verschiedene fragen

1, 2

verschiedene fragen

von thaiwolf » Di 28. Jul 2009, 18:57
ciao,


ich bin neu hier und hab auch gleich mal einige fragen:

kann man ein atari st diskettenlaufwerk (sf354) so umbauen, daß es an einem xl/xe system funktioniert? oder gibt es andere 3,5" laufwerke, die an einem 8-bit atari laufen?

ich habe letztens einen 130xe geschenkt bekommen. der ist auch soweit in ordnung, aber die esc-taste arbeitet nicht mehr. nach demontage des keyboards habe ich festgestellt, daß sich eine leiterbahn von der folie gelöst hat. gibt es irgendwo passende keyboardfolien zu kaufen? oder sollte man besser das komplette keyboard austauschen?

gibt es eine möglichkeit (stark) vergilbte gehäuse wieder sauber zu bekommen? welche mittel haben sich bewährt?


viele grüße
matthias


ps: euer club und eure internetseite gefallen mir sehr gut. hab mich auch schon als mitglied angemeldet. warte nur noch auf bestätigung.

von Sleepy » Di 28. Jul 2009, 19:19
Standart bei den 8Bittern sind 5 1/4" Disketten.

Will man 3 1/2" nutzen gibt es verschiedene Möglichkeiten.

- Das HDI von Erhard Pütz war eine Adapterplatine die unter ein 3 1/2"-Laufwerk montiert werden konnte und zusätzlich eine Anschlussmöglichkeit für ein externes ST-Laufwerk bietet

- Dann gab es einen Umbausatz für die XF551 wo ein 3 1/2"-Laufwerk anstelle des 5 1/4-LW eingesetzt wurde

- Es gab auch einen Umbau für die XF wo ein 3 1/2"-LW zusätzlich angebaut wurde

Allen Lösungen gemein dürfte sein daß es sie nicht mehr neu zu kaufen gibt.

Von Atari selbst gab es für die 8Bitter meines Wissens nach kein 3 1/2"-LW zu kaufen.

Üblich sind heute aber eher Geräte wie das sio2sd, sdrive, sio2usb wo eine SD-Karte oder ein USB-Stick als Medium genutzt wird.

Oder man verbindet den Rechner mit einem Adapter (z.B. sio2pc) mit einem PC/Mac und nutzt diesen als Massenspeicher.

Solche Geräte gibt´s neu zu kaufen oder man baut sich eines selber - die Anleitungen & Brennfiles für die benötigten Mikrocontroller sind frei verfügbar.

Wenn sich Deine Folie nicht flicken läßt dürftest Du z.B. klick zum Shop Ersatz finden. Oder einen anderen XE auschlachten...

Wobei, die ESC-Taste ist erst mal nicht so wahnsinnig wichtig; die meisten Anwendungen dürften auch ohne sie laufen...;-)

Ist der Kunststoff vergilbt kann man glaube ich nicht viel machen (außer lackieren); aber da kenn´ ich mich nicht so aus.

Willkommen, Slee∏

P.S.: Hinter dem Forum steht ein Club mit ca. 400 Mitgliedern; wenn Du Dich intensiver mit dem Kleinen beschäftigen möchtest wäre das eine Überlegung - für Clubmitglieder (klick hier, hat nix mit der Anmeldung hier im Forum zu tun) gibt´s z.B: 1/4-jährlich eine Magazindisk (Achtung: 5 1/4" :mrgreen: ) & ein Heft.

Re: verschiedene fragen

von skriegel » Di 28. Jul 2009, 19:27
Matari hat geschrieben:nach demontage des keyboards habe ich festgestellt, daß sich eine leiterbahn von der folie gelöst hat. gibt es irgendwo passende keyboardfolien zu kaufen? oder sollte man besser das komplette keyboard austauschen?


Da kann man doch zur Not einfach ein dünnes Kabel hinlöten. Sieht man von außen ja eh nicht, und bei nur einer Taste dürfte das gehen.

gibt es eine möglichkeit (stark) vergilbte gehäuse wieder sauber zu bekommen? welche mittel haben sich bewährt?


Gute Frage. :-) Es gibt da wohl verschiedene Varianten, so richtig überzeugt hat mich bisher auch keine. Aber wenn ich mich recht erinnere meinte auf der Fujiama jemand, dass er zu dem Thema etwas für das nächste ABBUC-Magazin schreiben wolle. Mal sehen.

von Cash » Di 28. Jul 2009, 19:59
Hi,
willkommen im Forum!

Stark vergilbte Gehäuse bekommt man mit Wasserstoffperoxid wieder heller. Das Zeug gibt es in der Apotheke und angeblich auch bei ebay. Aber Sicherheitshinweise unbedingt beachten, das Zeug kann sonst Schaden an Menschen und Tieren anrichten!
Am besten vorher das Gehäuse mal gründlich vorreinigen und Innen auch mal den Staub entfernen.

von thaiwolf » Di 28. Jul 2009, 20:08
vielen dank für eure schnelle antworten.

Das HDI von Erhard Pütz war eine Adapterplatine die unter ein 3 1/2"-Laufwerk montiert werden konnte und zusätzlich eine Anschlussmöglichkeit für ein externes ST-Laufwerk bietet

Dann gab es einen Umbausatz für die XF551 wo ein 3 1/2"-Laufwerk anstelle des 5 1/4-LW eingesetzt wurde

genau soetwas würde mich interessieren. (sio2sd hab ich schon.)


vielleicht probier ich mal das keyboard zu flicken. obwohl ich lieber austauschen würde.


Gute Frage. Es gibt da wohl verschiedene Varianten, so richtig überzeugt hat mich bisher auch keine. Aber wenn ich mich recht erinnere meinte auf der Fujiama jemand, dass er zu dem Thema etwas für das nächste ABBUC-Magazin schreiben wolle. Mal sehen.


ich werde morgen einmal eine einzelne taste mit zur arbeit nehmen und verschiedene chemikalien ausprobieren, vielleicht finde ich etwas passendes.



vielen dank nochmal und liebe grüße


ps: ich hab am sonntag eine mitgliedschaft beantragt und warte nur noch auf die bestätigungsmail.

von Sleepy » Di 28. Jul 2009, 20:17
Beim HDI dürften die Chancen eher schlecht stehen - das ist schon einige Jahre her und meines Wissens nur in kleiner Auflage hergestellt worden. Der der eins hat wird´s wohl nicht rausrücken... ;-)

Bei den Umbausätzen müßte ich mal sehen wie diese hießen. Da es da evt. nur mit einem modifiziertem OS für die Floppy und einem anderen Laufwerk getan ist dürften da die Chancen besser stehen.

Ein Umbausatz hieß "Upgrade XF351": hier klicken

Du benötigst allerdings für den Umbau ein Laufwerk Typ XF 551.

Slee∏

von Mathy » Di 28. Jul 2009, 22:58
Hallo Matari, Leute

Das HDI benutzt(e) einen Chip, den man warscheinlich nur sehr schwer findet. Und wenn, dann warscheinlich in einer dunklen Ecke unter einer dicken Staubschicht.

Es gibt auch noch "The XF Single Drive Upgrade" und "The XF Dual Drive Upgrade" von CSS. Man braucht dafür eine XF551 (ein Floppylaufwerk). Beim "The XF Single Drive Upgrade" hat man nachher ein 3.5" Laufwerk. Beim "The XF Dual Drive Upgrade" hat man nachher entweder ein 3.5" und ein 5.25" Laufwerk oder zwei 3.5" Laufwerke. Die 3.5" Laufwerke sind nicht im Preis einbegriffen.

Die Tastaturfolie gibts bei Best Electronics in USA für 22 Euro. Man sollte aber vorher nachschauen ob man die Single Layer oder die Dual Layer Folie braucht. Sie kosten beide 22 Euro, kann aber die eine nicht durch die andere ersetzen.

Die von Sleepy erwähnte Version stammt vom Design her von Bob Woolley. Bob hat nur die Pläne erstellt und veröffentlicht, nie eine Bausatz oder sogar ein fertiges Gerät angeboten. Ich glaube aber, es ist bei der HyperXF von Stefan Dorndorf (hier im Forum unterwegs unter dem Nickname "Dietrich") auch möglich aus 'nem XF ein 3.5" Laufwerk zu machen.

Zum Thema Wasserstoffperoxid: Ja, sehr gefährlich. Die Nutzing endet meistens in Blondheit. :mrgreen:

Tschüß

Mathy

von ukl » Mi 29. Jul 2009, 09:05
zum thema "vergilbung" hatten wir schon mal ein thema - leider hat es am ende keiner wirklich ausprobiert.

http://www.abbuc.de/modules.php?name=Fo ... highlight=

von thaiwolf » Mi 29. Jul 2009, 17:25
hallo leute,

vielen dank für die wirklich hilfreichen infos!!! :danke2

ich werde mich in meinem urlaub einmal weiter mit dem thema 3,5" laufwerk beschäftigen.
so wie es ausschaut, bekomm ich eine komplett neue xe tastatur, damit hat sich das thema hoffentlich erledigt.

gruß und bis bald

von thorsten_guenther » Mi 29. Jul 2009, 18:09
ukl hat geschrieben:zum thema "vergilbung" hatten wir schon mal ein thema - leider hat es am ende keiner wirklich ausprobiert.


Na ja, ich robiere gerade eben aus, ob der Mellerud Schimmel-Entferner eine total vergilbte Commodore 1541-II wieder entgilben kann. Bisher sieht es vielversprechend aus.


Thorsten

von Sleepy » Mi 29. Jul 2009, 20:03
Also, ich kann mir eigentlich nur vorstellen daß man eine Chance auf Reinigung hat wenn das Gehäuse VERSCHMUTZT ist.

Wenn der Kunststoff an sich verschossen ist (weil der Rechner z.B. jahrelang offen in Reichweite eines Fensters und damit dem Sonnenlicht ausgesetzt rumgestanden hat) kann man da meiner Meinung nach nix mehr machen...

Slee∏

von thorsten_guenther » Mi 29. Jul 2009, 20:10
Sleepy hat geschrieben:Also, ich kann mir eigentlich nur vorstellen daß man eine Chance auf Reinigung hat wenn das Gehäuse VERSCHMUTZT ist.

Wenn der Kunststoff an sich verschossen ist (weil der Rechner z.B. jahrelang offen in Reichweite eines Fensters und damit dem Sonnenlicht ausgesetzt rumgestanden hat) kann man da meiner Meinung nach nix mehr machen...


Doch, die Vergilbung läßt sich mit Wasserstoffperoxid wieder aufheben, und der Schimmel-Entferner ist 10%iges solches.


Thorsten

von ukl » Mi 29. Jul 2009, 20:36
Sleepy hat geschrieben:Also, ich kann mir eigentlich nur vorstellen daß man eine Chance auf Reinigung hat wenn das Gehäuse VERSCHMUTZT ist.

Wenn der Kunststoff an sich verschossen ist (weil der Rechner z.B. jahrelang offen in Reichweite eines Fensters und damit dem Sonnenlicht ausgesetzt rumgestanden hat) kann man da meiner Meinung nach nix mehr machen...

Slee∏


du solltest dir unbedingt den verlinken thread aus dem amiga forum anschauen - die bilder sind echt beeindruckend :-)

ich würde mal sagen - wie neu !

und das beste ist - es scheint nur das plastik als solches zu behandeln - es wurde berichtet, dass der audruck auf den tasten nicht beschädigt wurde :-)

von eda70 » Mi 29. Jul 2009, 21:05
Matari hat geschrieben:ps: ich hab am sonntag eine mitgliedschaft beantragt und warte nur noch auf die bestätigungsmail.

Falls gerade niemand reagiert, liegt es sicher an der Urlaubszeit... - kommt also sicher noch (früher oder später :wink: )

von thorsten_guenther » Do 30. Jul 2009, 22:01
thorsten_guenther hat geschrieben:
Sleepy hat geschrieben:Also, ich kann mir eigentlich nur vorstellen daß man eine Chance auf Reinigung hat wenn das Gehäuse VERSCHMUTZT ist.

Wenn der Kunststoff an sich verschossen ist (weil der Rechner z.B. jahrelang offen in Reichweite eines Fensters und damit dem Sonnenlicht ausgesetzt rumgestanden hat) kann man da meiner Meinung nach nix mehr machen...


Doch, die Vergilbung läßt sich mit Wasserstoffperoxid wieder aufheben, und der Schimmel-Entferner ist 10%iges solches.


Nachtrag: es funktioniert absolut unproblematisch, die Commodore 1541-II sieht auf den meisten Seiten wieder aus wie neu. Ich bade das Gehäuse jedoch nicht, weil ich so große Mengen H2O2 weder kaufen noch offen herumstehen haben will, sondern bedecke es mit Küchenrollen-Papier und besprühe dieses (dies verzögert die Verdunstung), daher kann ich nur die jeweils obere Seite entgilben.

Also, skriegel: gönne Deinem 800er eine Erblondung :)


Thorsten

von dl7ukk » Fr 31. Jul 2009, 06:32
Hi Mathy,
Mathy hat geschrieben:Die Tastaturfolie gibts bei Best Electronics in USA für 22 Euro.


Ich muß mal Deinen Linik zu Best Electronics berichtigen............ Best Electronics

Danke!

von Mathy » Fr 31. Jul 2009, 19:44
Hallo Andreas

Danke für den Hinweis. Hab ich gleich korrigiert. Normallerweise kontrolliere ich fast immer. Aber eben nur "fast". Und dann kommt der Murphy mit seinem Gesetz.

BTW die Politiker, die dieses Gesetz verabschiedet haben, die ..... die ..... hatten wohl genau so wenig Ahnung wie die heutigen. :D

Tschüß

Mathy

von dl7ukk » Fr 31. Jul 2009, 21:36
@ Mathy


.... gern geschehen.

von thaiwolf » Mo 3. Aug 2009, 13:41
ich hab vielleicht ein pech. heute wollte ich meine beiden ataris (800xl,130xe) anschließen und siehe da, KEINER funktioniert! :cry: beide zeigen komischerweise die gleichen symptome. kein bild. weder über tv noch über den monitor ausgang war ein bild zu bekommen. die rechner waren jetzt ca. 1 jahr im (trockenen) schrank verstaut. welche ursachen könnte der defekt haben?? hier im forum hab ich gelesen, daß außer dem hf-modulator auch die RAM chips eine mögliche fehlerquelle sein könnten. die RAMs bleiben allerdings, wie auch die anderen chips, alle kalt.
was kann ich tun wenn der hf-modulator kaputt ist? soll ich die RAMs vorsorglich tauschen?

hoffentlich kann mir jemand helfen, ich möchte mich nämlich gerne wieder mehr mit meinen ataris beschäftigen.

viele grüße

von dl7ukk » Mo 3. Aug 2009, 14:33
Hi,

frag doch mal nach, ob einer unsere Hardware-Spezis sich Deiner Hardware annimmt. Sie haben die nötige Erfahrung.

Das richtige NT hast Du dran?
Richtigen TV Kanal eingestellt?
FBAS Kabel in Ordnung?
Ton vorhanden, das typ. schrapeln beim einschalten?
Stromaufnahme gemessen?
Wie sieht das PH2 Signal aus?
Lo-Hi Signale auf den Datenleitungen?
Ausgangssignale vom GTIA vorhanden?

Welche Floppy/ Datasette hast du vorher benutzt?
Welches DOS?
Welche Software?
1, 2