Sdrive-Fuses setzen mit dem AVR-Studio
von Sleepy » Sa 25. Jul 2009, 21:00Hi,
nach der Fujiama habe ich mich doch mal entschlossen meine verschiedenen sio2irgendwas-Geräte soweit möglich upzudaten, gerade auch wegen der Problematik mit den tlw. nicht ganz optimal gesetzten Fuses (betrifft sio2sd).
Beim sio2usb geht das ja ziemlich problemlos via USB-Stick, bei meinem sdrive war das schon etwas aufwendiger.
In der Anleitung wird zur Programmierung bzw. zum Setzten der Fuses das Programm Ponyprog (PP) empfohlen. Da ich diese Software nicht installiert habe und auch ungerne extra Software installiere wenn es etwas gibt was den Zweck schon erfüllt habe ich es mit AVR-Studio probiert, zumal ich den dafür nötigen Adapter auf der Arbeit habe und nicht erst extra basteln muß; außerdem hat mein Rechner keine für PP nötige parallele Schnittstelle mehr....
Soweit, so gut. Das "Problem" war allerdings daß das Fenster für die Fuses bei AVR ganz anders ausschaut als bei PP; die in der Bauanleitung angegebenen Fuses finden sich dort so nicht wieder -> d.h. die für PP angegebenen Fuses sind so nicht für AVR verwendbar (klick).
In der Beschreibung zum sdrive-nuxx (klick) fand sich aber zum Glück die Angabe für die Prüfsumme der Fuses:
Lowfuse = 0x3f und highfuse=0xdf
Diese Werte kann ich aber auch nicht direkt eingeben...
Mit diesem Fuse-Calculator (klick) kann man diese Hexwerte vorgeben und das Programm sagt einem im Klartext welche Fuses gesetzt werden müssen.
Für alle die nicht lange rumprobieren wollen hier die zu setzenden Fuses:
Bei meinem sdrive nuxx gibt´s eine Stiftleiste mit fast allen für den Anschluss des AVR-Programmers benötigten Signale; die einzelnen Stifte sind mit Siebdruck beschriftet so daß sich mit der Hilfe von AVR recht einfach ein simples Adapterkabel stricken lässt. Die fehlenden 5V habe ich an der sio-Buchse abgegriffen. Mit einem einfachen Adapterkabel paßt der AVR dann auch an das sdrive nuxx. Ich denke daß das originale sdrive eine ähnliche, wenn nicht identische, Steckerleiste hat:
Schön wäre es wenn im Layout bei solchen Geräten direkt eine passende Steckerleiste für den AVR-Programmer vorgesehen wäre; die 6 Löcher würden den Kohl nicht fett machen.
Slee∏
nach der Fujiama habe ich mich doch mal entschlossen meine verschiedenen sio2irgendwas-Geräte soweit möglich upzudaten, gerade auch wegen der Problematik mit den tlw. nicht ganz optimal gesetzten Fuses (betrifft sio2sd).
Beim sio2usb geht das ja ziemlich problemlos via USB-Stick, bei meinem sdrive war das schon etwas aufwendiger.
In der Anleitung wird zur Programmierung bzw. zum Setzten der Fuses das Programm Ponyprog (PP) empfohlen. Da ich diese Software nicht installiert habe und auch ungerne extra Software installiere wenn es etwas gibt was den Zweck schon erfüllt habe ich es mit AVR-Studio probiert, zumal ich den dafür nötigen Adapter auf der Arbeit habe und nicht erst extra basteln muß; außerdem hat mein Rechner keine für PP nötige parallele Schnittstelle mehr....

Soweit, so gut. Das "Problem" war allerdings daß das Fenster für die Fuses bei AVR ganz anders ausschaut als bei PP; die in der Bauanleitung angegebenen Fuses finden sich dort so nicht wieder -> d.h. die für PP angegebenen Fuses sind so nicht für AVR verwendbar (klick).
In der Beschreibung zum sdrive-nuxx (klick) fand sich aber zum Glück die Angabe für die Prüfsumme der Fuses:
Lowfuse = 0x3f und highfuse=0xdf
Diese Werte kann ich aber auch nicht direkt eingeben...

Mit diesem Fuse-Calculator (klick) kann man diese Hexwerte vorgeben und das Programm sagt einem im Klartext welche Fuses gesetzt werden müssen.
Für alle die nicht lange rumprobieren wollen hier die zu setzenden Fuses:

Bei meinem sdrive nuxx gibt´s eine Stiftleiste mit fast allen für den Anschluss des AVR-Programmers benötigten Signale; die einzelnen Stifte sind mit Siebdruck beschriftet so daß sich mit der Hilfe von AVR recht einfach ein simples Adapterkabel stricken lässt. Die fehlenden 5V habe ich an der sio-Buchse abgegriffen. Mit einem einfachen Adapterkabel paßt der AVR dann auch an das sdrive nuxx. Ich denke daß das originale sdrive eine ähnliche, wenn nicht identische, Steckerleiste hat:
Schön wäre es wenn im Layout bei solchen Geräten direkt eine passende Steckerleiste für den AVR-Programmer vorgesehen wäre; die 6 Löcher würden den Kohl nicht fett machen.

Slee∏