advanced User" keinen echten XL/XE und/oder keine Floppies mehr am XL/XE benutzen.
Was es noch nicht gibt (glaube ich jedenfalls) ist eine Master-Slave-Konfiguration.
Der Master-XL/XE arbeitet ein Programm ab und übermittelt Aufgaben daraus an einen oder mehrere Slave-XL/XE. Der/die Slave(s) verwursten dann die Aufgaben digital und liefern das Ergebnis an den Master zurück, der es weiter verarbeitet.
Und XL/XE-Farms gibt's, glaube ich, auch noch nicht ...

Oder so eine Art SETI auf dem XL ...

Man sieht, da ginge noch etwas mehr als nur Games runterladen ...
von FlorianD » Di 10. Mär 2009, 10:54
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute
Ich wundert eigentlich, wieso in solchen Sachen nie ein Automatisches Zweirechnerinterface (das der RAF nicht gänzlich unbekannt vorkommen sollte) eingebaut wird.
Tschüß
Mathy (A2RI Fan)
@Mathy:
hatte ich erst überlegt, dann aber verworfen. Begründung: das SIO2USB funktioniert damit nicht (technische Gründe, die Thomas von der ABBUC-RAF mir genau erklärt hat). Ich nutze kaum noch meine 1050, und erst recht keine 2 Rechner nebeneinander. Daher habe ich drauf verzichtet. Wenn ich eins brauchen sollte, wird es nachträglich eingebaut, ich muss ja nur die Platine neu machen.
von PacMan » Di 10. Mär 2009, 21:01
Hallo Florian,
Danke für die Info per PN zum SIO2USB und 2RI Problem. Vielleicht gibt es auch bessere Dioden (jetzt 4001) wo der Spannungsabfall minimal ist. Würde mich auch interessieren.
Alternativ müßte es gehen wenn man externe 5V an die SIO-Buchse für das SIO2USB legt.
Grüße,
Steffen
von mega-hz » Di 10. Mär 2009, 21:44
1N4001 sind wohl ne schlechte Wahl,
Shottky Dioden wie z.B. BAT54 haben geringeren Spannungsabfall!
so um die 0.2V, 1N400x haben 0.6 - 0.7V!
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Di 10. Mär 2009, 23:45
Hallo Florian
FlorianD hat geschrieben:Begründung: das SIO2USB funktioniert damit nicht (technische Gründe, die Thomas von der ABBUC-RAF mir genau erklärt hat).
Das liegt aber nur daran, das nicht alle Signale weitergeleitet werden. Wenn ich mich nicht irre, ist es nicht sehr schwer, diesen Denkfehler (den Thomas meines erachtens damals gemacht hat als er das A2RI entwickelt hat) zu beheben.
Tschüß
Mathy
von FlorianD » Mi 11. Mär 2009, 00:11
Mathy hat geschrieben:Hallo Florian
FlorianD hat geschrieben:Begründung: das SIO2USB funktioniert damit nicht (technische Gründe, die Thomas von der ABBUC-RAF mir genau erklärt hat).
Das liegt aber nur daran, das nicht alle Signale weitergeleitet werden. Wenn ich mich nicht irre, ist es nicht sehr schwer, diesen Denkfehler (den Thomas meines erachtens damals gemacht hat als er das A2RI entwickelt hat) zu beheben.
Tschüß
Mathy
Stimmt wohl so nicht ganz.
So wie ich Thomas verstanden habe, gibt es eine aufwändigere Schaltung, die mit der gleichen Anzahl von Signalleitungen auch das SIO2USB ansteuern kann. Ist aber nur ein Prototyp, da die Nachfrage nach 2-R.-Interfaces laut Thomas in letzter Zeit =0,0 war.
Da ich aber nicht genug Ahnung von der Materie habe, bitte ich darum, weiteres mit Thomas direkt zu diskutieren. Sonst sage ich wieder mal falsches oder halbrichtiges und nachher sind wieder alle unzufrieden.
Thomas ist über die Website
www.abbuc-raf.de zu erreichen.
von PacMan » Mi 11. Mär 2009, 13:30
Danke für die Info zur Ersatzdiode. Jetzt habe ich auch den Schaltplan zum 2RI von T.Grasel gefunden. Es ist der Typ 1N4148 eingebaut und nur DATA IN/OUT, COMMAND und READY belegt. In einem Abbuc-Plan (Schaltung etwas aufwendiger) sind auch noch CLOCK IN/OUT, PROCEED, INT, AUDIO und MOTOR belegt. Wird aber etwas dauern bis ich das mal teste.
Grüße,
Steffen