da wird gerade eine neue Stufe gezündet ...


da wird gerade eine neue Stufe gezündet ...

von GoodByteXL » Di 10. Mär 2009, 08:27
Junge, Junge, einen oder mehrere PowerProcessor(en) als Rechenknechte für den XL/XE ...

http://www.serious-dial.atari.pl/zzone/weronika.html

Tipp: Mit Google Translator ins Englische übersetzen lassen.

Re: da wird gerade eine neue Stufe gezündet ...

von tfhh » Di 10. Mär 2009, 21:19
Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Junge, Junge, einen oder mehrere PowerProcessor(en) als Rechenknechte für den XL/XE ...

http://www.serious-dial.atari.pl/zzone/weronika.html

Tipp: Mit Google Translator ins Englische übersetzen lassen.

Naja, lustig, aber... wie immer: Wer schreibt Software für soetwas - immerhin doch sehr speziell.

Das Hauptproblem besteht ja nicht darin, irgendwelche Prozessoren, MathPacks usw.usf. an den A8 anzuschließen - mit ein wenig Gebastel wäre vermutlich auch eine hochmoderne Southbridge eines Core-Quattro Intel Chipsatz irgendwie an den A8 zu pöppeln... das Problem besteht eher darin, daß die 6502-8 Bit Architektur einfach nicht genug Buspower bietet, solche leistungsfähigen CPUs etc. überhaupt zu beschäftigen.

Die mittleren 8-Bit AVR-Risc-CPUs haben schon satt mehr Power als der ganze A8... :roll: - von daher würde ich ja eher soetwas als "Second CPU" nehmen...

Gruß, Jürgen

Re: da wird gerade eine neue Stufe gezündet ...

von GoodByteXL » Do 2. Apr 2009, 08:48
tfhh hat geschrieben:Moin,
GoodByteXL hat geschrieben:Junge, Junge, einen oder mehrere PowerProcessor(en) als Rechenknechte für den XL/XE ...

http://www.serious-dial.atari.pl/zzone/weronika.html

Tipp: Mit Google Translator ins Englische übersetzen lassen.

Naja, lustig, aber... wie immer: Wer schreibt Software für soetwas - immerhin doch sehr speziell.

Das Hauptproblem besteht ja nicht darin, irgendwelche Prozessoren, MathPacks usw.usf. an den A8 anzuschließen - mit ein wenig Gebastel wäre vermutlich auch eine hochmoderne Southbridge eines Core-Quattro Intel Chipsatz irgendwie an den A8 zu pöppeln... das Problem besteht eher darin, daß die 6502-8 Bit Architektur einfach nicht genug Buspower bietet, solche leistungsfähigen CPUs etc. überhaupt zu beschäftigen.

Die mittleren 8-Bit AVR-Risc-CPUs haben schon satt mehr Power als der ganze A8... :roll: - von daher würde ich ja eher soetwas als "Second CPU" nehmen...

Gruß, Jürgen


Naja, meine Meinung ist da ein wenig anders. Die machen wenigstens etwas. Auch die neuen Cartridges für verschiedene Zwecke von Zenon sind interessant, gerade weil sie einfach aufgebaut und für "schmales Geld" zu machen sind.

Solche Dinge vermisse ich hier.

Man braucht keinen GAL-Brenner, Pony-Prog-Kabel, einen "Zuse 200" oder so, um das selber bauen zu können.

In LEGO-Technik mit LS, DRAM, SRAM, etc. und ohne SMD kann ich auch noch selber einiges machen (wenn ich auch schon manchmal eine Lupe brauche ;)).

Sorry, bin halt A8-basiert.

Meine Bastler-HighTech-Geräte sind eine Weller-Lötstation aus den 70ern, ein 6,95DM-Multimeter und der EPROMMER von Ralf David :).

Übrigens, die aktuelle SDX-Cartridge kann man intern oder extern in verschiedenen Varianten inklusive einer Echtzeituhr selber braten, wenn man den Schaltplänen und HInweisen auf den hervorragenden polnischen A8-Seiten folgt. Ideal für "Low-Level"-Bastler wie mich.

Demnächst mehr dazu über eine "handgestrickte SDX-Flash-Cart mit RTC", die hervorragend läuft.

Übrigens, das Konzept mehr am PBI mehr dranzuhängen, haben wir alten Herren in den 80ern auch schon mal skizziert. Leider habe ich die Unterlagen davon wohl nicht mehr. Wolfram hatte nämlich Interesse daran. Und das die A8-Spezies in Polen das aufgreifen, wundert mich nicht. Ist interessant ...

Und, mein programmierbarer Taschenrechner hat auch x-mal die Leistung eines A8 - leider fehlt bei der Benutzung dessen das Retro-Feeling völlig :D.

von tuxie » Do 2. Apr 2009, 09:26
Hallo Walther,

ich gebe dir da vollkommen recht, das vieles nur für bestimmte Leute zu bauen ist. Aber der ausschlaggebende Punkt sind immer die Kosten. Wenn man eine Schaltung auf DIL aufbaut wird sie viel Größe als wenn man es als SMD aufbaut. Ich selbst kenne die Probleme die die Entwickler haben, man Entwicklet was macht einen Preis dafür und schon Stirbt das Projekt weil es zu Teuer wird. Ich meine je größer die Platine umso teurer wird sie. Eine Schaltung per GAL aufzubauen ist oft wesentlich einfacher als diese in TTL zu bauen. Deswegen wird vieles von vornherein gleich auf SMD ausgelegt. Ich kann dich aber gut verstehen und weiß was du meinst.

von GoodByteXL » Do 2. Apr 2009, 10:02
Hey Ingo,

dacor, aber ich will nicht kaufen, ich will bauen. Und dafür sind solche Projekte ideal.

Eine Hand voll LS, eine Lochrasterplatine, paar Kleinteile, auf geht's ...

Die Kosten sind minimal, der Spaß maximal, macht das Hobby optimal !!!

Wenn ich eine Speichererweiterung brauche, möchte ich die selber bauen können mit den einfachen Mitteln der A8-Ära. So z.B: den XE auf 320, 576 oder 1088 KB nach Scotts Anleitung aufrüsten.

Wenn ich eine Cartridge brauche, dito ...

Erst aufwändigere Sachen wie ein IDE-Controller sind schwierig. Wenn ich allerdings wüßte, wie ich z.B. auf dem MSC die gebratenen Chips durch LS ersetzen könnte, würde ich mir so ein Teil selber braten. Zeit und Geduld zum fädeln habe ich :).

Wie groß dabei die Platine wird, ist mir egal.

Ok, das fachliche Niveau ist dabei niedrig, aber wie sagte schon Onkel Bill? "It works" !!!

Und wie :D:jumpers: