1050 defekt?


1050 defekt?

von rgambke » Mo 31. Aug 2009, 11:32
Ich habe hier eine 1050 Floppy, die nach dem Einbau einer Mini-Speedy sehr unzuverlässig lief. D.h. mal konnten Sektoren gelesen werden, dann verweigerte sie ihren Dienst: Der Sektorkopierer rannte durch die Tracks und sah sie als leer an. Auch der Speed-Test konnte keinen Wert für die Umdrehungen/Minute liefern.

Jetzt habe ich die Speedy wieder entfernt und in eine andere Floppy eingebaut. Nachdem ich in die defekte 1050 ROM und CPU wieder eingesetzt habe, fällt sie nach dem Einschalten in einen Modus bei dem periodisch der Motor anläuft und wieder abschaltet.

Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler irgendwie einzugrenzen und sie evtl. selbst wieder zu reparieren? Zum Entsorgen ist sie mir natürlich zu schade.

Re: 1050 defekt?

von PacMan » Mo 31. Aug 2009, 11:51
Versuche durch Tausch der gesockelten ICs den Fehler zu beheben. Wenn das nicht hilft wird es schwieriger. Die Speedy kannst Du erst einbauen wenn die normale 1050 ohne Probleme läuft.

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Mo 31. Aug 2009, 12:17
Stimmt, das ist ein erster Ansatz. Dann muß ich leider meine andere 1050 nochmal aufschrauben und die Chips tauschen. Aber so geht es wohl am einfachsten. Danke!

Re: 1050 defekt?

von PacMan » Mo 31. Aug 2009, 14:13
Am besten die funktionierende 1050 nehmen und dort die ICs aus der defekten einsetzen.
Wenn ein IC gefunden ist dann in die defekte 1050 den IC aus der funktionierenden 1050
einsetzen und hoffen das es nur der eine Fehler war.

Re: 1050 defekt?

von Mathy » Mo 31. Aug 2009, 17:47
Hallo Leute

Aber aufpassen, in manchen 1050er sind ROMs, in andere EPROMs. Die kann man zwar tauschen, dann muss man aber bestimmte Brücken (oder waren's Widerstände?) entfernen bwz. wo anders reinlöten. Sonst funktioniert immer noch nichts.

Tschüss

Mathy

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Mo 31. Aug 2009, 17:51
OK, das kann auch noch ein Punkt sein, da ich CPU und ROM aus der anderen Floppy umgesteckt habe. Sonst müßte ich noch mal suchen, wo ich die Original Chips beim Speedyeinbau (vor ein paar Jahren) hingelegt habe. Dieses periodische Hochfahren deutet für mich ja gefühlsmäßig auf ein Softwareproblem hin.

Re: 1050 defekt?

von Bernd » Mo 31. Aug 2009, 17:57
rgambke hat geschrieben:OK, das kann auch noch ein Punkt sein, da ich CPU und ROM aus der anderen Floppy umgesteckt habe. Sonst müßte ich noch mal suchen, wo ich die Original Chips beim Speedyeinbau (vor ein paar Jahren) hingelegt habe. Dieses periodische Hochfahren deutet für mich ja gefühlsmäßig auf ein Softwareproblem hin.


Oder die CPU bekommt zyklisch immer wieder ein Resetsignal.

Re: 1050 defekt?

von re-atari » Mo 31. Aug 2009, 20:07
rgambke hat geschrieben:Jetzt habe ich die Speedy wieder entfernt und in eine andere Floppy eingebaut. Nachdem ich in die defekte 1050 ROM und CPU wieder eingesetzt habe, fällt sie nach dem Einschalten in einen Modus bei dem periodisch der Motor anläuft und wieder abschaltet.

Wenn Ich mich recht erinnere leitet ein defekter 6532 zu derartigem Fehlverhalten, u. U. ist es aber nur ein Kontaktproblem. Das austauschen der gesockelten IC's ist also der einfachste Start zur Fehlersuche.
Wenn das nicht zum Erfolg leitet, brauchst du die Spannungsversorgung nachzumessen, d.h. ueberpruefen ob unter Last 5V und 12V da sind. Wenn diese stark abweichen, heisst es austauschen einiger Elkos. Die sind inzwischen 25 Jahre alt, und warscheinlich in mehr oder weniger Ausmasss ausgetrocknet.

re-atari

Re: 1050 defekt?

von Mathy » Mo 31. Aug 2009, 20:31
Hallo Leute

Ist nicht auf der Platine drauf, wann man welche Jumper/Wiederstände braucht?

Tschüß

Mathy

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Mo 31. Aug 2009, 20:47
Ich schau mir das gleich mal an. Mal sehen, ob ich heute schonmal ein erstes Ergebnis bekomme. Danke schon mal für die Hinweise!

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Di 1. Sep 2009, 14:09
Leider bin ich gestern nicht wirklich weitergekommen. Ein Lockern und Festdrücken der Chips hat schon einmal nichts am Verhalten geändert. Für den Austausch fehlte leider die Zeit. Gerade habe ich aber noch bei EBay eine zumindest äußerlich schon mal sehr gut erhaltene 1050 ersteigert. Ich werde es bei Gelegenheit nochmal versuchen, sonst spende ich sie gern an einen Bastler mit mehr Zeit...

Re: 1050 defekt?

von Mathy » Di 1. Sep 2009, 17:39
Hallo rgambke

Du könntest sie dem FloppyDoc spendieren. Der kann für seinen Reparaturservice immer Teile gebrauchen.

Tschüß

Mathy

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Di 1. Sep 2009, 17:48
Ich habe schon Anfragen deswegen :wink:

Aber bei ihm wäre sie bestimmt gut aufgehoben. Mal sehen, jetzt hab ich eh erstmal wieder ein paar Termine um die Ohren...

Re: 1050 defekt?

von FlorianD » Di 1. Sep 2009, 19:48
das mit den Jumpern und EPROMS/ROMS ist z.B. in der Anleitung zur TURBO 1050 erklärt. Die gibts hier zum download:
http://www.strotmann.de/~cas/Infothek/1 ... _turbo.pdf

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Di 1. Sep 2009, 21:23
Das habe ich gleich mal überprüft. Die Jumper sind korrekt für die ROM Bestückung. Und der Baustein ist ein ROM. Sollte danach also passen. Vielleicht stöpsel ich auch probehalber nochmal eine meiner Speedys rein, wie es sich dann verhält. Sollte mich mal einen IC-Zieher zulegen....

Re: 1050 defekt?

von rgambke » Mi 2. Sep 2009, 22:08
re-atari hat geschrieben:Wenn Ich mich recht erinnere leitet ein defekter 6532 zu derartigem Fehlverhalten, u. U. ist es aber nur ein Kontaktproblem. Das austauschen der gesockelten IC's ist also der einfachste Start zur Fehlersuche.

Bingo! Der war es! Habe ihn eben mit dem aus meiner anderen 1050 (mit Speedy) getauscht. Danach lief die "reparierte" Floppy normal an - ohne Pulsieren. Diskettenlesen funktioniert auch. Die andere zeigt nach Einsetzen des wohl defekten 6532 dasselbe Verhalten: Mit Speedy drin läuft sie normal an, kann aber keine Disketten lesen. Wenn ich die Speedy durch CPU/ROM ersetzen würde, würde sie sicher auch pulsieren.

Jetzt brauche ich also nur noch einen 6532 finden (Reichelt?) und habe dann insgesamt 4 funktionierende 1050 :lol:

Danke für die Hinweise und Hilfe! Jetzt versuche ich noch, wenigstens eins der nackten Laufwerke mit einer Speedy aufzurüsten und vielleicht auch aus meiner XF551 noch etwas mehr zu machen. Bin seit über 20 Jahren begeisterter ATARI-User, aber manchmal kommt dann nach Jahren Pause nochmal so ein Aktivitätsschub! :wink: