SDrive NUXX

1, 2

SDrive NUXX

von Bernd » Do 12. Mär 2009, 00:22
Hallo zusammen,

SDrive als ABBUC Hardware Sieger 2008 ist für 150$ in Amerika komplett zu bekommen.
Alles weitere hier auf AtariAge

Bernd

von HardwareDoc » Do 12. Mär 2009, 08:34
WAS?!? 150$ :roll:

von dl7ukk » Do 12. Mär 2009, 08:39
Da ist bestimmt schon
die kommende Inflation mit eingerechnet.

von ukl » Do 12. Mär 2009, 09:00
wenn ich überlege, das eda die teile für das sdrive (ohne platine) für unter 10 € + porto bestellt hat, finde ich das mehr als heftig.

von GoodByteXL » Do 12. Mär 2009, 10:23
Hey, vergleicht ihr hier nicht Äpfel mit Birnen?

$150 kostet dieses Teil: http://nuxx.net/wiki/SDrive_NUXX

Danach gibt's eine Abstufung im Preis je nachdem, was man haben möchte. Wenn es wirklich professionell gemacht ist, ist es das auch wert, meine ich.

Übrigens, wo gibt es ein Angebot für das fertige SDrive in Europa?

von Sleepy » Do 12. Mär 2009, 10:36
Das gebe ich GoodByteXL recht!

Das Gerät besteht ja nun nicht nur aus den Bauteilen. Wenn es sich um das Gerät auf dem obigen Link handelt: Eine professionelle Platine mit Siebdruck kostet schon paar Euro und das Gehäuse sieht auch nicht gerade nach einer Bastellösung aus...

Aber selbst bei den nackten Bauteilen gibt´s schon Unterschiede. Wenn man nicht nur auf die allerbilligsten Teile zurückgreift kostet´s schnell mal ein paar Euro mehr.

Auch wenn bei den Bauteilen der Unterschied nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist macht´s manchmal schon Sinn ein paar Cent mehr auszugeben.

Wenn dann pro verkauftem Gerät noch etwas für den Entwickler abfällt...

Sleepy

von Cash » Do 12. Mär 2009, 17:43
Danke für den Link!

Super, kommt genau richtig denn mein SIO2USB hat den Geist aufgegeben. :cry:
Habe erstmal ein NUXX bestellt, konnte mir noch gerade das vorletzte exemplar sichern. Mit Löten hab ich es nicht so, deshalb gehe ich lieber auf nummer Sicher. :P

von Rockford » Do 12. Mär 2009, 18:48
Wenn man die Kosten für die Herstellung der Platinen, des Gehäuses und der Bedruckung rechnet, ist der Preis schon okay.

Natürlich kann man auch die eifache Lösung wählen und die Sache selbst löten. dann braucht man aber immer noch ein Gehäuse und das kostet Zeit.

Das einzige, was ich schade finde ist, dass man nicht wenigstens das Frontdesign der Bedruckung im klassischen Ataristil gehalten hat.

Gruss,Holger

von Bernd » Do 12. Mär 2009, 19:34
Ich finde das Gehäuse ist für die paar Bauteile viel zu groß geworden. Da hätte ich eher ein SIO2SD mit 4 reihigen Display untergebracht. Die Taster und LED´s liegen im Frontbereich, der R/W Schalter zu nah am SD Schacht. Ich mag es nicht immer den Kopf zum Bedienfeld senken zu müssen, angenehmer ist da die Sicht wie beim SIO2USB von oben.

Bernd

von HiassofT » Do 12. Mär 2009, 19:43
Bernd hat geschrieben:Ich mag es nicht immer den Kopf zum Bedienfeld senken zu müssen, angenehmer ist da die Sicht wie beim SIO2USB von oben.

Dritte Person, dritte Meinung:

Ich mag beides nicht, ich will das Display in einem Pult-Gehäuse, damit es schräg steht. So ist es am besten ablesbar, flach von unten ist's nicht so gut.

Leider sind solche Gehäuse eher schwierig zu bekommen und meist auch recht teuer.

Wie man also sieht: die Geschmäcker sind sehr verschieden :-)

so long,

Hias

von skriegel » Do 12. Mär 2009, 19:47
HiassofT hat geschrieben:[...]Ich mag beides nicht, ich will das Display in einem Pult-Gehäuse, damit es schräg steht. So ist es am besten ablesbar, flach von unten ist's nicht so gut. [...]


Dann lass uns nun alles kombinieren und ein Gehäuse bauen, bei dem man das Display hochklappen kann, ähnlich wie die versenkbaren Scheinwerfer bei einigen Sportwagen. :-)

von HiassofT » Do 12. Mär 2009, 19:52
skriegel hat geschrieben:Dann lass uns nun alles kombinieren und ein Gehäuse bauen, bei dem man das Display hochklappen kann, ähnlich wie die versenkbaren Scheinwerfer bei einigen Sportwagen. :-)

Bin sofort dabei! Gibt's eigentlich schon standardisierte SIO-Kommandos zum einstellen des Display-Winkels? :-)

so long,

Hias

von Bernd » Do 12. Mär 2009, 20:35
HiassofT hat geschrieben:
skriegel hat geschrieben:Dann lass uns nun alles kombinieren und ein Gehäuse bauen, bei dem man das Display hochklappen kann, ähnlich wie die versenkbaren Scheinwerfer bei einigen Sportwagen. :-)

Bin sofort dabei! Gibt's eigentlich schon standardisierte SIO-Kommandos zum einstellen des Display-Winkels? :-)

so long,

Hias


Mit dem Atmega kannst du den Datentransfer herstellen, ihn über einen neuen Gerätetreiber im Atari über "W" = Winkel Display ansprechen und einen Schrittmotor darüber steuern. Nebenbei fällt noch ein SIO2SD ab....sllte doch machbar sein.......;-)

Servus,
Bernd

von mega-hz » Fr 13. Mär 2009, 00:46
@Hias:

genau main Räden! :-)
So ein kleines Pultgehäuse hab ich sogar schon gezeichnet, nach dem Vorbild meines 80er Jahre STIHL Weckers :-)
Ich werde mal einen Prototypen demnächst fräsen,
aus MDF... kann man später genauso gut lackieren wie Blech...

@All: Schreit Ihr nach nem SDRIVE? (lausch? )

Ich habe gestern abend mit nem Layout angefangen..! :-)
Als Gehäuse ist das Eurobox Gehäuse gedacht, kostet nur ca. 3€

Gruß,
Wolfram.

von mega-hz » Fr 13. Mär 2009, 00:53
@Bernd:

Das NUXX Gehäuse ist Dir zu groß?
Schlag mal ein paar Maße vor!
Mir persönlich ist es eigentlich genau richtig...

von Bernd » Fr 13. Mär 2009, 00:58
Hallo Wolfram,

ich finde das Gehäuse von Beetle optimal. Es passt optisch sehr gut zum XE Design und ist günstig zu bekommen. Die Platine läßt sich mit 4 kleinen Schrauben sichern.
Da wäre ich mit 2 Platinen dabei.

Viele Grüße,
Bernd

von mega-hz » Fr 13. Mär 2009, 01:46
Also dieses Gehäuse ist aber nicht kleiner, eher etwas größer:

Bild

ok, sieht auch gut aus.

Ich dachte an dieses Gehäuse:

Bild

Was meint Ihr?

von mega-hz » Fr 13. Mär 2009, 01:52
Was ich noch an der Schaltung verändert habe:

Wie im SIO2SD Rev.1 sind im SDRIVE Widerstände zur Anpassung
Controller <-> SD Karte vorgesehen. Der Controller liefert TTL Pegel, also 5V.
Die SD Karte darf aber nur mit 3.3V betrieben werden.
Diese Widerstandslösung ist eher was für "mal eben"...
Wie Jakub (SIO2SD Entwickler) mir schon berichtet hatte,
kann es in seltenen Fällen zum Defekt der SD Karte
oder zu Fehlern bei hohen Geschwindigkeiten führen.

Wie auch im SIO2SD rev.2 habe ich anstatt der Widerstände einen Bustreiber mit eingepflegt. Mehrkosten: ca. 0.30€.

Gruß,
Wolfram.

von HiassofT » Fr 13. Mär 2009, 02:22
mega-hz hat geschrieben:Wie auch im SIO2SD rev.2 habe ich anstatt der Widerstände einen Bustreiber mit eingepflegt. Mehrkosten: ca. 0.30€.

Sehr gute Idee!

Wegen der Platine würde ich mal überlegen welche Grösse sie haben soll.

Entweder so klein wie irgendwie möglich - spart Kosten, lässt sich in allen Gehäusen gleich gut/schlecht unterbringen.

Oder für ein bestimmtes Gehäuse angepasst (wie das NUXX), kostet dann halt deutlich mehr, da grösser, lässt sich bei dem einen Gehäuse dafür leichter einbauen, überall anders aber schlechter.

Ich würde eher zur ersten Variante tendieren, und für Leds, Taster auch nur einfache Lötpad-Reihen machen, oder noch besser ein Anschlussfeld mit 1 oder 2 reihigen Stiftleisten (zB für einen Pfostenfeldstecker). Dann kann sich jeder seine Sachen so zusammenbasteln wie er will.

so long,

Hias

von mega-hz » Fr 13. Mär 2009, 02:27
Da hab ich grade no geniale Idee bekommen:

Ich mache das ganze etwas Modular:

1 kleine Controller Platine,
1 kleine SD-Kartenhalter Platine mit dem Bustreiber und der 3.3V Erzeugung drauf,
1 LED/Taster Platine.

Somit ist es dann möglich, den Kram in fast jedes Gehäuse oder auch
in den XL direkt einzubauen!
Die SD-Kartenhalter- und auch die LED/Taster Platine kann dann
auch gleich fürs neue SIO2SD genommen werden!
Die Controllerplatine ist dann nur minimal anzupassen...

Gruß,
Wolfram.
1, 2