Sdrive - habe fertig !!
1, 2,
3von eda70 » Mi 8. Apr 2009, 22:40
dl7ukk hat geschrieben:Und was musste ich feststellen, ich habe die falschen Bits gesetzt.

Habe gerade die Fuse nochmal geprüft, dabei sind mir fast die Augen raus gefallen...
Die Fuse standen noch auf Standard...
Ich hatte die Fuse gesetzt und gedacht, die werden bei write all mit geschrieben.
Das kleine Knöpfchen write auf dem Fuse-Fenster haben ich erst gar nicht gesehen...

Lange Rede kurzer Sinn - ich habe fertig.
Mit den richtigen Fuse läuft es



Vielen Dank an ukl und dl7ukk für den Support und an tuxie für den erhellenden Beitrag.





von ukl » Mi 8. Apr 2009, 22:49
herzlichen glückwunsch eda und vielen dank für die bestellungen.
ohne dich wären wir heute nicht da, wo wir sind

jetzt heisst es: 2gb sd karten bunkern:-)
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 23:02
Hi
ukl hat geschrieben:herzlichen glückwunsch eda und vielen dank für die bestellungen.
ohne dich wären wir heute nicht da, wo wir sind :-)
jetzt heisst es: 2gb sd karten bunkern:-)
lassen sich größere SD-Karten nicht partionieren. Es ist zwar Platz verschenkt, aber das sollte uns doch nicht stören.
von ukl » Mi 8. Apr 2009, 23:12
hmm ich dachte mit dem partitionieren müsste mal man versuchen, ob das sdrive damit zurecht kommt oder ob das überhaupt geht.
mit fat16 kann man meines wissens nachs "nur" max. 2 gb formatieren.
die nächste größere sdkarte ware dann meines wissens nach 4 gb mit sdhc und damit kommt das sdrive ganz bestimmt nicht zurecht.
von dl7ukk » Do 9. Apr 2009, 10:07
Hallo,
hier sind noch die Bilder zu den
Sdrive ....
ulk hat die richtige Leiterplatte -rechts-
dl7ukk nur die Lochrasterplatte -links-

- ulk hat die "richtige" Leiterplatte
- IMAG0007-2.jpg (34.38 KiB) 2441-mal betrachtet
.

- dl7ukk nur die Lochrasterplatte
- IMAG0009-2.jpg (28.17 KiB) 2441-mal betrachtet
von ukl » Do 9. Apr 2009, 10:49
ich habe die platine mittels der "tonertransfer mit bügeleisen"-methode hergestellt.
nach etwas übung kommen da in der tat sehr ansehnliche ergebnisse raus.
kann ich nur empfehlen.
der aufwand ist wenn man übung hat gering - das einzige was man sich noch besorgeen muss ist neben der kupferbeschichteten platine, die salpetersäure.
der zeitliche aufwand zur hestellung einer platine beläuft sich bei mir jetzt auf ungefähr 15 minuten.
gruß
uwe
von dl7ukk » Do 9. Apr 2009, 10:58
Hi
ukl hat geschrieben:der aufwand ist wenn man übung hat gering - das einzige was man sich noch besorgeen muss ist neben der kupferbeschichteten platine, die salpetersäure.
und eben einen Laserdrucker. Bei mir werkelt noch ein HP Deskjet 520 mit billiger Refill-Tinte. Zum Drucken reicht es.
von ukl » Do 9. Apr 2009, 16:08
stimmt - da hast du recht - das habe ich nicht bedacht.

von dl7ukk » Do 9. Apr 2009, 19:46
Hi,
ukl hat geschrieben:hmm ich dachte mit dem partitionieren müsste mal man versuchen, ob das sdrive damit zurecht kommt oder ob das überhaupt geht.
mit fat16 kann man meines wissens nachs "nur" max. 2 gb formatieren.
die nächste größere sdkarte ware dann meines wissens nach 4 gb mit sdhc und damit kommt das sdrive ganz bestimmt nicht zurecht.
Ich komme gerade aus dem "ich bin doch nicht ..." Laden mit einer 4 GB SanDisk SDHC und versuche diese verzweifelt auf FAT 16 zu formatieren, aber das gelingt mit derzeit noch nicht.
Partitionieren konnte ich sie mit FDisk auf 2 GB, aber Windows erkennt dennoch immer die 4 GB und formatiert dann folgerichtig FAT32.
Ich werde mich da wohl erstmal schlau machen müssen.
von dl7ukk » Do 9. Apr 2009, 20:48
Hi,
ich konnte zwar nun die 4GB SDHC in eine 2GB FAT16 Partition "aufteilen", aber Sdrive hat sie dennoch nicht erkannt.
Am Format wird es aber warscheinlich nicht liegen, den SIO2USB kann (via Card-->USB Stick) auf diese 2 GB prima zu greifen.
von ukl » Do 9. Apr 2009, 21:00
hallo andreas,
ich habe noch mal die dokumente zum sdriive angesehen bzw kurz überflogen.
dort geht raster auf das thema 2gb sd-karten ein.
wenn ich das beim überfliegen richtig gelesen habe, dann liegt es am atmega8, dass keine größeren karten genutzt werden können.
Further explanation:
If you happen to wonder why we don't support cards bigger than 2GB, other filesystems than FAT16, limit the number of drives to 4
and omitted this and that feature mind that the main limiting factor is the capacity of the MCU used – the Atmega8. Eight kilobytes
of the program memory are almost filled up to the brim, 1KB RAM is likewise all used up (512B buffer for SD sectors, 256B buffer
for Atari sectors and the remaining 256B must accomodate all the operations and drive settings and also the obligatory stack). On the
other hand, these constraints have kept us motivated to designing all kings of improvements and optimizations and for the most part
considering the usefulness or necessity of various features and functions and the picking the right candidates for omission. Try to see
the SDrive as our vision of the optimal Atari SIO device with comfortable controls and minimal parts costs.
ich habe aber gesehen, dass es 2gb sdkarten recht günstig zu bekommen sind.
ich nutze an meinem ersten
sdrive ja eine 2gb mini-sd-karte in einem sd-karten-adapter. das funktioniert einwandfrei.
bei ebay habe ich gerade diese 2gb mini-sd-karten mit adapter für knapp unter 5€ innkl. versand bestellt.
ich stelle mir eh die frage, wie voll allein eine karte wird

ich habe ein games-archiv mit ca. 9.500 dateien (sind auch viel spiele doppelt - halt mit unterschiedlichen vesionen) runtergeladen - das hat entpackt gerade mal 455 mb.
ich persönlich denke ja, dass alle software die jemals für den 8bit atari erschienen ist und wohl auch erscheinen wird, auf eine 2gb karte passen

ich habe mir nur sicherheit mehrere gekauft

gruß
uwe
von HiassofT » Fr 10. Apr 2009, 00:26
dl7ukk hat geschrieben:ich konnte zwar nun die 4GB SDHC in eine 2GB FAT16 Partition "aufteilen", aber Sdrive hat sie dennoch nicht erkannt.
Kein Wunder. SDHC verwendet ein ganz anderes Protokoll als SD. IIRC werden SD Karten Byte-weise addressiert, SDHC aber Block-weise (in Blöcken zu 512 Bytes).
so long,
Hias
von Bernd » Sa 23. Mai 2009, 23:52
Hallöchen,
nach langer langer langer Zeit ist es endlich fertig geworden......
Vielen Dank an HardwareDoc für die Hilfe bei den Fuse Bit´s in der Galep Programmer Software.

Da hatte ich vieles falsch gesetzt....
Hier das Ergebnis......

Zugleich hat das Atarimax SIO2PC-USB Interface auch noch ein Gehäuse bekommen...

Bernd
von Bernd » Mi 3. Jun 2009, 22:38
Zwei unterschiedliche Datenschaufler im gleichen Gehäuse....
SDrive und SIO2SD im Partnerlook....

.

Bernd
von Cash » Mi 3. Jun 2009, 22:48
@Bernd: Sieht klasse aus! Steckt bestimmt viel Arbeit drin...

von dl7ukk » Mi 3. Jun 2009, 22:53
Hi,
diese Gabe fehlt mir leider völlig ...
Klasse Bernd

von Bernd » Mi 3. Jun 2009, 23:30
Cash hat geschrieben:@Bernd: Sieht klasse aus! Steckt bestimmt viel Arbeit drin...

Danke, ja es steckt jede Menge darin, ca. 15 Stunden pro Teil. Kompliziert war es das SIO2SD im Gehäuse unter zu bringen. Zwischen Ober- und Unterteil waren es zum Schluß nur noch 4 mm. Die Ausschnitte mache ich mit einem Dremel in einer Bohrhalterung und einem Arbeitstisch mit kleinen Handrädern dran. Wichtig ist das Gehäuse richtig aufzuspannen ohne dass es sich lösen kann. Ein kleiner Fräser sorgt dann für die Zerspanung. Stabil ist der obere Aufbau nicht gerade aber für die Gehäuse reicht es vollkommen. Die Beschriftung ist auf einer selbstklebenden wetterfesten Inkjet-Folie (Data Becker Typ 0453) gedruckt. Damit kann man sogar Autoaufkleber selber herstellen.
dl7ukk hat geschrieben:Hi,
diese Gabe fehlt mir leider völlig ...
Klasse Bernd

Hallo Andreas,
Danke für die Lorbeeren, das Ganze ist nur eine Frage der Übung. Nimm dir Zeit und das Werkzeug dazu, dann kommst du sicherlich ebenfalls zum Ziel.
Viele Grüße,
Bernd
von skriegel » Mo 20. Jul 2009, 16:22
So, nun habe ich auch fertig.

Aber ohne die Hilfe einiger Personen, bei denen ich mich endlos oft bedanke, hätte ich es wohl immer noch nicht hinbekommen. Daher also erstmal Dank an
- eda70, für die Sammelbestellung!
- HardwareDoc, für das Programmieren des ATMega
- dl7ukk, für endlose Geduld und Hilfe beim Löten und Durchmessen
- Bob!k & Raster für das
SDrive und Fehlersuche
Gut löten kann ich schlecht, aber schlecht löten kann ich gut, daher sieht mein Experimentier-
SDrive wie folgt aus:


Der Kartenslot hängt an dem farbigen Flachbandkabel das auf dem unteren Bild rechts unten aus dem Bild geht. Da reiche ich noch extra Bilder nach, da gibt es noch etwas, das dl7ukk, Bob!k & Raster auf der Fujiama herausgefunden haben.
von dl7ukk » Mi 22. Jul 2009, 07:09
Hi,
nochmal Glückwunsch von mir. Und das alles -bis auf einen kleinen Fehler- richtig war, ist doch einen tolle Leistung.
von skriegel » Mi 22. Jul 2009, 09:30
Und den Fehler haben nicht einmal Bob!ik und Raster gefunden, sondern DU.

Nochmals Dank für die vielen wertvollen Tipps. Jetzt kann die Optimierung und Schrumpfung beginnen.
War gestern mal im Elektronikladen und wollte Fädeldraht kaufen. Lacht der Verkäufer mich an: "Junge. Da kommst du aber 10 Jahre zu spät!"

Funktionieren denn nun deine DIP-Switches richtig?
1, 2,
3