SDrive NUXX

1, 2

von HiassofT » Fr 13. Mär 2009, 02:36
mega-hz hat geschrieben:Ich mache das ganze etwas Modular:

1 kleine Controller Platine,
1 kleine SD-Kartenhalter Platine mit dem Bustreiber drauf,
1 LED/Taster Platine.

Modular ist eine gute Idee!

Die LED/Taster Platine kann man ja ggf. weglassen wenn man im Gehäuse eine andere Anordnung haben möchte (oder muss).

Aber das mit Controller und SD-Kartenhalter getrennt ist wirklich fein!

Mit Stiftleisten (evtl. abgewinkelten) wird's dann auch schön servicefreundlich, wenn zB Display und Taster im Deckel sind, der Rest aber in der Bodenschale festklebt.

Die SD-Kartenhalter- und auch die LED/Taster Platine kann dann
auch gleich fürs neue SIO2SD genommen werden!

Ja, das hat durchaus was. Obwohl: die LED/Taster passen dafür wahrscheinlich dann auch wieder nicht für SIO2SD und SDrive. Aber die SD-Karten Platine sollte auf jeden Fall gehen!

so long,

Hias

von ukl » Fr 13. Mär 2009, 08:35
also ich hätte (bei entsprechendem preis) auch interesse an zwei bestückten platinen -(sätzen).

gruß
uwe

von eda70 » Fr 13. Mär 2009, 10:54
mega-hz hat geschrieben:@All: Schreit Ihr nach nem SDRIVE? (lausch? )
War nicht im Sdrive Thread schon laut genug geschrieen worden?
mega-hz hat geschrieben:Die SD Karte darf aber nur mit 3.3V betrieben werden. Diese Widerstandslösung ist eher was für "mal eben"...
Ist dafür nicht der Spannungsregler da? Der gibt doch 3.3V.
Aussdem ist die Spec für SD von 2,7-3,6 V wenn ich nicht irre.

Von der Größe her fände ich einen gewinkelten SIO-Dongel schick,
der für die Karte, Leds und Taster geradeso hinten über das Gehäuse schaut (keine Kabel, keine zusätzliche Kiste) - klein und fein.

von HiassofT » Fr 13. Mär 2009, 13:35
eda70 hat geschrieben:Ist dafür nicht der Spannungsregler da? Der gibt doch 3.3V.
Aussdem ist die Spec für SD von 2,7-3,6 V wenn ich nicht irre.

Jein. Die Datenleitungen vom Atmel zur SD-Karte fahren dann immer noch mit 5V Pegel - das ist nicht gut.

so long,

Hias

von HiassofT » Fr 13. Mär 2009, 13:49
Hi Wolfram!

mega-hz hat geschrieben:Ich mache das ganze etwas Modular:

1 kleine Controller Platine,
1 kleine SD-Kartenhalter Platine mit dem Bustreiber und der 3.3V Erzeugung drauf,
1 LED/Taster Platine.

Habe mal drüber geschlafen, und nun eine andere Idee:

Mach eine kleine Platine, pack' den SD-Kartenslot auf die Oberseite und den Atmel in SMD auf die Unterseite der Platine. Links und rechts vom SD-Slot dann noch einen ca. 1cm breiten Streifen dazu, am vorderen Ende (dort wo die Karte eingeschoben wird) jeweils einen 1x1cm Platz inkl. Befestigungsloch (für Winkel o.ä.) vorsehen, die restlichen Bauteile auf die freien Flächen verteilen. Am anderen Ende der Platine dann die Anschlüsse für Taster/LEDs/SIO, für 2-reihige 2.54er Stiftleisten. Evtl. Taster/LED und SIO auf getrennte Blöcke legen.

Dann sitzt alles auf einer kleinen Platine, die kaum grösser ist als die reine SD-Kartenhalter Platine. Taster/LEDs müssen eh extra sein, aber man spart sich eine Winz-Platine und muss weniger verkabeln.

Was meinst Du?

so long,

Hias

von eda70 » Fr 13. Mär 2009, 15:26
HiassofT hat geschrieben:Die Datenleitungen vom Atmel zur SD-Karte fahren dann immer noch mit 5V Pegel - das ist nicht gut.

...wenn auch nicht direkt, sondern hinter 1K8...
Was nützt in dem Fall der Widerstand?

Das Nuxx hat aber das gleiche Problem, da ist auch kein Bustreiber ergänzt worden, das könnte man dann aber für $150 schon erwarten...

von HiassofT » Fr 13. Mär 2009, 15:59
eda70 hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:Die Datenleitungen vom Atmel zur SD-Karte fahren dann immer noch mit 5V Pegel - das ist nicht gut.

...wenn auch nicht direkt, sondern hinter 1K8...
Was nützt in dem Fall der Widerstand?

Der begrenzt den maximalen Strom der in die SIO Karte fliessen kann. Sprich: es kann nicht mehr passieren, daß etwas in der SD-Karte durchgebrutzelt wird (zB eine Schutzdiode). Aber: das betrifft nur den Strom, der fliessen kann, es kann trotzdem noch passieren, daß durch die Überspannung irgendwas in der Karte kaputt geht. Andererseits kann es durch den geringeren maximalen Strom auch zu (Übertragungs-)Fehlern kommen, speziell bei höheren Geschwindigkeiten (dann können sich parasitäre Kapazitäten negativ auswirken).

Kurzum: Die Widerstände verhindern schon mal das Schlimmste, besser ist aber auf jeden Fall ein Bustreiber.

so long,

Hias

von mega-hz » Sa 14. Mär 2009, 01:10
@Hias:

daran hatte ich auch schon gedacht, ich tendiere jedoch eher dazu,
eine einzelne SD Kartenhalter Platine zu machen, da es bei vielen
dann einfacher wäre ein SIO2SD oder SDRIVE im Rechner oder auch in ein anderes
Gehäuse einzubauen.
Bleibt nur die Frage: sollte der Bustreiber und der 3.3V Regler gleich mit auf die
Kartenhalter Platine oder auf das SDRIVE/SIO2SD?

Die Taster/LED Anschlüsse mache ich per Pads, zum selber anlöten.
Die Idee mit der Taster/LED Platine war doch nicht so gut,
zuviele verschiedene Taster/LED Geschmäcker es geben tut! :-)

Da fällt mir noch was ein:
Wenn der SD Halter mit Bustreiber und 3.3V Regler da sind,
könnte man doch eigentlich direkt damit an den XL/XE rangehen
und die Karte vom ATARI aus ansteuern, oder wäre das zu inkompatibel?

von Mathy » Sa 14. Mär 2009, 02:04
Hallo Wolfram

Ich will meine SIO2SD in ein Gehäuse einbauen. Dass passt aber nicht so wie ich es gerne hätte. Ich plage mich also mit der Idee, ob ich den Kartenhalter nicht von der Platine trennen kann (oder einen zweiten Kartenhalter mit 'nem kurzen Kabel an der ersten verbinden und das ganze dann so einbauen, das man die Erste nicht nutzen kann).

Vielleicht könnte ich deine Kartenhalterplatine ohne Treiber und Regler dafür nutzen? Mit Platine ist es warscheinlich auch einfacher, den Halter in das Gehäuse zu fixieren.

Tschüß

Mathy

von mega-hz » Sa 14. Mär 2009, 02:28
Hi Mathy,

klar, so war das dann auch gedacht!
Anstatt des Bustreibers+3.3V Reglers (welche auf Deinem SIO2SD ja schon drauf sind)
bräuchte man dann nur ein paar lötbrücken machen und die Platine mit Kabeln verbinden!

Bild

da wo diese grünen Linien sind, wird die Platine gefräst!
Das bedeutet, in den Ecken des Kartenhalter-Bereiches sind Teile die nicht gefräst werden,
dort könnte man bei Bedarf dann den Bereich ausbrechen und einzelnd einbauen.

Da es nun mehr in die Richtung Hardware geht, mach ich mal nen neuen Thread auf...

Hier gehts weiter:
http://www.abbuc.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=30834#30834

von Cash » Sa 9. Mai 2009, 20:14
Mein SDRIVE NUXX ist heute angekommen! :jumpie:
Sieht sehr gut aus. Muss jetzt mal rumprobieren und mal schauen ob es mein SIO2USB verdrängen kann. :P
1, 2