Übersicht von Erweiterungen, die $D1xx/$D6xx nutzen?
Übersicht von Erweiterungen, die $D1xx/$D6xx nutzen?
von tfhh » Fr 24. Apr 2009, 14:12
Moin Moin,
für ein Projekt, an dem ich gerade arbeite, brauche ich zwei Bytes I/O im Atari. Es bietet sich an, $D1xx oder $D6xx zu nutzen, wobei ich dann für eine genaue Ausmaskierung sorge.
Soweit mir bekannt ist, gibt es Speicherweiterungen, die $D6xx nutzen und das MIO (?) sowie Harddisk-Erweiterungen.
Ich möchte meine Spielerei natürlich so gestalten, daß sie mit keiner aktuellen Erweiterung kollidiert.
Wer also I/O Bereiche kennt, die genutzt werden, möge dies doch bekanntgeben - vielleicht kann man ja eine Liste pflegen (das würde ich auch übernehmen), um solche Dinge für künftige Fälle festzuhalten.
Oder gibt´s das schon? Habe danach gesucht, aber nichts Passendes gefunden.
Gruß, Jürgen
von tuxie » Fr 24. Apr 2009, 15:00
Nimm doch denn bereich oberhalb der Pokeys, natürlich muß es ausdekodiert werden ist klar.
von tfhh » Fr 24. Apr 2009, 15:05
Moin,
tuxie hat geschrieben:Nimm doch denn bereich oberhalb der Pokeys, natürlich muß es ausdekodiert werden ist klar.
Das wäre natürlich generell mit jedem im I/O Bereich addressiertem IC im Atari möglich, erfordert aber dann immer ein Auftrennen der Verbindung zwischen 74LS138 und dem Chip-Select-Eingang.
Eine entsprechende Liste wäre dennoch sinnvoll.
Gruß, Jürgen
von Mathy » Fr 24. Apr 2009, 17:49
Hallo Jürgen
So mal eben aus dem FF:
- BlackBox
- MIO
- MSC-IDE
- Warscheinlich auch das Festplatteninterface aus Polen. (KMK-nochwas)
- 1090
- PC-Bridge
- PIO2PC warscheinlich auch (ja, PIO, nicht SIO)
- Supra/KPA Festplatten Interface
Tschüß
Mathy
von tfhh » Fr 24. Apr 2009, 18:08
Moin Mathy,
Mathy hat geschrieben:Hallo Jürgen
So mal eben aus dem FF:
Das ist schon mal Klasse - Danke. Weißt Du (oder ein anderer geneigter Leser hier) auch, welche Adressen jeweils genutzt werden?
Gruß, Jürgen
von tuxie » Fr 24. Apr 2009, 19:23
Covox D6xx
IntSDX D5xx (cart)
MyIDE D5xx
Pokey1 D2xx
Pokey2 D210
Mal sehen was mir noch einfällt!
von PacMan » Fr 24. Apr 2009, 21:06
Hallo Jürgen,
Romdisk $D1xx
Bibo-Mon, Mega Ram III, Centronics-Interface $D6xx
Vielleicht ist $D7xx noch frei.
Viele Grüße,
Steffen
von mega-hz » Fr 24. Apr 2009, 21:38
Hi Jürgen,
16K Bibomon: D6xx und D7xx!
Tip: wenn Du nur 2 Bytes brauchst,
decodiere $D406 und $D408 !
Ist zwar im ANTIC Bereich diese Register sind jedoch unbenutzt!
Selbst schon mit nem einstellbaren Adressdecoder getestet!
(Auch für eine Erweiterung

)
Gruß,
Wolfram.
von Mathy » Fr 24. Apr 2009, 23:05
Hallo Jürgen
Die benutzen alle $D1xx und $D6xx.
Beim Videoboard XE kann man sich den Adressberich aussuchen. $D6xx gehört zu den Möglichkeiten, wenn ich mich nicht irre $D7xx auch. Und ich glaub' es gibt noch 'nen Bereich den man wählen kann.
Tschüß
Mathy
von tfhh » Sa 25. Apr 2009, 22:37
Moin,
Danke allen, die hier geantwortet haben.
mega-hz hat geschrieben:Hi Jürgen,
16K Bibomon: D6xx und D7xx!
Tip: wenn Du nur 2 Bytes brauchst,
decodiere $D406 und $D408 !
Ist zwar im ANTIC Bereich diese Register sind jedoch unbenutzt!
Selbst schon mit nem einstellbaren Adressdecoder getestet!
(Auch für eine Erweiterung

)
Ich bin etwas irritiert, daß sich offenbar die meisten Erweiterungen nicht die Mühe machen, wenigstens 3-4 Bits aufzulösen und stets die gesamtem 256 Bytes I/O Bereich für sich zu beanspruchen.
Ich denke, ich werde, wie Du vorschlägst, $D48x oder $D28x oder so nehmen... mal schauen.
Gruß, Jürgen
von mega-hz » Sa 25. Apr 2009, 22:46
nicht D48x oder D28x!
$D406 und $D408 !!!
von tfhh » Mo 27. Apr 2009, 08:49
Moin Moin,
mega-hz hat geschrieben:nicht D48x oder D28x!
$D406 und $D408 !!!
Warum nicht? Spricht etwas dagegen?
Ich löse alle 8 Bit sauber auf, so daß meine Schaltung dann nur bei einem Zugriff auf $D480 und $D481 reagieren würde, ansonsten ist sie passiv. Auf diese Weise komme ich mit nichts ins Gehege, und sollte mal irgendjemand eine Dual-Antic-Lösung mit versetztem Bereich wie beim Dual-Pokey basteln, ist der Weg frei *panzerknackergrinsen*
Gruß, Jürgen
von mega-hz » Mo 27. Apr 2009, 21:11
das geht bei d4xx nicht!
d4xx ist die antic, da die antic jedoch ein prozessor ist und keine CS-Leitung hat,
bestimmt sie selber ihren adr. bereich., d.h. sie benutzt auch die unsauber dekodierten bereiche wie d48x usw.
die antic sauber auszudekodieren um platz zu schaffen wäre ein recht großer aufwand mit bustreibern usw.
die antic würde dir bei d48x dazwischen funken!
bei d0xx,d1xx,d2xx,d3xx,d5xx,d6xx und d7xx funktioniert das ausdecodieren jedoch prima!
darf man fragen, was du vor hast?
von tfhh » Mo 27. Apr 2009, 21:58
Moin Wolfram,
mega-hz hat geschrieben:das geht bei d4xx nicht!
d4xx ist die antic, da die antic jedoch ein prozessor ist und keine CS-Leitung hat,
[...]
bei d0xx,d1xx,d2xx,d3xx,d5xx,d6xx und d7xx funktioniert das ausdecodieren jedoch prima!
darf man fragen, was du vor hast?
Richtig, das habe ich natürlich übersehen, es war auch nur Zufall - welche Adresse ich nehme, ist wurscht, da ich die Treiber dazu ja auch selbst machen muß.
Fragen darf man, aber verraten will ich noch nix. Es wird kein Hammer, kein Beitrag für den HW-Wettbewerb und nein, nicht die 500.ste Speicherweiterung.
Gruß, Jürgen