Sdrive - habe fertig !!
1,
2,
3Sdrive - habe fertig !!
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 00:34
Hallo,
mich würde interessieren wer sein Sdrive schon fertig hat. Ich habe da nämlich ganz komische Effekte....
Ich habe mein Sdrive auf einer Lochraster Platine aufgebaut, den AVRMega8 mit PonyProg beschrieben und es läuft stabiel. Ich könnte zu frieden sein.
Nun habe ich ein halbfertiges Sdrive bekommen und wollte ihm Leben einhauchen. Aber nix da. Ich kann den AVR programmieren, mit Verify vergleichen, aber das Sdrive geht nicht. Gut - dann ist da eben ein versteckte Fehler auf der Platine...
Aber, um Problemen vorzubeugen, habe ich den 2. (und dann einen 3.) AVR in mein fertiges Sdrive zur Probe einsetzt und nix da, es geht nicht.
Ich habe den 1. AVR vor 10 Tagen programmiert, die Anderen heute. Die gleiche Umgebung, die gleichen Dateien, keine Fehlermeldungen von PonyProg, Verify ok, Fuse gleich gesetzt und überprüft, die gleiche SD-Karte, die gleiche Lochraster-Platine. Am ATARI, NT natürlich auch keine Veränderungen.
Es geht nur! und ausschließlich der vor 10 Tagen programmierte AVR.
Mit dem 2 u. 3 mega8 geht folgendes ... erkennbar am LDE Status
die vier gelben LED leuchten nach dem Einschalten. Mit den Tastern lassen sich die LW/ LED umschalten, Reset am Sdrive geht auch. Es läßt auch das "spezial" LW einstellen.
Soweit alles normal. Nur booten will der XL nicht vom Sdrive.
Hat jemand ein Ide(e)?? Oder auch ähnliche Erfahrungen.
von eda70 » Mi 8. Apr 2009, 10:39
Bei mir ist es genau so.
SDrive zeigt 4 gelbe LED, aber der Rechner scheint gar nicht zu merken, dass da was an Sio hängt...

von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 13:46
Hi eda70,
ich habe ja noch ein paar Optionen, zumal mein 1. Sdrive tadellos läuft und ich dadurch immer wieder was probieren kann.
Vielleicht hat ja ein Techniker noch ein paar Tip(p)s für uns.
Wenn es mehrere Sdrive betriftt, könnte man evtl. die Entwickler mal kontaktieren.
von Sleepy » Mi 8. Apr 2009, 14:01
Ich kenn´ das sdrive jetzt nicht so im Detail, aber wie sehen denn die Pegel auf dem SIO-Bus aus? Vielleicht hilft es mal die Signale mit Hilfe eines Scopes zu vergleichen.
Slee∏
von tuxie » Mi 8. Apr 2009, 14:42
Ganz sicher das die Fuse Bits richtig gesetzt sind?
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 17:09
Hi,
Danke erstmal soweit, ich werde mich heute Abend wieder "an die Arbeit" machen.
von ukl » Mi 8. Apr 2009, 18:52
tuxie hat geschrieben:Ganz sicher das die Fuse Bits richtig gesetzt sind?
hallo tuxi,
bei mir ist es genauso - das erste sdrive funktioniert tadellos - das zweite (welches jetzt dl7ukk hat um mir zu helfen) geht nicht.
das tauschen des mega8 hat nichts gebracht - der funktioniert im ersten sdrive - im zweite nicht.
daher ist das fusebit auf jedenfall richtig
p.s. ich habe raster ne email geschrieben - hoffe er versteht mein verkorkstes englisch

von eda70 » Mi 8. Apr 2009, 21:02
Wir haben wenn ich das recht sehe alle mit dem PonyProg gearbeitet. Vllt sollte man noch mal ne Alternative probieren...
von ukl » Mi 8. Apr 2009, 21:09
da hast du recht - aber der erste mega den ich damit programmiert habe, der funktioniert ja.
der erste mega, den andreas programmiert hat, war auch mit pony prog soweit ich weiss und der geht auch.
ich habe ja das glück, ein funktionierendes sdrive zu haben.
also an dem mega kanns nicht liegen, ich habe die megas aus beiden sdrives untereinander getauscht - die laufen beide im ersten (dem funktionierendem) und beide nicht in dem zweiten sdrive.
das zweite sdrive, welches nun andreas netterweise hat und den fehler sucht, zeigt genau das was dein sdrive zeigt.
also grüne und gelbe leds an.
kannst du mal folgendes prüfen ?
den quarz gegen maße messen ?
ich weiss, man kann nix vernünftiges auf dem multimeter sehen - aber wenn ich das bei dem ersten sdrive mach, dann hab ich auf den leds ne lightshow - die flackern recht hübsch rum

bei dem zweiten sdrive habe ich das nicht.
gruß
uwe
von eda70 » Mi 8. Apr 2009, 21:46
Ich hatte Andreas so verstanden, dass er in seinem funktionierenden SDrive keinen anderen IC zum Laufen bekommt als der erste, den er gebrannt hat.
Also ist bei ihm -so habe ich es zumindest rausgelesen- alles gleich bis auf den Atmel.
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 21:55
Hallo,

!!!!! Lösung gefunden !!!

Der Beitrag von tuxie veranlasste mich noch mal die Fuse-Bit zu prüfen. Und was musste ich feststellen, ich habe die falschen Bits gesetzt. Wie und warum ist fast egal. Da ich nicht wirklich weiss was welches Fuse-Bit bedeutet, ich die 120 S. AVR Doku in engl. kaum verstehe, habe ich mich auf die "Bilder" verlassen. Und da habe ich das vom Hardwaredoc mit einem anderen schlicht verwechselt. Ich habe also nochmal im Forum den Beitrag vom Hardwaredoc gesucht..... und mir an den Kopf gefasst.
Das war die Nummer 1.! Damit laufen die mega8 auf meinen ersten sdrive, was schon "immer" lief.
Nummer 2!!! die Lösung für ukl (und eda70) Problem.
!!!!!! Es ist ein falscher Quarz drauf !!!!!
Der Quarz von ulk hat 12 Mhz


und das ist einfach mal zu wenig. Da alle anderen Frequenzen daraus abgeleitet werden, kann!! der XL damit nicht mehr klar kommen. ulk, ich habe Dir meinen zweiten 14,318 Mc Quarz eingelötet und das Sdrive schnurrt (Rest per Mail).
Prima bin zufrieden!



von ukl » Mi 8. Apr 2009, 21:56
also das sdrive, was andreas da hat, das ist meins

und ich habe vorher alles möglich versucht

zum mega habe ich folgendes probiert:
1. mega im sdrive beschrieben - mit verify - alles ok - aber sdrive (2) geht nicht bis auf die leds.
2. neuen mega genommen und beschrieben mit verify - alles ok - aber gleiches ergebnis wie unter 1
3. mega vom sdrive (1) genommen, welches definitiv funktioniert - sdrive (2) - selbes ergebnis wie unter 1
4. mega von sdrive (2) in sdrive (1) - sdrive (1) funktioniert.
4. rücktausch des mega von sdrive (1) in sdrive (2) - sdrive (1) funktioniert
also ich glaube nicht, dass es am mega bzw an pony liegt.
die megas die ich in beiden sdrives beschrieben habe, funktionieren im sdrive (1) ohne probleme.
ich bin ein totaler technik-laie. ich habe aber beide sdrives im direkten vergleich gemessen.
der einzige unterschied den ich feststellen konnte war, dass ich an c1 und c2 kein spannung messen konnte und ich beim quarz gegen masse die leds nicht geblinkt haben.
aber ich muss sagen, ich weiss nicht was ich da tu.
andreas hat c1 und c2 gemessen und die sind ok

von daher war es das wohl nicht - daher würde ich dich nach dem "quarz gegen masse messen" fragen

gruß
uwe
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 21:59
ukl hat geschrieben:also grüne und gelbe leds an.
kannst du mal folgendes prüfen ?
den quarz gegen maße messen ?
ich weiss, man kann nix vernünftiges auf dem multimeter sehen - aber wenn ich das bei dem ersten sdrive mach, dann hab ich auf den leds ne lightshow - die flackern recht hübsch rum :-)
bei dem zweiten sdrive habe ich das nicht.
gruß
uwe
Bitte übertreibt das Messen mit dem Multimeter nicht, der AVR wird es Euch danken.
Was steht auf dem Quarz??
von ukl » Mi 8. Apr 2009, 22:00
he andreas - ich bin begeistert !!!!!
aber der quarz war doch richtig bezeichnet, oder ?
also herstellungsfehler?
du bist einfach genial!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
vielen dank

ich habe noch einen quarz aus dem cjoy - das mach ich jetzt erstmal nicht und sende dir den !
und ne kleinigkeit für deine mühe habe ich mir auch schon einfallen lassen und das sende dich dir dann auch !!!!
@eda: könnte das auch dein fehler sein mit den falschen quarz sein ? denn dein sdrive verhält sich ja so wie meins

von eda70 » Mi 8. Apr 2009, 22:03
Auf meinem steht 14, 3irgendwas.
Der 12er ist fürs CJoy - ukl sollte also noch einen 14er da haben

Wie kann man denn die funktion des quarzes checken?
Habe nur ein Multimeter....
Aber ohne funktionierenden Quarz - kann man den IC ja gar nicht beschreiben, oder?
von mega-hz » Mi 8. Apr 2009, 22:05

ja ja, statt Super mal Diesel getankt

von ukl » Mi 8. Apr 2009, 22:07

sollte ich echt den flaschen quarz erwischt haben ????
dann hab ich ja nen quarz für andreas:-)
das ist mir jetzt aber mehr als peinlich -kann ich aber erst morgen checken - in meinem arbeitszimmer schläft die kleine meiner freundin

von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 22:17
ukl hat geschrieben:he andreas - ich bin begeistert !!!!!
aber der quarz war doch richtig bezeichnet, oder ?
also herstellungsfehler?
du bist einfach genial!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
vielen dank :-)
ich habe noch einen quarz aus dem cjoy - das mach ich jetzt erstmal nicht und sende dir den !
und ne kleinigkeit für deine mühe habe ich mir auch schon einfallen lassen und das sende dich dir dann auch !!!!
@eda: könnte das auch dein fehler sein mit den falschen quarz sein ? denn dein sdrive verhält sich ja so wie meins :-)
@ ukl: NEIN!! Bitte keinen Quarz schicken!!!! Das brauchst Du nicht, ich finde hier bestimmt noch einen in der "Bastelkiste" und auch sonst... ich habe es aus Interesse & Spass gemacht!!
Der Quarz war=ist RICHTIG mit 12 Mc beschriftet. Also keine Herstellungsfehler, sondern ein Versandfehler. Man "hätte" vor löten na ja und so weiter, aber wer rechnet damit schon.
Ich buche so was als Erfahrung ab.
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 22:19
Hi,
eda70 hat geschrieben:Auf meinem steht 14, 3irgendwas.
Der 12er ist fürs CJoy - ukl sollte also noch einen 14er da haben :lol:
Wie kann man denn die funktion des quarzes checken?
Habe nur ein Multimeter....
Aber ohne funktionierenden Quarz - kann man den IC ja gar nicht beschreiben, oder?
Ein klares Jein, die AVR's haben auch einen internen Clock, aber der ist nicht genau genug für viele Anwendungen.
von dl7ukk » Mi 8. Apr 2009, 22:29
Hi,
eda70 hat geschrieben:Auf meinem steht 14, 3irgendwas.
Der 12er ist fürs CJoy - ukl sollte also noch einen 14er da haben :lol:
Wie kann man denn die funktion des quarzes checken?
Habe nur ein Multimeter....
Aber ohne funktionierenden Quarz - kann man den IC ja gar nicht beschreiben, oder?
Nun in Verbindung mit einem Oszillator. Ob dieser nun digital oder analog aufgebaut ist, bleibt egal. Der Oszillator = Schwingungserzeuger muss seinen Takt von Quarz bekommen, oder besser der Quarz "reguliert" die Eigenschwingung des Oszillatoren.
Gemessen wird dann am Besten mit einem Oszillographen = Schwingungsanzeiger oder passiv mit einem Absorptionsfrequenzmesser oder einfach auch mit einem (Radio) Empfänger für diese Frequenz oder die Oberwellen.... uff
1,
2,
3