Fehler-Bildschirm bleibt weis = gefunden Freddy kaputt
Fehler-Bildschirm bleibt weis = gefunden Freddy kaputt
von dl7ukk » Mi 27. Mai 2009, 18:45
Hallo,
ich habe hier einen 800 XE der nach dem Einschalten kein Bild bringt und wo der Bildschirm am Monitor weis bleibt. Vielleicht hat der arme Kerl mal eine falsche Spannung bekommen, den die 8 RAM's hatten total Kurzschluss. CPU, ANTIC, POKEY, GTIA , MMU, ROM, BAS-ROM sind ok. Neuer RAM ist drauf. Freddy kann ich nicht testen .... Kein Kurzschluss auf dem Board, die +5V liegen auch an allen og. IC an.
(Wenn ich einen der beider Quarze berühre, gibt es kurze Störsteifen auf dem Monitor)
Fällt Euch was dazu ein?
von CharlieChaplin » Do 28. Mai 2009, 00:21
Hmm,
beim Lynx kann man das Stromkabel problemlos in den 3,5mm Kopfhörerausgang stecken und schon ist er hinüber... thinking... E7-E8: checkmate...
Vielleicht war ja jemand so schlau und hat(te) sich ein eigenes Netzanschlusskabel (mit DIN-5-Stecker statt DIN-7 Stecker oder so...) gebastelt und aus Versehen genau dieses Anschlusskabel in den Monitoranschluss gesteckt... oder sonstwie Strom auf den Monitoranschluss abgegeben...
Anders gesagt: Vielleicht ist ja der Monitor, das Monitorkabel oder der Monitoranschluss (am XE) hinüber... nur so eine blöde Idee...
-Andreas Koch.
von dl7ukk » Do 28. Mai 2009, 00:54
Hallo Andreas,
danke.
Das war auch bei mir erst so ein Gedanke. Deshalb habe ich einen XL daneben gelegt und verglichen. Jetzt sind erstmal die wichtigsten IC gesockelt und probiert (siehe oben). Ich habe das Gefühl, da ist was in der Takterzeugung nicht in Ordnung. Den Freddy kann ich leider erstmal nicht prüfen. Ich habe derzeit keinen zweiten XE zum Vergleichen.
Na ja, kommt Zeit, kommt Rat.
von dl7ukk » Do 28. Mai 2009, 11:14
Hi,
nun habe ich doch meinen Arbeitsrechner 130Xe aufgemacht. Wollte ich nicht, aber ich war zu neugierig.
Also es ist definitiv der Freddy hinüber. Mit einem anderen Freddy ist das Bild wieder da.


Und das Bild ist mit FBAS super gut, da staune ich direkt.
Also - ich suche einen Freddy! Wer hat einen übrig?
Nun fehlt nur noch der TON, er gibt kein Tönchen von sich, der geschundene 800XE.
von PacMan » Do 28. Mai 2009, 12:39
Der Ton kommt ja hauptsächlich vom Pokey Pin 37. Dann auch mal den LM358 prüfen. Ich hatte mal einen XL ohne Ton da war eine falsche Verbindung (langer Bauteiledraht der durch umbiegen mit anderem Bauteil verbunden war) dran Schuld. Dazu einfach mal eine Sichtprüfung auf der Platinenunterseite machen.
von dl7ukk » Do 28. Mai 2009, 19:34
Hallo Pacman,
an die NF-Stufe habe ich auch schon gedacht, zumal der Pokey in Ordnung ist/ scheint. Ich hatte mal ein (CB) Funkgerät, da mochte der NF-Kamerad die 24V (statt 13,8V) auch nicht.
Aber das wird erst was nach Pfingsten. Ich darf ab heute und das WE wieder Nachtdienste schieben.
von dl7ukk » Mo 15. Jun 2009, 19:20
Hallo,
also der 800 XE geht wieder. Ich habe ihn gerade im Dauertest.
Dieser 800 XE hatte einen Stromschaden.
Ergebnis.
8x 4164
1x Freddy
1x LM 358
zerstört, alle anderen Teile haben es überlebt. Ich hatte diesen XE bei Ebä gekauft. Nun sind alle wichtigen IC gesockelt und ich habe wieder ein "Spielzeug" mehr. Leider hat er nur eine Mexiko-CPU.
Bei der Reparatur habe/ wollte ich das TV Modul rauswerfen. Aber danach bringt der XE kein Bild mehr am FBAS Ausgang! ...????.
Ich hatte probiert statt der TV Modul Anschlüsse einfach DK's einzulöten, aber das war es auch nicht.
Nun ist das TV Modul wieder drin und die XE Welt in Ordnung.
ABER der Schaltplan gibt nix dazu her. Da sieht es auch so aus als liegt das TV Modul parallel am FBAS dran und nicht im Signalweg drin.
Hat Jemand einen Tipp??
von HardwareDoc » Mo 15. Jun 2009, 20:08
dl7ukk hat geschrieben:...
Bei der Reparatur habe/ wollte ich das TV Modul rauswerfen. Aber danach bringt der XE kein Bild mehr am FBAS Ausgang! ...????.
Ich hatte probiert statt der TV Modul Anschlüsse einfach DK's einzulöten, aber das war es auch nicht.
Nun ist das TV Modul wieder drin und die XE Welt in Ordnung.
ABER der Schaltplan gibt nix dazu her. Da sieht es auch so aus als liegt das TV Modul parallel am FBAS dran und nicht im Signalweg drin.
Hat Jemand einen Tipp??
Hallo @dl7ukk,
erstmal GRATULATION!
Habe vor Jahren eine Modulator-Ersatzschaltung entwickelt weil:
- der Modulator das FBAS-Signal verschlechtert
- bei mir nicht genutzt wird und an der Stelle lassen sich nützliche Sachen verbauen wie z.B. S-Video Buchse, STEREO-Buchsen etc.
- ...
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von Mathy » Mo 15. Jun 2009, 21:18
Hallo HARdwareDoc
Wenn diese Modulatorersatzschaltung noch nicht im ABBUC Magazine drin war, würde Wolfgang sich bestimmt freuen über einen Artikel zu diesem Thema. Und nicht nur Wolfgang.
Wenn diese Modulatorersatzschaltung schon im ABBUC Magazine drin war, würde Ich mich freuen wenn Du mir sagst in welche Ausgabe das war.
Tschüß
Mathy
von HardwareDoc » Mo 15. Jun 2009, 22:09
Hallo @Mathy,
habe es bis dato noch nicht veröffentlicht.
Sollte ich meine Aufzeichnungen wiederfinden werde ich selbstverständlich einen Artikel für Wolfgang verfassen.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

von dl7ukk » Di 16. Jun 2009, 06:58
Hallo,
Hardwaredoc hat geschrieben:Habe vor Jahren eine Modulator-Ersatzschaltung entwickelt weil:
- der Modulator das FBAS-Signal verschlechtert
- bei mir nicht genutzt wird und an der Stelle lassen sich nützliche Sachen verbauen wie z.B. S-Video Buchse, STEREO-Buchsen etc.
- ...
Danke Dir, ich bin erstmal in soweit bestätigt, dass es ohne TV Modul nicht geht.
Obwohl es mir noch nicht einleuchten will, warum das so ist. Große Lust ein Modul zu öffnen habe ich nicht, vielleicht wird sowas nochmal gebraucht.
von tfhh » Di 16. Jun 2009, 09:39
Moin Moin,
dl7ukk hat geschrieben:Obwohl es mir noch nicht einleuchten will, warum das so ist. Große Lust ein Modul zu öffnen habe ich nicht, vielleicht wird sowas nochmal gebraucht.
Das ist relativ simpel: Das Composite-Sync Signal wird bei den XL Modellen durch den Modulator erzeugt. Beim XL wird es seperat mit Bauteilen auf der Platine gemacht.
Sollte HW-Doc seinen Kram nicht finden, kann ich eine entsprechende Schaltung, die zu Atari ST Zeiten auch notwendig war, heraussuchen. Oder Du schaust einfach, was im XE vom XL-Schaltplan her fehlt (2 Transistoren & ein paar Krümelteile). Habe nur leider "ad hoc" keine Möglichkeit dazu...
Gruß, Jürgen
von HardwareDoc » Di 16. Jun 2009, 18:34
dl7ukk hat geschrieben:Hallo,
Hardwaredoc hat geschrieben:Habe vor Jahren eine Modulator-Ersatzschaltung entwickelt weil:
- der Modulator das FBAS-Signal verschlechtert
- bei mir nicht genutzt wird und an der Stelle lassen sich nützliche Sachen verbauen wie z.B. S-Video Buchse, STEREO-Buchsen etc.
- ...
Danke Dir, ich bin erstmal in soweit bestätigt, dass es ohne TV Modul nicht geht.
Obwohl es mir noch nicht einleuchten will, warum das so ist. Große Lust ein Modul zu öffnen habe ich nicht, vielleicht wird sowas nochmal gebraucht.
Hallo @dl7ukk,
... weil die Mischstufe im Modulator ist.
Da der Modulator überwiegend aus SMD-Bauteilen besteht wirst du nicht viel erkennen können.
@tfhh
tfhh hat geschrieben:Das ist relativ simpel: Das Composite-Sync Signal wird bei den XL Modellen durch den Modulator erzeugt. Beim XL wird es seperat mit Bauteilen auf der Platine gemacht.
wie jetzt ?
tfhh hat geschrieben:Sollte HW-Doc seinen Kram nicht finden, kann ich eine entsprechende Schaltung, die zu Atari ST Zeiten auch notwendig war, heraussuchen.
was hat denn der ST jetzt mit dem XE zu tun ?
tfhh hat geschrieben:Oder Du schaust einfach, was im XE vom XL-Schaltplan her fehlt (2 Transistoren & ein paar Krümelteile). Habe nur leider "ad hoc" keine Möglichkeit dazu...
die Video-Stufen weichen von einander ab und man sollte nicht das "Rad" wieder neu erfinden müssen...
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc
