Der Super-XL
Der Super-XL
von Sven » Mo 20. Apr 2009, 20:20
Hallo zusammen,
da jetzt langsam mal meine ATARI-Hardware auch mal den Weg in sein neues Zuhause findet und hoffentlich bald auch der Platz dafür frei wird möchte ich natürlich auch meinen "Arbeits-XL" vorbereiten.
Aktuell habe ich noch aus der "alten Zeit" einen ATARI 130XE mit selbstgebasteltem OS-Umschalter (UPOS, SPOS, Standard), den ich früher als Standard-Rechner hatte.
Da mittlerweile so tolle HW-Erweiterungen verfügbar sind möchte ich mir einen XL so aufmotzen, dass er State-of-the-Art ist, sprich: alle wichtigen Features Onboard hat.
Daher mal die Frage in die Runde: Was muss ein ATARI von heute alles haben? Denke mal minimum eine Speichererweiterung....
--> Was würdet ihr in ein solches Paket packen? <--
Alternativ hatte ich mir auch überlegt (falls das passt) ein Gehäuse meines 1200XL mit dem Innenleben meines 800XL zu paaren, Addons reinzupacken und als 800Ultimate in Betrieb zu nehmen

Achja, die Erweiterungen sollten natürlich "auf dem Markt" verfügbar sein!
Schonmal danke für eure Vorschläge!
Gruß,
Sven
von Cash » Mo 20. Apr 2009, 20:30
Hallo Sven,
kommt drauf an was du vor hast damit zu machen und wieviel du Investieren willst, wie gut du Basteln kannst etc...
Ich Persönlich finde ein Interface sehr praktisch womit man ATR's etc. vom PC zb. auf USB Stick übertragen kann und dann am Atari laden kann und umgekehrt. Ich nutze momentan SIO2USB.
Eine Speichererweiterung würde ich empfehlen falls du neuere Spiele spieln möchtest wie z.B. Bombjack oder auch mal Demos anschauen willst. Ansonsten sind da fast keine Grenzen gesetzt was das Aufrüßten angeht.

von ukl » Mo 20. Apr 2009, 20:43
also als minimum (welches auch kostentechnisch nciht so stark wie das sio2usb zu buche schlägt) kann ich nur das sdrive empfehlen.
damit kann man sd-karten bis 2 gb nutzen.
das sdrive kann man auch direkt in den atari bauen sodas man dann nur noch einen kleinen kartenschlitz, die bedienelemente und die leds sieht.
der einbau in eine meiner rechner steht bei mir noch an

anstonsten ist sicher ne speichererweiterung pflicht, nen os-umschalter hast du ja

ggf. ne stereopokey und nen videoumbau

von CharlieChaplin » Mo 20. Apr 2009, 22:02
Nun,
in mein A8 gehört unbedingt rein:
- S-Video für besseres Bild !
- 2xOS (oder mehr?), wobei mir XL-OS und 800-OS reichen
- Ramerweiterung (256k sind nett, 512k sind netter! und wenn es 1MB sein soll, würde ich die neue Erweiterung von mega-hz und HiasSoft empfehlen), damit man auch alle Spiele spielen und Demos gucken kann und natürlich massig Kopierspeicher hat...
- Stereo-Pokey ist auch ganz nett (bin ich noch am testen, mal sehen, ob das für immer so bleibt)... Covox nur wenn es unbedingt sein muss (für Samples, MODs usw.)...
-----
Und ähem,
- alle SIO-Sachen sind bei mir extern, manche mögen es aber gerade die neuen Sachen (Sdrive, SIO2SD, SIO2PC, etc.) intern im Rechner zu haben...
- bin kein Programmierer und stehe nicht so auf ein best. DOS, daher brauche ich intern keinen Monitor (a la Bibomon), keine Uhr (RTC), kein Sparta-DOS X, kein Basic XL/XE, kein MAC 65 oder Action und was es da sonst noch so alles gibt - wenn du aber programmierst, (oder gerne hackst) könnte das ein- oder andere davon für dich ja interessant sein...
- Harddisk könnte interessant sein bzw. werden - bin da noch nicht ganz schlüssig... (da es so viele schöne Alternativen gibt)...
Gruß, Andreas Koch.
von thorsten_guenther » Mo 20. Apr 2009, 22:12
Auch ich würde zu einem Flashkarten-Leser (SIO2SD, SIO2USB, SDrive) und zu einer Speichererweiterung auf mindestens 320 KB - etwa mit der Erweiterung aus dem ABBUC-Shop - raten, damit sind 99,99% aller aktuellen Programme lauffähig, auch Spiele wie Bomb Jack/Jake und Demos wie Numen. Beetle hat mir dann noch ein besseres ROM eingebaut (QMEG-OS 4.04), dessen zusätzliche Funktionen ich bisher zugegebenermaßen noch zu selten nutze. Ein OS-B für alte Spiele halte ich ebenfalls noch für sinnvoll.
Das SDrive wird von mega-hz gerade in schicker kleiner Bauform produziert (wenn ich das auf der NOMAM richtig gesehen habe), die SIO2SDs bekommt man ebenfalls von mega-hz oder aus Polen (auf ebay.co.uk suchen!), das SIO2USB bekommt man von der ABBUC-RAF.
Habe ich etwas vergessen? Ah ja, SpartaDOS im ROM soll irgendjemand ebenfalls in petto haben, Turbo-BASIC XL im ROM ebenfalls (gibt es eigentlich auch ein Projekt für Action! im ROM?).
Thorsten
von tuxie » Mo 20. Apr 2009, 23:22
Hallöle,
also das kommt ganz darauf an was du machen willst.
Wenn du nur spielen willst reicht meist ein Sdrive oder Sio2sd, eventuell eine Stereo Pokey Platine für Stereo Sound.
Wenn du Demos abspeilen willst, kommst du um eine Speichererweiterung wie dei 512kb oder die 1mb nicht drum herrum.
ein zweifach umschalter oder ein 4fach Biosumschalter ist ne feine Sache.
Qmeg, Speeder OS, XL OS und 8K Bibomon oder XL OS mit dem Hias Patch sind ne feine sache.
Dann gibt es noch viele kleine Spielerein die man einbauen kann.
Ich hatte in meinem XL auch recht viel eingebaut auch sehr viel in Handarbeit.
Dann gibt es noch viele Schöne Spielerein die auf Treffen schon eindruck machen, aber eigentlich nicht Wirklich nen Sinn machen. Wie z.b. die Pia PortB Anzeige mit LEDS.
von Sven » Di 21. Apr 2009, 07:23
Ich hatte meinen Atari neben der normalen Spielerei natürlich auch zum Programmieren. Daher wollte ich schon weitestgehend die komplette Palette abdecken.
Was mir jedoch an der Sache wichtig ist wäre die Kompatibilität zwischen den Erweiterungen! Im XL gibt es sicherlich einige "Kontaktpunkte", die stark von den Erweiterungen frequentiert werden und ich daher nicht unbedingt sicher bin ob Erweiterung A mit Erweiterung B zusammenspielt. Ein mögliches Try&Error wäre mir zu schade.
Gibt es denn schon eine Blackbox o.ä. die per SIO-Bus in der Lage wäre auf einer Storage (linux) Dateien (ATR z.B.) ansprechen zu können? Eine Speicherkarte ist zwar ne schöne Sache, macht aber Arbeit und ist auch irgendwann mal voll. Tolle Sache wäre hier eine Ethernet-Verbindung!
Da wir ja nicht wie bei den PCs erst booten, dann nachladen wollen müsste die BB auch gleich ein BIOS o.ä. bereitstellen. Eine Art von "Portal".
Daher die Fragen in die Runde

Im Einkaufszettel stehen somit:
- Speicherkarte >=512k
- OS-Umschalter
- sdrive / sio2usb
- Video-Upgrade
- Stereo
Danke für eure bisherigen Antworten!
von cas » Di 21. Apr 2009, 07:38
Sven hat geschrieben:Ich hatte meinen Atari neben der normalen Spielerei natürlich auch zum Programmieren. Daher wollte ich schon weitestgehend die komplette Palette abdecken.
Hi Sven,
zum Programmieren kann ich Dir den Freezer XL/XE empfehlen. Neben der Freezer Fähigkeit (wie im Emulator den ganzen Computer stoppen und debuggen) hat man zwei komplette Rechner-Images, welche man auf Knopfdruck austauschen kann (um zwischen Programm und Entwicklungsumgebung wechseln zu können), alternative ROM-OS per Flash-ROM (kann man selber per Flash tauschen), Cartridge-Emulation per Flash-Speicher (also Sparta-DOS X, ACTION!, Mac65, BiboAssembler, Turbo-Basic etc etc im ROM auf "Modul", aber alles gleichzeitig). Dazu noch Debugger und Mini-DOS im Freezer-ROM immer verfügbar.
von Sven » Mi 22. Apr 2009, 14:24
Wie oben beschrieben ist derzeit mein Hauptproblem das ich nicht wirklich weiß welche Erweiterung mit welcher anderen zusammenspielt... Mal wird der Pokey rausgerissen, mal das OS... irgendwo haben die Erweiterungen sicherlich Schnittpunkte... *angst*
von dl7ukk » Mi 22. Apr 2009, 15:24
Hallo Sven,
Sven hat geschrieben:irgendwo haben die Erweiterungen sicherlich Schnittpunkte... *angst*
das kann ich gut verstehen, geht mir auch oft so....
Also ein einen neuen --> größeren Eprom mit 4 OS ist keine Gefahr, weil ja immer nur ein ein OS aktiv ist, die anderen "sieht" der A8 nicht (schon rein technich nicht möglich).
Speichererweiterungen bis 512 K sind auch kein Problem, weil im XE Modus der XL/ XE schon dafür gedacht und gebaut ist. Bei größeren Speichern sind KLEINE Einschränkungen vorhanden. NUR sind auch die größeren Speichererweiterungen abwärtskompatiebel.
Video - Upgrade verändert am System gar nichts. Nur der Analog-Ausgang wird modifiziert.
SIO2 USB/ SD sind externe Geräte -auch wenn sie in den A8 eingebaut sind und verändern damit nicht den XL/ XE
Stereo - sollte auch kein Problem sein, wird einfach abgeschaltet und gut is.
FReezer XL ist ein externes Gerät und verändern damit nicht den XL/ XE.
Gehe alles langsam an, Frage und Frage, dafür ist das Forum da.
Alle Erweiterung laufen 'zig Mal im/ am A8 ohne Probleme. Klar gibt es beim Einbau mal hier und da was, was nicht gleich auf Anhieb passt, aber da gibt es genug kluge Köpfe hier die mit Rat und Tat (

)helfen.
Natürlich läuft nicht mit jede Software mit jeder Erweiterung, aber das ja auch Erweiterung leider so. Deshalb gibt es ja z.B mehrere OS usw. Oder, die 1050 mag die XF nicht so gern und damit alle Software die eng an die 1050 bzw die XF prgrammiert wurden.
von tuxie » Mi 22. Apr 2009, 17:07
Hi,
jo also eigentlich brauchst du keine Angst zu haben. Die meisten Erweiterungen beisen sich nicht.
S-Video ist nur eine Modifikation der Wiederstands und Kondensatorwerte.
Stereo Pokey, wird über eine Adressleitung umgeschaltet und liegt im Schattenbereich des ersten Pokeys daher auch keine Probleme!
SIO2SD ist ein Normales SIO Geräd wie die Floppys auch, kann maximal unter denn Geräten Probleme machen.
Was sich behacken kann ist z.B. 1MB Erweiterung von Wolfram und Interne SpartaDOS, warum habe ich aber noch nicht raus gefunden weiß nur das es ohne 1mb Funktioniert.
Die OSE werden ja Manuell umgeschalten und der XL bekommt davon garnix mit. Natürlich hat man dann seine Favorisierten Betriebsysteme die man verwendet wie z.B. das QMEG 4.04 oder wenn man richtig SIO Ultraspeed Fahren will dann Speeder OS oder der Patch von Hias.
Wenn es Probs gibt einfach her damit, bekommen wir geregelt. Keine Angst der XL verzeiht dir sehr viel, Frag mega-hz er hat ne kiste Schrauben auf eine laufende Platine fallen lassen und er läuft jetzt noch

von dl7ukk » Mi 22. Apr 2009, 20:20
Hi,
tuxie hat geschrieben:hat ne kiste Schrauben auf eine laufende Platine fallen lassen und er läuft jetzt noch

war bestimmt eine trockene Holzkiste ...

Aber im Ernst. Der XL/ XE ist recht robust. Gut 220 V ~ sollte man nicht probieren, aber mit normaler Sorgfallt nimmt er kaum Schaden.
von tuxie » Mi 22. Apr 2009, 20:34
Ach mal eben D2 auf Masse gezogen, hat ihm nix geschadet

Schluß auf der Stereo Pokey Platine zwischen Pin1 und Pin40 des Pokeys. Acuh das hat er nicht krumm genommen.
von dl7ukk » Mi 22. Apr 2009, 21:05
Hi Tuxie,
tuxie hat geschrieben:Ach mal eben D2 auf Masse gezogen, hat ihm nix geschadet ...
lies mal diesbezüglich das (die) Vorwort zum Turbofreezer 2005. Da steht drin, warum dem XL nix passiert ist.

von Sven » Do 23. Apr 2009, 08:34
Also lassen sich alle Erweiterungen so einbauen das man sie wahlweise ein- und ausschalten kann ohne das es zu Konflikten kommt?
Die SIO-basierten Erweiterungen SIO2SD/USB hängen vermutlich parallel zum normalen externen Anschluß?
Herrlich immer doofe Fragen zu stellen ohne die gleichen Antworten zu bekommen

von tuxie » Do 23. Apr 2009, 08:49
@Sven willst du uns Ärgern????? Neeeeeeee Doofe Fragen gibts keine, nur Doofe Antworten.
Die SIO2xx Geräte verhalten sich genauso wie Floppys, für denn XL fast kein Unterschied, nur das sie Schneller sind. Und ja das meiste an Erweiterungen kann man abschalten so das immer 100% Kompatibilität gegeben ist.