Sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für ein 850?
Sinnvolle Verwendungsmöglichkeiten für ein 850?
von thorsten_guenther » Fr 1. Mai 2009, 11:25
Moin, moin!
Seit kurzem bin ich endlich wieder im Besitz eines 850. Dieses sieht zwar im Regal sehr schön aus, mir fällt jedoch keine (heutzutage) sinnvolle Anwendung mehr dafür ein, da ich leider weder einen Centronics-Drucker (dafür aber noch eine 1050 mit Turbo und Druckerkabel) noch ein altes Modem besitze und Datennahübertragung

zwischen PC und Atari per SIO2SD deutlich schneller und bequemer ist als per Nullmodemkabel.
Irgendwelche Vorschläge?
Thorsten
von FlorianD » Sa 8. Aug 2009, 22:32
Hallo,
nachdem mein 850 wieder geht (DANKE Hardwaredoc), habe ich es mal ausprobiert. Drucken geht einwandfrei, booten auch, initialisieren per AUTORUN.SYS funktioniert auch.
Nun will ich DFÜ. Ich habe:
1 langes Kabel bis zur Telefondose mit RJ Stecker und N-Stecker
1 analoge Telefondose mit freier N Buchse
1 Modem 1&1 14.400 Speedster mit Anleitung und Netzteil
1 Kabel 850 zu RS232 nach Anleitung gebaut
Kontakt zum Modem besteht per Basic, ATxx Befehle gehen, Modem reagiert.
Welche Terminalsoftware ist da praktisch? Das 850 kann ja nur 9600, oder? Dann ist immerhin das 14.400er Modem nicht der Flaschenhals.
Wo gibts noch Mailboxen/Bullettenbretter, ATARI C64 egal, hauptsache mal Connect auf OldSchool.
Viele Grüße,
Florian
PS hat noch wer ein 850 Gehäuse übrig? Ich habe nur die nackte Platine.
EDIT: mit 850 Express 3.0 habe ich es geschafft einen Connect hinzukriegen. Wählt, fiepst, meldet CONNECT 2400/REL
Aber dann kommt nichts mehr. Was ist falsch?
von tfhh » So 9. Aug 2009, 14:59
Moin,
FlorianD hat geschrieben:EDIT: mit 850 Express 3.0 habe ich es geschafft einen Connect hinzukriegen. Wählt, fiepst, meldet CONNECT 2400/REL
Aber dann kommt nichts mehr. Was ist falsch?
Das "REL" im Connect-String deutet auf "Reliable" hin und dürfte, sofern nicht bewußt im Modem-Setup verändert, auf eine MNP-4 oder MNP-5 Verbindung hinweisen. Bei V.42 bzw. V.42bis steht normal "LADP".
Problem wird nun sein, daß das Modem bei MNP-4 und MNP-5 sowie V.42(bis) generell ein Handshake erwartet per CTS/RTS. Wenn Du dies nicht eingeschaltet hast (ich habe mit meinem 850er noch soviel nicht gemacht mangels Zeit, weiß nun garnicht, ob es das kann oder nicht), sendet das Modem danach natürlich kein Bit, da die DTE (also der Atari bzw. das 850er) keine Bereitschaft zum Datenempfang signalisiert.
Probiere also mal aus, sofern möglich, CTS/RTS Handshake zu aktivieren. Sollte dies nicht gehen, schalte den MNP und V.42 Modus aus, den Befehl dazu findest Du in der Doku. Bei den meisten Modems dürfte der Befehl AT&M0 oder AT&K0 die Verwendung von Fehlerkorrektur und/oder Datenkompressionsmodi abschalten.
Gruß, Jürgen
von Sleepy » So 9. Aug 2009, 21:04
Konnte man Midimaze nicht via 850 im Mehrspielermodus spielen?
Slee∏
von Mathy » Mo 10. Aug 2009, 00:05
Hallo Leute
Ja, alles über 4800 bps braucht hardware handshake. Die meisten sagen die 850 kann das nicht obwohl Atari (wenn ich mich nicht irre, sonst ist es wer anders) sagt die 850 bekommt das hin. Man hat aber von der 850 auch gesagt die kann keine split baudrates wie 1200/75. Kann sie aber auch.
Tschüß
Mathy
von FlorianD » Mo 10. Aug 2009, 09:11
Hmmmm,
ich habe 2400 benutzt, einzige Meldung war
"CONNECT 2400/REL"
Gilt das Hardwarehandshake auch für 2400?
Grüße,
Florian
von tfhh » Mo 10. Aug 2009, 12:00
Moin Florian,
FlorianD hat geschrieben:Hmmmm,
ich habe 2400 benutzt, einzige Meldung war
"CONNECT 2400/REL"
Gilt das Hardwarehandshake auch für 2400?
Ja, natürlich. Die Modems gehen natürlich davon aus, daß man die DTE-Baudrate höher als die Connect-Baudrate stellt, um überhaupt von MNP und/oder V.42 einen Gewinn zu erhalten. Daher aktiviert das Modem nach Zustandekommen des Connects automatisch das Hardware-Handshake.
Wenn nun das 850er seine RTS-Leitung nicht auf High legt (oder, was auch oft banal der Fehler ist: Nur ein Drei-Draht Serielles Kabel verwendet wird!), sendet das Modem nichts, auch wenn die Baudrate an sich kein Handshake brauchen würde.
Prüfe also auch, ob das Serielle Kabel vollständig belegt ist bzw. die Minimalanforderungen RxD/TxD/DTR/DCD/RTS/CTS und Masse erfüllt. Ansonsten probiere den Test mit einer Verbindung ohne MNP/V.42.
Du kannst mir ja mal den genauen Namen des Modems zukommen lassen, evtl. habe ich dazu noch die Initstrings in einer meiner Unterlagen.
Ich wollte "demnächst" mal mein 850er testen, nachdem ich nun zwei funktionsfähige US Robotics Courier Modems habe, kann ich inhouse an einer einfach Telefonanlage mal testen und werde meine Madness mal wieder aufleben lassen... mal sehen, ob die sich mit einem Atari 8-Bit über ein 850er versteht

Gruß, Jürgen
von FlorianD » Di 11. Aug 2009, 14:39
es ist ein "1&1 14.400 Speedster"
werde das Kabel mal prüfen. Mehr als 8 Datenleitungen und 1 Masse kann es ja nicht haben. Ich habe es nach Anleitung aus dem Internet selbst gebaut. Werde mal sehen welche Leitungen da belegt sind und mich hier wieder melden.
Welche Terminalprogramm ist denn zu empfehlen?
von tfhh » Di 11. Aug 2009, 21:01
Moin,
FlorianD hat geschrieben:es ist ein "1&1 14.400 Speedster"
werde das Kabel mal prüfen. Mehr als 8 Datenleitungen und 1 Masse kann es ja nicht haben. Ich habe es nach Anleitung aus dem Internet selbst gebaut. Werde mal sehen welche Leitungen da belegt sind und mich hier wieder melden.
Welche Terminalprogramm ist denn zu empfehlen?
Ouhja, sowas modernes...

Es könnte sein, daß das Modem kompatibel zum alten TKR Speedster ist, das wurde gern und viel für Atari STs verkauft. Egal, es dürfte ein Standard Rockwell-Chipsatz sein, und dann passt AT&K0 und AT&M0 eigentlich immer.
Wegen Terminal: Habe ich - XL-seitig - auch noch keinen Plan. Ich habe ein paar Terminalprogramme gefunden, teilweise wohl entdongelt... mal schauen. Wenn ich kommende WE Zeit haben sollte, klemme ich mein 850er mal ´ran und spiele ein wenig.
Gruß, Jürgen
von GoodByteXL » Mi 12. Aug 2009, 07:46
tfhh hat geschrieben:... Wegen Terminal: Habe ich - XL-seitig - auch noch keinen Plan. Ich habe ein paar Terminalprogramme gefunden, teilweise wohl entdongelt... mal schauen. Wenn ich kommende WE Zeit haben sollte, klemme ich mein 850er mal ´ran und spiele ein wenig.
Gruß, Jürgen
Für XL BobTerm von Bob Puff. War mal Sondermagazin oder Jahresgabe inklusive deutschem Handbuch von Winfried Piegsda.
Es arbeitet u.a. mit 2 Monitoren gleichzeitig (40Z und 80Z über XEP80), um das Problem der 80Z-Darstellung der Informationen von Mailboxen auf "höherwertigen" Systemen abzufangen.
von FlorianD » Mi 12. Aug 2009, 23:22
Hallo,
Kabel ist so belegt (diese Anleitung habe ich irgendwo im Internet gefunden)
- Code: Alles auswählen
ATARI 850 Port 1 to RS232
1 20 DTR
2 8 CD
3 2 TxD send Data
4 3 RxD Receive Data
5 7 Ground
6 6 DSR
7 4 RTS
8 5 CTS
9 n.c.
ATARI 850 Serial Port 1 (female DB9)
holes
5 4 3 2 1
9 8 7 6
plug (male DB9)
pins
1 2 3 4 5
6 7 8 9
plug
RS232 DB25 (male)
pins
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
Kabeltechnisch wohl alles OK.
Wie gebe ich den Befehl AT&K0 mit Bobterm?
Grüße,
Florian
von tfhh » Do 13. Aug 2009, 07:54
Moin Moin,
FlorianD hat geschrieben:Wie gebe ich den Befehl AT&K0 mit Bobterm?
Wenn Du im Terminalmodus bist, müßtest Du den Befehl problemlos eingeben können, wie den Wählbefehl "ATD[T] <rufnummer>" auch.
Du gibst entweder vorher ein "AT&K0&M0 <return>" ein, dann sollte das Modem mit "OK" bestätigen. Wenn nicht, probiere "AT&K0" und "AT&M0" einzeln. Einer der beiden Befehle schaltet das Handshake generell aus, der andere die MNP-Modus. Aus dem Kopf weiß ich nun auch nicht mehr, welcher.
Achtung! Diverse Modems haben hier einen Bug: Wenn Du die Fehlerkorrektur/Datenkompression ausschaltest, dann führen einige Modems auch keine Baudraten-Conversion mehr durch.
MNP & V42 taugliche Modems sind naturgemäß in der Lage, mit einer DTE-Rate von 9600 oder 19200 bps (bzw. höher bei schnelleren Modems als 14.400er) mit dem PC/Atari/Terminal zu kommunizieren und mit einer geringeren bps-Rate zu connecten (was ja auch Sinn macht, um den Geschwindigkeitsvorteil der Datenkompression zu erhalten). Einige Firmware-Programmierer sind nun der Meinung, dieses Feature abzuschalten, wenn man die Fehlerkorrektur und/oder Datenkompression deaktiviert.
Wenn Du also nach dem CONNECT 2400 nur Hyroglyphen hast, probiere mal, die DTE-Rate ebenfalls auf 2400 bps zu setzen und teste dann erneut.
Gruß, Jürgen
von dl7ukk » Do 13. Aug 2009, 16:24
Hi,
tfhh hat geschrieben:Einer der beiden Befehle schaltet das Handshake generell aus, der andere die MNP-Modus. Aus dem Kopf weiß ich nun auch nicht mehr, welcher.
&K0 oder &K Lokale Flusskontrolle Lokale Flusskontrolle deaktivieren
&K1 Lokale Flusskontrolle Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren
&K2 Lokale Flusskontrolle Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren
&K3 Lokale Flusskontrolle Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren
&K4 Lokale Flusskontrolle Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren
&M0 oder &M Fehlerkontrollmodus Hier kann man asynchronen nicht-EC-Modus wählen (das gleiche wie &Q0)
&Q0 oder &Q Fehlerkontrollmodus Asynchroner nicht-EC-Modus. Keine Datenpufferung. ASB deaktiviert.
&Q5 Fehlerkontrollmodus Wählt V.42 EC-Operation (erfordert Flusskontrolle)
&Q6 Fehlerkontrollmodus Asynchroner Modus mit ASB (erfordert Flusskontrolle)
&Q8 Fehlerkontrollmodus Wählt alternatives EC-Protokoll (MNP)
&Q9 Fehlerkontrollmodus Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.
Aber welchen Sinn hat es die Datenflusskontrolle abzuschalten? Normal zB. PC-Welt läuft das Handshake über RTS/CTS. Beim Verwenden des DATARI-Kabel -wo nur Data In und Data out vorhanden sind- musste ich natürlich XON/XOFF benutzen (sowie &D(0)). Ohne Datenpufferung könnte es Probleme geben. Vor der Verwendung des Modems habe ich erstmal mit &F(0)0 die Fabrikeinstellungen geladen, um klare Verhältnisse zu schaffen.
Z (ATZ) führt zum Modemreset, aber auch zum Laden der letzten Userprofiles (aber was steht da noch drin??).
I0 oder I Anfrage, Information oder Befragung Dieser Befehl ist sehr modellabhängig. I0 wird üblicherweise mit einer Nummer oder einer Zeichenkette beantwortet, während höhere Ziffern häufig viele wertvolle Informationen liefern.
von dl7ukk » Do 13. Aug 2009, 16:47
Übrigens ---- So sah ein Login in die Abbuc MailBox am 25.10.1991 aus.
CONNECT
1200 baud connection
Go ASCII/ATASCII, press <return>..
__Non-ATASCII Terminal Options__
Choose your terminal type
Press <1> for normal ASCII
<2> for ANSI (IBM) Color
<3> for VT52 Monochrome
<4> for VT52 Color
Select: 1
VERBINDUNG
ZUR ABBUC e.V. Mailbox
wird aufgebaut
2400/1200/300 BAUD 8/N/1
ExpressNET (tm) node X408 activated
at 12:45:10am on Fri 25-Oct-91.
Enter your user number
or NEW if a new user: 53
Enter your password : *******
Please wait - checking userlog...
*** *** *** * * ***
* * * * * * * * *
*** *** *** * * *
* * * * * * * * *
* * *** *** *** ***
HALLO ANDREAS
WILLKOMMEN IN DER ABBUC-BOX
WIE SIEHT ES AUS IN BERLIN?
DEIN LETZTER ANRUF WAR AM Thu 24-Oct-91
... Mehr ? ... von Sleepy » Do 13. Aug 2009, 17:22
Hm, in Zeiten von zwei analogen Anschlüssen via ISDN & Innland-Flatrat wäre DFÜ mit dem ATARI mal wieder interessant... ich hatte damals ein 2400er Modem; das müsste noch auf dem Speicher liegen. Dann hätte auch die 80-Zeichen-Karte mal einen sinnvolle Aufgabe.
Slee∏
von FlorianD » Do 13. Aug 2009, 20:45
Hallo,
hätte ich gewusst, dass Winfried Piegsda mal eine deutsche Anleitung zum BobTerm geschrieben hat ... Anleitung lesen hilft auf jeden Fall.
Habe ein BOOTUP.BTM File eingerichtet mit
"ATX3 V1 L2 M1 E1 S7=30 &C1 &K0 \N0"
was das Modem in den normalen Modus ohne Kompression versetzt (&K0 und \N0)
Connect geht, die BLUB BBS meldet sich "Connect 2400" dann kommt Text, drücke 2 x Esc für die Blub (mache ich) ... Meldung "blup wird geladen" und dann legt die Blup BBS auf. Hm.
Immerhin, etwas weiter bin ich schonmal.
Viele Grüße,
Florian
von tfhh » Do 13. Aug 2009, 21:35
Moin,
dl7ukk hat geschrieben:&K0 oder &K Lokale Flusskontrolle Lokale Flusskontrolle deaktivieren
&K1 Lokale Flusskontrolle Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren
&K2 Lokale Flusskontrolle Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren
&K3 Lokale Flusskontrolle Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren
&K4 Lokale Flusskontrolle Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren
&M0 oder &M Fehlerkontrollmodus Hier kann man asynchronen nicht-EC-Modus wählen (das gleiche wie &Q0)
&Q0 oder &Q Fehlerkontrollmodus Asynchroner nicht-EC-Modus. Keine Datenpufferung. ASB deaktiviert.
&Q5 Fehlerkontrollmodus Wählt V.42 EC-Operation (erfordert Flusskontrolle)
&Q6 Fehlerkontrollmodus Asynchroner Modus mit ASB (erfordert Flusskontrolle)
&Q8 Fehlerkontrollmodus Wählt alternatives EC-Protokoll (MNP)
&Q9 Fehlerkontrollmodus Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.
Aber welchen Sinn hat es die Datenflusskontrolle abzuschalten?
Wie von mir erwähnt, es gibt diverse Modems, die sich zum Einen generell falsch verhalten (also ihre eigenen Befehle nicht richtig umsetzen), zum Anderen gab es viele Unstimmigkeiten, da zu dieser Zeit die meisten Taiwanesen so ihre lieben Probleme mit dem Lesen der englischen Entwickler-Doku hatten.
Ich habe 1991-1992 für den ACEEX Generalimporteur gearbeitet und Analogmodems repariert. Bekam so die Firmware (8031er CPU) für die weit verbreiteten 14.400 V.32bis ACEEX-Modems in die Hände, samt Schaltplan. ACEEX war sowas wie "der" Hersteller für Billig-Modem seinerzeit, in nahezu 80% aller auf dem Deutschen Markt verkauften NICHT-US Geräte wie Hayes, Telelink Trailblazer oder US-Robotics steckte in Wirklichkeit ein ACEEX drin - wenn auch nicht immer erkennbar.
Und zu guter Letzt hatten die Rockwell-Chipsätze an die 220 bekannte und vermutlich doppelt soviele unbekannte Bugs. Das mit diesem Krücken überhaupt DFÜ möglich war, grenzte teilweise an Wunder.
Gruß, Jürgen