SIO2USB & SpartaDOS X


SIO2USB & SpartaDOS X

von GoodByteXL » Fr 1. Mai 2009, 07:17
Auf der NOMAM 09 hatte ich kurz die Gelegenheit, mal das SIO2USB mit SpartaDOS X in der Version von ICD (4.20 von 1988) und in der Version von DLT (4.42 von 2008) zu testen. Anlass war eine Anfrage im ATARIage-Forum.

Ergebnis:

- Aus mir nicht erklärlichen Gründen stürzen beide SDX-Versionen beim Ansprechen eines Single Density ATR (90 KB) einfach ab und sind nicht reaktivierbar. Die SD-ATRs wurden sowohl von der Original-Software zum SIO2USB als auch Yash generiert und scheinen von DOS 2.x aus ok zu sein.

- Alle anderen Dichten funktionierten im Kurztest wie gewohnt und sehr schnell.

- Die max. Größe für ein ATR ist derzeit 8 MB, was die volle Kapazität von max. 16 MB (bzw. 32 MB mit Hardware, die 512 Byte Sektoren handhaben kann) nicht ausnutzt.

- weitergehende Tests hätte ich gerne gemacht, war aber zeitlich nicht möglich. Ggf. lässt sich das auf der Fujiama 2009 nachholen, falls die RAF kommt.

Von Interesse ist z.B. noch, wie sich das SIO2USB im System verhält, wenn in der Hierarchie vom ATARI-System höher eingestufte Hardware (PBI-Geräte) zeitgleich eingesetzt wird und wie das Zusammenspiel mit anderen SIO-Geräten mit Speedern ist.

Re: SIO2USB & SpartaDOS X

von mp-one » Sa 2. Mai 2009, 17:16
GoodByteXL hat geschrieben:- Die max. Größe für ein ATR ist derzeit 8 MB, was die volle Kapazität von max. 16 MB (bzw. 32 MB mit Hardware, die 512 Byte Sektoren handhaben kann) nicht ausnutzt.


Hi,

evtl. ne Firmware-Geschichte? Unter BeWeDOS 1.3 kann ich ein auf dem PC mit makeatr 0.6 erzeugtes 16MB-Image problemlos nutzen. Ich habe die Firmware 04.19.10 auf dem SIO2USB.

Gruß,

Michael

Re: SIO2USB & SpartaDOS X

von GoodByteXL » Sa 2. Mai 2009, 17:48
mp-one hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:- Die max. Größe für ein ATR ist derzeit 8 MB, was die volle Kapazität von max. 16 MB (bzw. 32 MB mit Hardware, die 512 Byte Sektoren handhaben kann) nicht ausnutzt.


Hi,

evtl. ne Firmware-Geschichte? Unter BeWeDOS 1.3 kann ich ein auf dem PC mit makeatr 0.6 erzeugtes 16MB-Image problemlos nutzen. Ich habe die Firmware 04.19.10 auf dem SIO2USB.

Gruß,

Michael


Keine Ahnung, war nur auf der NOMAM kurz ausgeliehen und die Software zum SIO2USB konnte nur 1MB und 8MB anlegen neben den Floppy-Größen.

Wenn es geht, umso besser. Aber man sollte dann immer seinen PC dabei haben ...

Re: SIO2USB & SpartaDOS X

von mp-one » Sa 2. Mai 2009, 18:02
GoodByteXL hat geschrieben:Keine Ahnung, war nur auf der NOMAM kurz ausgeliehen und die Software zum SIO2USB konnte nur 1MB und 8MB anlegen neben den Floppy-Größen.

Wenn es geht, umso besser. Aber man sollte dann immer seinen PC dabei haben ...


Hi,

brauchst keinen PC, hab' eben die aktuelle Firmware V. 04.20.02 (vom 03.10.2008) aufgespielt. Über die SIOShell V. 1.10 (vom 23.08.2008) kannst Du mit "MAKE TEST16.ATR XX" - 65535 Sektoren und 256Bytes/Sektor ein 16MB-Image direkt vom ATARI aus anlegen. Gerade getestet.

Gruß,

Michael

Re: SIO2USB & SpartaDOS X

von GoodByteXL » So 3. Mai 2009, 07:32
mp-one hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Keine Ahnung, war nur auf der NOMAM kurz ausgeliehen und die Software zum SIO2USB konnte nur 1MB und 8MB anlegen neben den Floppy-Größen.

Wenn es geht, umso besser. Aber man sollte dann immer seinen PC dabei haben ...


Hi,

brauchst keinen PC, hab' eben die aktuelle Firmware V. 04.20.02 (vom 03.10.2008) aufgespielt. Über die SIOShell V. 1.10 (vom 23.08.2008) kannst Du mit "MAKE TEST16.ATR XX" - 65535 Sektoren und 256Bytes/Sektor ein 16MB-Image direkt vom ATARI aus anlegen. Gerade getestet.Michael


Super! Das ist eine gute Pflegemaßnahme :)
Gruß,

von GoodByteXL » Mi 22. Jul 2009, 20:43
Auf der Fujiama konnte die RAF nach austesten mit SpartaDOS X 4.20 (ICD-Original) und SDX 4.42 (aktuelle Version) einen Fehler in SpartaDOS X identifzieren, der Probleme im Zusammenhang mit SD und MD (ED, DualD) bereitet.

Ab der nächsten Software-Revison zum SIO2USB wird dieser Fehler abgefangen werden durch das SIO2USB und sich dann nicht mehr negativ auswirken auf entsprechende Images.

Super Service !!!

von mp-one » Mi 5. Aug 2009, 18:39
GoodByteXL hat geschrieben:Auf der Fujiama konnte die RAF nach austesten mit SpartaDOS X 4.20 (ICD-Original) und SDX 4.42 (aktuelle Version) einen Fehler in SpartaDOS X identifzieren, der Probleme im Zusammenhang mit SD und MD (ED, DualD) bereitet.

Ab der nächsten Software-Revison zum SIO2USB wird dieser Fehler abgefangen werden durch das SIO2USB und sich dann nicht mehr negativ auswirken auf entsprechende Images.

Super Service !!!


Hi,

es wäre super, wenn das auch bei SD3.2<xyz> funktionieren würde. Diese Versionen bleiben im HS-Modus mit dem SIO2USB immer beim Booten hängen. Einzig SD3.3 funktioniert bisher fehlerfrei im HS-Modus mit dem SIO2USB.

Gruß,

Michael