>>> HARDWARE <<< SDRIVE
1,
2,
3>>> HARDWARE <<< SDRIVE
von mega-hz » Sa 14. Mär 2009, 03:03
da es nun schon einige Threads über das gleiche Thema gibt,
mache ich einen weiteren neuen auf, in dem die Entwicklung
der hoffentlich bald erhältlichen Platine beschrieben und diskutiert wird.
Einige Links zum Thema:
Link1
Link2
Link3
SDRIVE NUXX Thread
---------------------------------------------------------------------------
Hi Mathy,
klar, so war das dann auch gedacht!
Anstatt des Bustreibers+3.3V Reglers (welche auf Deinem SIO2SD ja schon drauf sind)
bräuchte man dann nur ein paar lötbrücken machen und die Platine mit Kabeln verbinden!

da wo diese grünen Linien sind, wird die Platine gefräst!
Das bedeutet, in den Ecken des Kartenhalter-Bereiches sind Teile die nicht gefräst werden,
dort könnte man bei Bedarf dann den Bereich ausbrechen und einzelnd einbauen.
Die genauen Maße der "Ausbrech-Ecken"muss ich noch mit Probe Ausdrucken testen...
-------
So, nu ist es fast 04:00 Uhr, ich mach erstmal Feierabend

Das Layout sieht nun so aus:

n8,
Wolfram.
von Sleepy » Sa 14. Mär 2009, 12:29
Cool. Das würde auch in meinen 600XL reinpassen!

Wenn ich das richtig sehe sind in dem Platinenteil mit dem Kartenhalter Bohrlöcher vorgesehen um die Platine zu befestigen.
In dem Teil mit der CPU scheinen keine Befestigungslöcher vorgesehen zu sein? Wenn man die Platinen getrennt montieren möchte wären ein paar Löcher vorteilhaft...

Ich weiß jetzt zwar nicht ob´s so ohne weiteres machbar ist, aber wäre es möglich die CPU-Platine so auszulegen da man sie an den Bohrungen für die Modulportklappen festschrauben kann?
Als so, daß man eines der rechteckige Aluteile welche die Achsen für die Modulportklappen hält entfernt und stattdessen die CPU-Platine dort einsetzt? Dann bräuchte man keine extra Löcher für die CPU-Platine in das Gehäuse zu fummeln. Dadurch würde die Platine zwar etwas länger (ungefähr um die Größe des Haltebleches), aber die Befestigung in den XL-Modellen wäre sehr einfach.
Slee∏
von mega-hz » Sa 14. Mär 2009, 15:38
neuer Stand von heute:

Sieht fertig aus!

Muss noch mal messen, wie die Maße sind...
von ukl » Sa 14. Mär 2009, 16:02
hey cool - find ich ja total toll, dass du das so schnell übernommen hast die platinen zu designen

hast du schon ne ungefähre ahnung, was das ganze dann kosten könnte ?
gruß
uwe
von mega-hz » Sa 14. Mär 2009, 17:02
Platinengröße ist 43x67mm inkl. dem Kartenhalter.
Dürfte recht billig werden!

fehlt noch etwas Beschriftung der Lötpads...
Die Kartenhalter platine werd ich nochmal als einzelne ohne Bustreiber und 3.3V Regler machen, so als universelle Platine.
von dl7ukk » So 15. Mär 2009, 00:39
Hi,
ich möchte auch 2 x mal (oder so)
Du hast Post!
von mega-hz » Di 17. Mär 2009, 13:04
So,
Layout nochmal etwas überarbeitet...

oben links sind die Anschlüsse für Masse und 5V,
oben mitte: SIO Anschlüsse,
oben rechts: LED Anschlüsse
linke Seite: Taster/Schalter Anschlüsse.
und
unten die SD-Card Halter Anschlüsse, falls man diesen woanders hinbauen möchte.
Gruß,
Wolfram.
von mega-hz » Di 17. Mär 2009, 13:09
Wer hätte Lust, den Quellcode auf nen ATMEGA32 oder 64 anzupassen
und dort dann LCD Routinen sowie Density-LEDs mit einzubauen?
(HIAS? CAS?

)
Man könnte dann sogar ein SIO2SD+SDRIVE draus machen!

Gruß,
Wolfram.
von HiassofT » Di 17. Mär 2009, 13:12
mega-hz hat geschrieben:Wer hätte Lust, den Quellcode auf nen ATMEGA32 oder 64 anzupassen
und dort dann LCD Routinen sowie Density-LEDs mit einzubauen?
(HIAS? CAS? ;-) )
Jetzt warte ich erstmal bis ich die Teile habe :-)
Könnte natürlich schon sein, daß mich dann (wieder mal) der Basteltrieb packt. Firmware im Sourcecode ist immer eine schöne Sache :-)
so long,
Hias
von mega-hz » Di 17. Mär 2009, 13:15
Jo.
Kann ich so die Prototypen bestellen oder gibt es noch Einwände/Änderungen?
von HiassofT » Di 17. Mär 2009, 13:32
mega-hz hat geschrieben:Kann ich so die Prototypen bestellen oder gibt es noch Einwände/Änderungen?
Sowas solltest Du nie fragen, sonst komme ich mit neuen Ideen daher :-)
Hier ist zB so eine:
Ich würd's praktisch finden statt der einreihigen Pads für die Schalter/Taster eine 2 reihige Leiste zu haben - im 2.54er Raster, mit der 2. Reihe auf GND. Dann kann man eine 2 reihige 2.54er Stiftleiste einlöten und zB einfach Jumper für's Drive-Select etc. draufstecken. Oder alternativ Steckverbinder mit Kabel, so wie in den PC Gehäusen. Wäre vor allem dann praktisch wenn man das SDrive fix in einen Computer einbaut.
so long,
Hias
von dl7ukk » Di 17. Mär 2009, 18:16
Hi,
HiassofT hat geschrieben:Ich würd's praktisch finden statt der einreihigen Pads für die Schalter/Taster eine 2 reihige Leiste zu haben - im 2.54er Raster, mit der 2. Reihe auf GND. Dann kann man eine 2 reihige 2.54er Stiftleiste einlöten und zB einfach Jumper für's Drive-Select etc. draufstecken. Oder alternativ Steckverbinder mit Kabel, so wie in den PC Gehäusen. Wäre vor allem dann praktisch wenn man das SDrive fix in einen Computer einbaut.
Also das ist mal ein TOP! Vorschlag. Wenn ich daran denke, wie oft ich beim Aufschrauben/ Zusammenbau des XL mit den Verbindungensleitungen zu den Schaltern hadere.... Das würde sich mit der vorgeschlagenen Art mit einem Steckverbinder viel besser machen.
Übrigens habe ich beim S-Video Umbau den Schalter S-Video <-> FBAS direkt auf die XL Platine gelötet. Einen Schönheitspreis bekommen ich dafür nicht! Aber wie oft werde ich diesen Schalter benutzen?? Sicher sehr selten.
von HiassofT » Di 17. Mär 2009, 19:17
dl7ukk hat geschrieben:Wenn ich daran denke, wie oft ich beim Aufschrauben/ Zusammenbau des XL mit den Verbindungensleitungen zu den Schaltern hadere....
Ich sage nur: Du bist nicht alleine...
Übrigens habe ich beim S-Video Umbau den Schalter S-Video <-> FBAS direkt auf die XL Platine gelötet. Einen Schönheitspreis bekommen ich dafür nicht! Aber wie oft werde ich diesen Schalter benutzen?? Sicher sehr selten.
Ich hab' mir den Schalter (Composite Disable Switch) gleich komplett gespart und die Verbindung belassen wie sie war - weder bei meinem Fernseher noch bei meiner TV Karte im PC brachte das bei S-Video einen Unterschied. Vorteil ist auch, daß so weiterhin der Composite und Antennenausgang funktionieren.
so long,
Hias
von mega-hz » Mi 18. Mär 2009, 03:31
Das ist ne gute Idee, Hias!
Layout gleich nochnochmal überarbeitet...

Nun können handelsübliche Quetschverbinder für Flächbändkoabels
Verwendet werden !
Ich denke, so kann man ... oder noch ne gute Idee?

Oh nee, ich frage lieber nicht nochmal...

Watt meint Ihr?
Erstmal ein Bier nun...
Gruß,
Wolfram.
von tfhh » Mi 18. Mär 2009, 21:04
Moin,
mega-hz hat geschrieben:Nun können handelsübliche Quetschverbinder für Flächbändkoabels
Verwendet werden !
Watt meint Ihr?
Mach datt alles nicht arg so eng... ich denke, wenn man da verschiedene Hersteller von Pfostenfeldsteckern hat, kann es sein, daß 2 Stück nicht mehr nebeneinander passen.
Generell lieber 1-2 mm mehr Luft, das tut dem Endprodukt besser...
Gruß, Jürgen
von mega-hz » Mi 18. Mär 2009, 23:24
ok, ich schieb den einen 2mm weiter nach links...
...wenn ich dann mal zuhause bin

Noch auf Arbeit

So, endlich Zuhause, blöde Baustellen auf der A1....

Habe nun etwas Platz geschaffen! :

Ich denke, so kann es bleiben!
@TFHH: Man muss keine Wannenstiftleisten nehmen,
es reichen auch einfache Stiftleisten!
Es war nur einfacher, im Layout gleich diese Wannenstiftleisten zu benutzen als einzelne Pins...
Bevor ich die Prototypen bestelle, werde ich mir das Teil aber erstmal
selber auf Lochraster aufbauen, kenn es ja noch garnicht

Nur vom Hörensagen und lesen!
Achso, bei dieser Größe müsste der Platinenpreis sich so um
etwa 6-8€ drehen! (unverbindliche Schätzung!!) (die reine Leerplatine wohlgemerkt!)
Gruß,
Wolfram.
von Irgendwer » Do 19. Mär 2009, 10:56
mega-hz hat geschrieben:...
Wer hätte Lust, den Quellcode auf nen ATMEGA32 oder 64 anzupassen
und dort dann LCD Routinen sowie Density-LEDs mit einzubauen?
(HIAS? CAS?

)
...
Wenn es um Anregungen geht

:
* statt 1,2,3,4 LED eine (kleine) 7-Segment-Anzeige - der Dezimalpunkt ersetzt die 'W' (write) LED (ist kompakter und sieht IMHO besser aus)
* wenn der ATMEGA8 'vergrößert' werden soll: Unterstützung eines Centronics-Druckinterfaces und/oder Umleitung der Druckausgaben in eine Datei auf der SD-Karte! Wenn sich jemand besonders hervortun will, kann er ja dabei gleich einen ESC/P zu PCL oder PS Wandler integrieren: Anschluß modernerer Drucker an die kleinen Ataris... (falls jemand noch einen Vorschlag für den HW-Wettbewerb braucht...

)
Gruß
Irgendwer
von HiassofT » Do 19. Mär 2009, 13:49
Hi Wolfram!
Mir sind noch 2 Sachen aufgefallen:
Schieb' den linken Anschlussblock etwas nach oben. Der ist ziemlich knapp an der "Bruchstelle" und überlappt etwas mit den Pads. Wenn eine Wannenstiftleiste montiert wird, wird's eng mit den Anschlüssen zur SD-Karten Platine.
Beim LED-Block sind irgendwie nur 10 pins, obwohl es 12 (6 LEDs) sein sollten. Die Beschriftung ist auf dem Bild nur schwer zu erkennen, aber es sieht so aus als würde zB D1 gegenüber von D2 und RD gegenüber von WR sein. Sind die Vorwiderstände schon auf der Platine mit drauf? Falls ja: bitte 12 Pins vorsehen und so anordnen, daß immer Kathode und Anode gegenüberliegen. Falls nein: bitte Vorwiderstände mit draufmachen, als SMD, und möglichst so, daß man sie leicht durch eine Lötbrücke ersetzen kann (wenn man andere LEDs mit anderem Vorwiderstand nehmen möchte).
so long,
Hias
von mega-hz » Do 19. Mär 2009, 20:25
Stimmt, der überlappt etwas, wird geändert!
Der LED Block ist schon ok so: 7x Kathoden-Ausgänge für 7 LEDs
(6x die SDrive LEDs und 1x Power-LED),
3x +5V an den restlichen Pins.
Da die LEDs zu 99% sowieso nahe zusammen montiert werden, braucht man da nur eine 5V Leitung., wäre Verschwendung,
nur für jede LED ne Extra 5V Leitung zu legen und dann
noch einen weiteren Wannenstecker von anderer Pinzahl zu nehmen.
SMD Vorwiderstände sind schon drauf, lassen sich durch Lötbrücken auch kurzschliessen.
Gruß,
Wolfram.
von tfhh » Do 19. Mär 2009, 22:03
Moin!
mega-hz hat geschrieben:@TFHH: Man muss keine Wannenstiftleisten nehmen,
es reichen auch einfache Stiftleisten!
Es war nur einfacher, im Layout gleich diese Wannenstiftleisten zu benutzen als einzelne Pins...
Schon klar... aber ich mag die Wannenstiftlösungen gern, zumindest für das "eine" Master-Exemplar, was man dann zum Testen und Tüfteln nimmt - so überleben die Pins einfach länger.
Baust Du in das Layout auch noch einen 245er ein, bitte? Ist wohl bei einzelner Verwendung ohne ACSB durchaus sinnvoll.
Gruß, Jürgen
1,
2,
3