von GoodByteXL » Do 2. Apr 2009, 08:48
tfhh hat geschrieben:Moin,
Naja, lustig, aber... wie immer: Wer schreibt Software für soetwas - immerhin doch sehr speziell.
Das Hauptproblem besteht ja nicht darin, irgendwelche Prozessoren, MathPacks usw.usf. an den A8 anzuschließen - mit ein wenig Gebastel wäre vermutlich auch eine hochmoderne Southbridge eines Core-Quattro Intel Chipsatz irgendwie an den A8 zu pöppeln... das Problem besteht eher darin, daß die 6502-8 Bit Architektur einfach nicht genug Buspower bietet, solche leistungsfähigen CPUs etc. überhaupt zu beschäftigen.
Die mittleren 8-Bit AVR-Risc-CPUs haben schon satt mehr Power als der ganze A8...

- von daher würde ich ja eher soetwas als "Second CPU" nehmen...
Gruß, Jürgen
Naja, meine Meinung ist da ein wenig anders. Die machen wenigstens etwas. Auch die neuen Cartridges für verschiedene Zwecke von Zenon sind interessant,
gerade weil sie einfach aufgebaut und für
"schmales Geld" zu machen sind.
Solche Dinge vermisse ich hier.
Man braucht keinen GAL-Brenner, Pony-Prog-Kabel, einen "Zuse 200" oder so, um das selber bauen zu können.
In LEGO-Technik mit LS, DRAM, SRAM, etc. und ohne SMD kann ich auch noch selber einiges machen (wenn ich auch schon manchmal eine Lupe brauche

).
Sorry, bin halt A8-basiert.
Meine Bastler-HighTech-Geräte sind eine Weller-Lötstation aus den 70ern, ein 6,95DM-Multimeter und der EPROMMER von Ralf David

.
Übrigens, die aktuelle SDX-Cartridge kann man intern oder extern in verschiedenen Varianten inklusive einer Echtzeituhr selber braten, wenn man den Schaltplänen und HInweisen auf den hervorragenden polnischen A8-Seiten folgt. Ideal für "Low-Level"-Bastler wie mich.
Demnächst mehr dazu über eine "handgestrickte SDX-Flash-Cart mit RTC", die hervorragend läuft.
Übrigens, das Konzept mehr am PBI mehr dranzuhängen, haben wir alten Herren in den 80ern auch schon mal skizziert. Leider habe ich die Unterlagen davon wohl nicht mehr. Wolfram hatte nämlich Interesse daran. Und das die A8-Spezies in Polen das aufgreifen, wundert mich nicht. Ist interessant ...
Und, mein programmierbarer Taschenrechner hat auch x-mal die Leistung eines A8 - leider fehlt bei der Benutzung dessen das Retro-Feeling völlig

.