Ramerweiterung Atari 400 ?


Ramerweiterung Atari 400 ?

von skriegel » Di 17. Mär 2009, 17:36
In Elmshorn haben wir bei meinem 600 XL zwei Speicherchips ausgetausch, ein paar Drahtbrücken gelötet und schon hatte er mehr Speicher.

Nun ist heute mein Atari 400 aus Amerikanesien eingetroffen. Habe ich direkt mal zerlegt und getestet. Läuft.
Nun habe ich zwei Ram-Karten mit je 16k, kann aber nur eine nutzen. Da alle Chips gesockelt sind meine Frage: Kann man auch dem 400er durch Austausch einiger Chips und ein wenig Lötarbeit zu mehr Ram verhelfen?

von Sleepy » Di 17. Mär 2009, 18:11
Hm, ich habe meinen 400er noch garnicht zerlegt...;-)

Steckt da eine 16k-karte wie im 800er drinn?

Für den 800er gibt´s doch eine Karte mit 512k; evt. paßt diese auch in den 400er rein.

Mal sehen ob ich die Seite wiederfinde...

Slee∏

von skriegel » Di 17. Mär 2009, 18:36
Sleepy hat geschrieben:Hm, ich habe meinen 400er noch garnicht zerlegt...;-)


Bitte? Das ist doch das allererste, was man mit Computern macht. ;-)

Steckt da eine 16k-karte wie im 800er drinn?


Ich habe keine Ahnung, wie der 800er aussieht. Aber ja: Es steckt eine 16k-Karte drin. Es gibt insgesamt nur 2 Steckplätze: In einer steckt die Platine mit dem Prozessor und in der anderen eben die 16k-Karte. Da habe ich auch noch eine zweite von (hatte ich auch mit in Elmshorn).

[quote]Für den 800er gibt´s doch eine Karte mit 512k; evt. paßt diese auch in den 400er rein./quote]

Bomb Jack auf dem 400. Das wäre ja mal richtig cool. ;-) Aber so viel muss das gar nicht sein.

Ich überlege gerade, wie ich dieses fette Metallgehäuse loswerde. Hängt die Klappe mit dran, die müsste ich dann irgendwie anders fixieren. Mal sehen, jetzt erst mal noch lernen, morgen ist noch eine Klausur, dann ist das dritte Semester endgültig durch.

Re: Ramerweiterung Atari 400 ?

von thorsten_guenther » Di 17. Mär 2009, 18:44
skriegel hat geschrieben:In Elmshorn haben wir bei meinem 600 XL zwei Speicherchips ausgetausch, ein paar Drahtbrücken gelötet und schon hatte er mehr Speicher.

Nun ist heute mein Atari 400 aus Amerikanesien eingetroffen. Habe ich direkt mal zerlegt und getestet. Läuft.
Nun habe ich zwei Ram-Karten mit je 16k, kann aber nur eine nutzen. Da alle Chips gesockelt sind meine Frage: Kann man auch dem 400er durch Austausch einiger Chips und ein wenig Lötarbeit zu mehr Ram verhelfen?


Ja. Wie es geht, hat Claus Buchholz bereits 1982 beschrieben:

http://www.digitpress.com/library/techdocs/atari_400_48-64k_upgrade_mod.pdf

Und hier ist eine "Raubkopie" des Guides im Textformat:

http://www.a8maestro.com/atari/info/memory/wpmem400.txt

Thorsten

von eda70 » Mi 18. Mär 2009, 16:10
Warum legt man sich denn einen 400er zu, wenn man eigentlich einen XXL/E haben will?
Ich würde mir einen 400er nur aus nostalgischen Gründen zulegen und ihn dann aber original belassen...

von Bernd » Mi 18. Mär 2009, 17:52
Hallöchen,

als Sammler sollte man 2 vom 400er haben. Einen im Originalzustand, den anderen mit Sherry Tastatur und 48k Speicher Hauptspeicher. Atari hat damals selbst ein Hochrüstungs Kit für den 400er verkauft. Die 16k Platine wird gegen eine 48k ausgetauscht. Zusätzlich sind auf der Unterseite der Hauptplatine einige Brücken anzulöten. Das Kit ist in den Shops leider nicht mehr erhältlich. Zuletzt hatte B&C bei ebay sowas noch verkauft.


Viele Grüße,
Bernd

von skriegel » Mi 18. Mär 2009, 17:54
eda70 hat geschrieben:Warum legt man sich denn einen 400er zu, wenn man eigentlich einen XXL/E haben will?


Warum legt man sich veraltete Hardware zu, die man doch auf aktuellen Rechnern emulieren kann? Und wo schrieb ich, dass ich einen XL/E haben will? Da habe ich schon mehrere von. 400er und 800er hatte ich aber gar nicht. Wohl aber Hardware, die so einen Rechner voraussetzt.

Ich würde mir einen 400er nur aus nostalgischen Gründen zulegen und ihn dann aber original belassen...


Nostalgischer Grund trifft es halb. Ich habe recht viel mit dem Computermuseum zu tun, welches hier in Kiel im entstehen Begriffen ist. Und da gibt es eine Menge Schrottodores, auch alte Apples und XLs, aber eben keine 400er und 800er. Und die gehören einfach da mit hin.

Abgesehen davon sollen Computer bei mir nicht rumstehen, ich will auch was damit machen. Und ich hätte liebend gern einen 800er gehabt, die sind aber so gut wie gar nicht zu bekommen. Schon gar nicht für 9.99$. Und mit den 16k des 400er komme ich nicht weit. Den 600XL habe ich ja auch schnellstmöglich aufgerüstet.

Oh. Dafür dass ich mich gerade in einem Atari-Forum des größten Atari USER Clubs (Denk mal ein wenig über den Namen nach ;-) ) nicht für derartige Hardwarekäufe rechtfertigen muss, habe ich schon wieder ganz schön viel geschrieben. ;-)

von thorsten_guenther » Mi 18. Mär 2009, 18:48
eda70 hat geschrieben:Warum legt man sich denn einen 400er zu, wenn man eigentlich einen XXL/E haben will?
Ich würde mir einen 400er nur aus nostalgischen Gründen zulegen und ihn dann aber original belassen...


Ich glaube, skriegel will einen 400, der 99,9% zum 800 kompatibel ist. Das ist der 400 - mal abgesehen von der Inkompatibilität von Lightpen-/Lightgun-Programmen (die fehlenden 0,01%) - aber nur mit 48 KB RAM (versuch doch mal, M.U.L.E. oder die vielen tausend anderen Programme, die auf dem 800er problemlos laufen, mit nur 16 KB RAM zum Laufen zu kriegen).

Zudem nimmt der 400 erheblich weniger Platz im Regal weg :).


Thorsten

von dl7ukk » Mi 18. Mär 2009, 20:56
thorsten_guenther hat geschrieben:Zudem nimmt der 400 erheblich weniger Platz im Regal weg :).....



Man gut das ich ausgebaut habe.

Ich hab mal nachgesehen, einen 400, 600 800 habe ich gar nicht.

Vielleicht liegt das auch daran, dass mich schon immer die großen Sachen begeistert haben. :beer::beer:

Heute Abend darf ich den ATARI aber nicht mehr anschalten. Das Bild ist so schwammig heute. Am PC ist das nicht so schlimm, da kann ich mich gut am Bildschirm festhalten.

von eda70 » Mi 18. Mär 2009, 22:21
skriegel hat geschrieben:Ich habe recht viel mit dem Computermuseum zu tun, welches hier in Kiel im entstehen Begriffen ist. Und da gibt es eine Menge Schrottodores, auch alte Apples und XLs, aber eben keine 400er und 800er. Und die gehören einfach da mit hin.

Sollten gerade in einem Museum nicht die Originale stehen?
Dass es kaum noch 800er gibt, wusste ich nicht. Ich wollte auch gar keine Rechtfertigung. Ich bin vllt. zu sehr HW-Purist. Wenn ich Programme laufen lassen will, die für den 130XE sind, dann kauf ich mir einen 130XE (aber keinen 600XL mit Upgrade) - ist aber nur meine Meinung. Habe mich halt einfach gewundert, warum man sich einen 400er kauft, um dann gleich einen anderen Rechner draus zu machen. :wink:

Heute Abend darf ich den ATARI aber nicht mehr anschalten. Das Bild ist so schwammig heute. Am PC ist das nicht so schlimm, da kann ich mich gut am Bildschirm festhalten.
Ja, 8Bit könnens in sich haben :D

von skriegel » Mi 18. Mär 2009, 23:46
dl7ukk hat geschrieben:Ich hab mal nachgesehen, einen 400, 600 800 habe ich gar nicht.

Vielleicht liegt das auch daran, dass mich schon immer die großen Sachen begeistert haben. :beer::beer:


Vielleicht liegt es auch daran, dass es keinen 600 gab? :wink:

@eda70: Noch einmal: Ich mache ja keinen "anderen" Rechner daraus, ich erweitere lediglich den Arbeitsspeicher, dass war in den 80ern genauso verbreitet, wie es das heute noch ist. Das erste was meine Macs bekommen, ist mehr RAM. ;-)
Und ich wollte mir ja auch keinen 400er kaufen, sondern einen 800er. Wenn du einen günstig irgendwo siehst: GIB MIR BESCHEID! :-)

Und das mit den "Originalen" ist auch so eine Sache: Wir haben mehrere tausend alte Rechner und mussten nun einige aussortieren, weil man beispielsweise keine 40 C64 braucht (meiner Meinung nach ist schon 1 einziger zuviel... ;-) ). Glaub mal nicht, der zuständige Dr. wäre da nach Funktionalität gegangen. In die Sammlung kommt, was am besten aussieht.
Ich bin da anders, bei mir wird der 400er ja sogar noch genutzt. Und sei es nur, um völlig veraltete EPROMs mit einem EPROMMER zu beackern, der drei Joystickports belegt und deswegen nicht an den XL/Es läuft. ;-)

von skriegel » Di 14. Jul 2009, 17:56
Bernd hat geschrieben:Hallöchen,

als Sammler sollte man 2 vom 400er haben. Einen im Originalzustand, den anderen mit Sherry Tastatur und 48k Speicher Hauptspeicher.


Genau. Und deswegen habe ich jetzt auch so einen mit Cherry und 48k. :-)

von CharlieChaplin » Di 14. Jul 2009, 22:39
skriegel hat geschrieben:
dl7ukk hat geschrieben:Ich hab mal nachgesehen, einen 400, 600 800 habe ich gar nicht.

Vielleicht liegt das auch daran, dass mich schon immer die großen Sachen begeistert haben. :beer::beer:


Vielleicht liegt es auch daran, dass es keinen 600 gab? :wink:

@eda70: Noch einmal: Ich mache ja keinen "anderen" Rechner daraus, ich erweitere lediglich den Arbeitsspeicher, dass war in den 80ern genauso verbreitet, wie es das heute noch ist. Das erste was meine Macs bekommen, ist mehr RAM. ;-)
Und ich wollte mir ja auch keinen 400er kaufen, sondern einen 800er. Wenn du einen günstig irgendwo siehst: GIB MIR BESCHEID! :-)

Und das mit den "Originalen" ist auch so eine Sache: Wir haben mehrere tausend alte Rechner und mussten nun einige aussortieren, weil man beispielsweise keine 40 C64 braucht (meiner Meinung nach ist schon 1 einziger zuviel... ;-) ). Glaub mal nicht, der zuständige Dr. wäre da nach Funktionalität gegangen. In die Sammlung kommt, was am besten aussieht.
Ich bin da anders, bei mir wird der 400er ja sogar noch genutzt. Und sei es nur, um völlig veraltete EPROMs mit einem EPROMMER zu beackern, der drei Joystickports belegt und deswegen nicht an den XL/Es läuft. ;-)


Hmm,
40 Stück C64 aussortiert - das ist viel zu wenig ! Außerdem gehören die Dinger verschrottet (Schrottpresse, gelber Sack, Elektromüll, Sondermüll, ...). Es wurden doch über 20 Millionen von den Dingern verkauft, da hast du aber noch eine ganze Menge auszusortieren und zu verschrotten. Sag Bescheid, wenn von den 20 Mio. nur noch 20 übrig sind... ;-) Ach was, damit das schneller geht, tun wir Atarianer uns einfach alle zusammen und kaufen überall C64 auf - nur um sie dann sogleich zu zerstören und wegzuwerfen... ;-);-);-)

-Andreas Koch.