Fast Write bei einer echten 1050 Happy?


Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Sa 5. Sep 2009, 16:46
Moin,

da ich in den 80er nie eine "echte" Happy 1050 hatte, nutzte ich vor kurzem das Sonderangebot von Steven Tucker und habe mir eine versandkostenfreie, echte Happy 1050 bestellt (bitte keine Diskussionen, daß die Speedy besser ist - das weiß ich. Ich habe aber noch etliche "Happy Compactor" formatierte Disketten).

Hier habe ich nun festgestellt, daß diese standardmäßig nur im "Slow-Modus" schreibt, nur Lesen ist schnell. Man kann natürlich mit der Happy 7.10 Software das Laufwerk auf "Enable Fast-Write" stellen, aber das hält natürlich nur bis zum nächsten Ausschalten/Reset der Floppy.

So läuft hierdurch z.B. auch der Sector-Copier 1.5 von der Speedy-Disk garnicht (Lesen ja, Schreiben mit Fehler), der US-Copy4 von Erwin Reuss arbeitet, schreibt aber ohne "Enable Fast-Write" nur langsam.

Vermutlich läßt sich das mit einem Patch des ROMs ändern. Kennt hier jemand eine Lösung zu?

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von Bernd » Sa 5. Sep 2009, 18:56
Hallo Jürgen,

eine Original Happy erkennst du mit der Diagnosesoftware. Wenn du beim OS Test ein OK bekommst, hast du eine echte Happy vor dir.
Die Software sollte bei deiner Happy beiliegen, versuch es mal.

Viele Grüße,
Bernd

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von HiassofT » Sa 5. Sep 2009, 19:53
Hi!

Vermutlich läßt sich das mit einem Patch des ROMs ändern. Kennt hier jemand eine Lösung zu?

Bei einer original Happy geht da nix. Die hat ein Custom ROM mit integrierter Bank-Switching Logik drauf. Die Nachbauten haben ein EPROM, das lässt sich natürlich einfach austauschen.

Bei der Happy muss man übrigens aufpassen, daß man Ultra Speed nur dann verwenden darf wenn Fast Writes aktiviert ist (ansonsten kann es zu Datenverlusten kommen, steht auch so in der Anleitung).

Wenn die Software die Happy unterstützt, sollte sie auch Fast Writes automatisch aktivieren.

Seit der Version 1.12 macht das mein Highspeed SIO Patch automatisch, wenn er eine Happy erkannt hat (in den früheren Versionen noch nicht, da war mir das Problem noch unbekannt).

Du könntest also zB einfach kurz mit meinem Highspeed SIO OS booten, damit wird die Happy (bis zum Ausschalten der Floppy) in den Fast Modus versetzt.

so long,

Hias

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Sa 5. Sep 2009, 20:21
Moin Bernd,
Bernd hat geschrieben:Hallo Jürgen,

eine Original Happy erkennst du mit der Diagnosesoftware. Wenn du beim OS Test ein OK bekommst, hast du eine echte Happy vor dir. Die Software sollte bei deiner Happy beiliegen, versuch es mal.

Weiß ich doch :-)

Also, der Test sagt OK sowohl bei ROM als auch bei RAM. Aber es scheint trotz allem ein "legaler Nachbau" durch Tucker zu sein, denn die Original-Happy sah ganz anders aus. Und es ist ein normales EPROM 2764 drauf, eine 6502B CPU, ein 6264 SRAM 8 KByte und ein GAL6002.

Die Happy, die ich von Tucker geliefert bekam, hatte zuerst eine Macke. Die Daten, die gelesen und geschrieben wurden, waren fehlerhaft und es kam auch bei heilen Disks zu Prüfsummenfehlern. Der Happy 7.10 Test offenbarte RAM-Fehler - also tauschte ich das 6264 aus, was aber nichts brachte. Also alle ICs entlötet und getauscht, bis auf das GAL, das hatte ich natürlich nicht (bzw. die Programmierung). Es konnte nur noch das GAL sein... Steven Tucker hat mir dann ein neues GAL gesendet, damit lief die Happy wieder problemlos. Was für auffiel: Die PCB ist optional auch für die Verwendung von 5 TTL-Bausteinen anstelle des GALs geeignet... und es sind die "klassischen" Teile, die sich auf jedem Clone auch finden.

Also habe ich ein wenig herumgespielt... das EPROM-File der "Tucker-Original-Happy" auf einen Clone gesetzt und siehe da... ROM-Test bestanden (!). Was allerdings NICHT funktioniert, ist das Schreiben und Formatieren - da hängt sich der Clone dann stets auf. Hier muß also noch eine Besonderheit sein. Das R/W Signal der CPU geht auch an das GAL, während bei meinem Clone es nur an den 6264 geht und nicht mit einem TTL-IC verwurschtelt ist (sofern ich alles richtig gemessen habe).

Aber mehr Energie habe ich da nun auch nicht reingesteckt...

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Sa 5. Sep 2009, 20:26
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:Bei einer original Happy geht da nix. Die hat ein Custom ROM mit integrierter Bank-Switching Logik drauf. Die Nachbauten haben ein EPROM, das lässt sich natürlich einfach austauschen.
[...]
Seit der Version 1.12 macht das mein Highspeed SIO Patch automatisch, wenn er eine Happy erkannt hat (in den früheren Versionen noch nicht, da war mir das Problem noch unbekannt).

Du könntest also zB einfach kurz mit meinem Highspeed SIO OS booten, damit wird die Happy (bis zum Ausschalten der Floppy) in den Fast Modus versetzt.

Siehe meine Mail/Antwort auf Bernd, da deckt sich einiges.

Danke für den Tipp... daran habe ich noch garnicht gedacht. Normal benutze ich mein "Werkstattarbeitspferd" 130 XE mit Deinem Patch sowieso, aber den habe ich neulich aus Versehen gekillt und nun baue ich an einem Stapel 1050er mit Happys, Clones und Co herum... daher nur Orginal-OS.

Ich teste das mal und gebe Feedback.

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von HiassofT » Sa 5. Sep 2009, 20:27
Hallo Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Also habe ich ein wenig herumgespielt... das EPROM-File der "Tucker-Original-Happy" auf einen Clone gesetzt und siehe da... ROM-Test bestanden (!).

Könntest Du mir den ROM Dump mailen? Letztes Jahr hatte ich mal verschiedene Happy ROM Versionen verglichen, wäre interessant zu wissen ob an Deiner Version irgendwas verändert wurde (siehe http://www.abbuc.de/phpBB3/viewtopic.php?p=23920#p23920).

so long & Danke,

Hias

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » So 6. Sep 2009, 11:57
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:Könntest Du mir den ROM Dump mailen? Letztes Jahr hatte ich mal verschiedene Happy ROM Versionen verglichen, wäre interessant zu wissen ob an Deiner Version irgendwas verändert wurde (siehe http://www.abbuc.de/phpBB3/viewtopic.php?p=23920#p23920).

Danke für den Link, den Thread hatte ich nur dunkel in Erinnerung.

Ich maile Dir das File zu.

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von re-atari » So 6. Sep 2009, 16:16
tfhh hat geschrieben:Also, der Test sagt OK sowohl bei ROM als auch bei RAM. Aber es scheint trotz allem ein "legaler Nachbau" durch Tucker zu sein, denn die Original-Happy sah ganz anders aus. Und es ist ein normales EPROM 2764 drauf, eine 6502B CPU, ein 6264 SRAM 8 KByte und ein GAL6002.

Die Happy, die ich von Tucker geliefert bekam, hatte zuerst eine Macke. Die Daten, die gelesen und geschrieben wurden, waren fehlerhaft und es kam auch bei heilen Disks zu Prüfsummenfehlern. Der Happy 7.10 Test offenbarte RAM-Fehler - also tauschte ich das 6264 aus, was aber nichts brachte. Also alle ICs entlötet und getauscht, bis auf das GAL, das hatte ich natürlich nicht (bzw. die Programmierung). Es konnte nur noch das GAL sein... Steven Tucker hat mir dann ein neues GAL gesendet, damit lief die Happy wieder problemlos. Was für auffiel: Die PCB ist optional auch für die Verwendung von 5 TTL-Bausteinen anstelle des GALs geeignet... und es sind die "klassischen" Teile, die sich auf jedem Clone auch finden.

Also habe ich ein wenig herumgespielt... das EPROM-File der "Tucker-Original-Happy" auf einen Clone gesetzt und siehe da... ROM-Test bestanden (!). Was allerdings NICHT funktioniert, ist das Schreiben und Formatieren - da hängt sich der Clone dann stets auf. Hier muß also noch eine Besonderheit sein. Das R/W Signal der CPU geht auch an das GAL, während bei meinem Clone es nur an den 6264 geht und nicht mit einem TTL-IC verwurschtelt ist (sofern ich alles richtig gemessen habe).

Waere tatsachlich interessant zu wissen welche Unterschiede in den verschiedenen Roms stecken. Wer weiss, vielleicht wird daraus noch mal eine 'ultimative' Rom-version... Wenn das GAL in der Zukunft wieder mal zickt, kannst du es zum Glueck ohne Probleme durch TTL's ersetzen :lol:

Mein Happy-Klon (siehe Bild im thread viewtopic.php?f=1&t=4236) hat ebenfalls immer die Macke gehabt, dass die Happy Software beim Rom-Test 'Fail' zuruecklieferte. Es war ein 16K Eprom, in dem 2 OS-se in ihrem eigenen 8K Block untergebracht waren. Ein Block enthielt das Happy highspeed 1050´er OS, der andere eine Art 'Oldrunner'. Mit diesem schaltete man zurueck zum standard 1050, das war benoetigt um einige (aber zum Glueck nicht alle) kopiergeschuetzte Titel zu laden.
Der Happy-Klon hat bei mir immer gut und zuverlassig funktioniert und auch beim Formattieren und Schreiben niemals eine einzige Tuecke gezeigt. Ich kann jetzt leider nicht mehr herausfinden welcher Rom ursprunglich eingebaut war, weil das Eprom sich in den Jahren danach waehrend der Lagerung im Dachboden magischerweise verabschiedet hatte. Ich habe vor einigen Jahren das 'warpguus' Rom auf 8K Eprom gebrannt (siehe thread http://www.abbuc.de/phpBB3/viewtopic.php?p=23920), und seitdem laeuft der Klon wieder erstklassig.

Ich kann mich nebenbei noch erinneren, dass die Happy Software an sich erstmals 'freigeschaltet' werden musste bevor z.B. Happy Backup richtig auf die Happy-Klone funktionieren wollte. Die Version 6.9 war recht weit verbreitet, nicht alle Kopien liefen aber. In der nicht Laufenden war noch eine Abfrage von (oder war es eine JSR zu?) einer bestimmten Adresse vorhanden. Ueberschrieb man diese 2 Bytes durch 2x NOP (der unvollpriesene Disk Wizard II sei dank) lief sie auf einmal auch. Ich konnte damals auf diese Weise die brandneue (ebenfalls nicht auf Happy-Klone funktionierende) Version 7.1 zum Laufen bringen. Ich weiss allerdings nicht mehr um welche Adresse es sich handelte und in welcher Sektor die Abfrage versteckt war.
Ich muss wohl alt werden. Ich habe es ohne Zweifel aufgeschrieben weil Ich es sonst garantiert vergessen wuerde, weiss jetzt aber nicht mehr wo Ich den Zettel hingelegt habe :(

Mein Klon wurde uebrigens immer automatisch auf Highspeed initialisiert wenn ein Programm HS oder US unterstuetzte. USCopy 4 lief sofort ohne Probleme auf Highspeed.

re-atari

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von HiassofT » So 6. Sep 2009, 20:11
Hallo Jürgen!
tfhh hat geschrieben:Ich maile Dir das File zu.

Danke, das File ist gut angekommen. Ich habe es gleich mal mit den anderen Dumps verglichen, Dein ROM ist identisch mit dem "happywar.rom".

so long,

Hias

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Fr 9. Okt 2009, 14:36
Moin,

ich habe heute in einer 1050er einen mir unbekannten Happy-Klon entdeckt - wurden jemals vom Compy-Shop Klone hergestellt? Interessant ist die Beschriftung der Platine: "ER" könnte "Erwin Reuß" sein, "GF" ein anderer Name und "CS" natürlich Compy-Shop. Aber alles nur Spekulation.

Dieser Happy-Klon hat jedenfalls ohne Patches, Hias´ Highspeed-OS usw. absolut keine Probleme mit Fast-Write. Das ROM unterscheidet sich nur in ein paar Bytes vom HAPPYWAR.BIN - aber diese paar Bytes scheinen es zu machen.

Foto von der Bestückungsseite:

Bild

Foto von der Lötseite:

Bild

Hier klicken für den ROM-Dump

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von HiassofT » Fr 9. Okt 2009, 16:10
Hallo Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Hier klicken für den ROM-Dump

Dieses ROM ist identisch mit dem "warpguus.rom".

An der Platine finde ich den grossen unbestückten Teil recht interessant. Sieht so aus, als wäre da Platz für ein paar TTL ICs und einen Anschlussblock vorgesehen. Vielleicht eine Track-Anzeige wie bei der Speedy?

so long,

Hias

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Fr 9. Okt 2009, 17:04
Moin Hias,

HiassofT hat geschrieben:Dieses ROM ist identisch mit dem "warpguus.rom".

An der Platine finde ich den grossen unbestückten Teil recht interessant. Sieht so aus, als wäre da Platz für ein paar TTL ICs und einen Anschlussblock vorgesehen. Vielleicht eine Track-Anzeige wie bei der Speedy?

Ja, das finde ich natürlich auch interessant - es könnte allerdings auch eine Centronics-Schnittstelle sein. Soweit ich weiß, wurde die Original-Happy seinerzeit auch mit Parallelinterface angeboten. Evtl. ist dieser Nachbau "all inklusive" zu haben gewesen.

Ist sowieso mit der "professionellste" Nachbau, den ich bisher in den Fingern hatte. Die meisten waren eher handgezeichnet, dieser hier wurde schon mit einem richtigem Layout-Programm gemacht, würde ich sagen.

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von HiassofT » Fr 9. Okt 2009, 17:33
Hallo Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Ja, das finde ich natürlich auch interessant - es könnte allerdings auch eine Centronics-Schnittstelle sein.

OK, wäre natürlich auch möglich.

Soweit ich weiß, wurde die Original-Happy seinerzeit auch mit Parallelinterface angeboten.

Davon war mir bisher nichts bekannt. Hast Du da irgendwelche genaueren Infos dazu?

Der einzige Floppy-Speeder mit Centronics Interface an den ich mich erinnern kann ist die 1050 Turbo. Hatte ich selber jahrelang mit einem Epson LQ 800 im Einsatz.

so long,

Hias

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von GoodByteXL » Sa 10. Okt 2009, 08:18
tfhh hat geschrieben:... ich habe heute in einer 1050er einen mir unbekannten Happy-Klon entdeckt - wurden jemals vom Compy-Shop Klone hergestellt?

Jein - in der Geschichte zur Entwicklung der Speedy im Compy-Shop-Magazin kann man das nachlesen. Die CS-Mags findet ihr der PD-Bibliothek.

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von re-atari » Sa 10. Okt 2009, 11:12
HiassofT hat geschrieben:An der Platine finde ich den grossen unbestückten Teil recht interessant. Sieht so aus, als wäre da Platz für ein paar TTL ICs und einen Anschlussblock vorgesehen. Vielleicht eine Track-Anzeige wie bei der Speedy?

Wenn Ich die sichtbare Kupferspuren vom Photo nachlaufe, sieht die Verdrahtung identisch zu meinem Happy-Klon aus.
Die fehlende Komponenten bilden tatsaechlich eine Trackanzeige, dafuer sind noch ein LS02, ein LS74, zwei CD4543 und 2 LED Displays nebst Pfostenstecker benoetigt. Eine Density Anzeige mittels je eine LED fuer SD, ED und DD ist auch schon vorbereitet, auf der Platine ist dazu bereits Platz fuer drei 390 Ohm Widerstaende eingeraeumt.

re-atari

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Sa 10. Okt 2009, 14:10
Moin,

re-atari hat geschrieben:Wenn Ich die sichtbare Kupferspuren vom Photo nachlaufe, sieht die Verdrahtung identisch zu meinem Happy-Klon aus.
Die fehlende Komponenten bilden tatsaechlich eine Trackanzeige, dafuer sind noch ein LS02, ein LS74, zwei CD4543 und 2 LED Displays nebst Pfostenstecker benoetigt. Eine Density Anzeige mittels je eine LED fuer SD, ED und DD ist auch schon vorbereitet, auf der Platine ist dazu bereits Platz fuer drei 390 Ohm Widerstaende eingeraeumt.

Hast Du dazu noch Unterlagen parat? Dann würde ich doch glatt die fehlenden Teile mal nachrüsten. Die Anschlußleiste sieht, jetzt wo ich nochmal hingesehen habe, recht ähnlich der von der Speedy aus :twisted:

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Sa 10. Okt 2009, 14:12
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:
Soweit ich weiß, wurde die Original-Happy seinerzeit auch mit Parallelinterface angeboten.

Davon war mir bisher nichts bekannt. Hast Du da irgendwelche genaueren Infos dazu?

Ich denke, das war eine Fehlinformationen in meinem Kopf. Habe etwas gegoogelt, aber nichts dazu gefunden. Irgendwie war ich der Meinung, in alten Newsgroup-Foren von den Happy-Leuten mal entsprechendes gelesen zu haben. Aber das war dann sicher falsch ODER es war mal eine angedachte Sache, die nie realisiert wurde.

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von re-atari » Di 20. Okt 2009, 16:27
tfhh hat geschrieben:Hast Du dazu noch Unterlagen parat? Dann würde ich doch glatt die fehlenden Teile mal nachrüsten. Die Anschlußleiste sieht, jetzt wo ich nochmal hingesehen habe, recht ähnlich der von der Speedy aus :twisted:

Hallo Juergen,

Schaltplaene habe Ich leider nicht vorhanden... Ich habe mir aber die vergangenen Wochenenden mal damit beschaeftigt die Kupferspuren der Trackanzeige von meinem Speeder nachzuzeichnen, und sie danach verglichen mit der Verdrahtung der fehlenden Teilen auf deinem Speeder. Wenn du diese Teile nachruesten moechtest, gilt folgendes zu tun. Alle Angaben sind Obenansicht von der Vorderseite (also mit der fehlenden Stiftreihe nach vorne).

Das fehlende IC hinten links ist ein 74LS02, das rechts daneben ein 74LS74. Vorne links ein CD4543 fuer das zehner Ziffer des Trackdisplays und vorne rechts ein CD4543 fuer das einser Ziffer. Diese IC's sollen alle mit Pin 1 zur Vorderseite, also mit der Kerbe wie beim 6502, bestueckt werden. Am Besten gleich IC-Sockel verwenden.

Fuer die Density Anzeige LED's sind 3 stueck 390 Ohm Vorschaltwiderstaende einzuloeten. Einer geht zwischen LS02 und LS74, einer rechts vom LS74, und einer rechts von rechten CD4543. Die Loetaugen sind auf der Platine recht gut zu erkennen.

Die Belegung der Stiftreihe fuer's Trackdisplay auf deinem Speeder ist leider nicht auf der Platine zu lesen, daher habe Ich die Nummerierung mal selber zugewiesen. Im Obenansicht heisst der Pin linksunten dann 1, der linksoben ist 2, usw bis rechtsunten 19 und rechtsoben 20. Die Belegung und Funktion der Pins ist:
1: Anode Single Density Anzeige LED
2: Anode Double Density Anzeige LED
3: +5V
4: Anode Enhanced Density Anzeige LED
5: GND
6: G-Segment, zehner Ziffer
7: F-Segment, zehner Ziffer
8: E-Segment, zehner Ziffer
9: D-Segment, zehner Ziffer
10: C-Segment, zehner Ziffer
11: B-Segment, zehner Ziffer
12: A-Segment, zehner Ziffer
13: GND
14: G-Segment, einser Ziffer
15: F-Segment, einser Ziffer
16: E-Segment, einser Ziffer
17: D-Segment, einser Ziffer
18: C-Segment, einser Ziffer
19: B-Segment, einser Ziffer
20: A-Segment, einser Ziffer

Fuer's Trackdisplay eignen sich 2 Stueck 9-Segment Ziffer-Displays, am bequemsten werden die auf eine Lochrasterplatine aufgebaut. Auf deinem Speeder kann man nur Common Cathode Displays verwenden, der Grund dafuer ist das Pin 6 der beiden CD4543's fest auf GND gelegt ist. Moechte man Common Anode Displays einsetzen, muessen die beiden Pins 6 aufgetrennt werden und auf +5V gelegt werden.
Ziffer-Displays haben manchmal (aber nicht immer!) 2 Reihen mit je 5 Pins an der Hintenseite, eine Reihe oben und eine unten. Diese passen ganz nett in IC-sockeln, man braucht dann nicht an den Displays selber zu loeten! Ich habe in den 80'ern Jahren Displays verwendet mit folgender Pinbelegung (Vorderansicht auf der Ziffer):
- obere Reihe von links nach rechts: G-Segment, F-Segment, Common Anode oder Common Cathode, A-Segment, B-Segment
- untere Reihe von links nach rechts: E-Segment, D-Segment, Common Anode oder Common Cathode, C-Segment, Dez.Punkt
Es gibt aber auch Displays mit Pins hinten an der linken und rechten Seite. Die Anschlussbelegung der Pins entnimmt man daher am besten dem Datenblatt (Google oder beim Haendler nachfragen).
Bei Verwendung von Common Cathode Displays muss Pin 3 an beiden Displays auf GND gelegt werden, bei Common Anode Displays auf +5V. Es macht durchaus Sinn CC-Displays zu verwenden, die Kathoden der 3 Density LED's (die kann man ganz bequem neben den Displays auf der selben Lochrasterplatine loeten) muessen alle ja auch an GND gelegt werden.

Die Andeutung der einzelne Segmente ist (wenn Ich mich recht erinnere) zum Glueck aber doch standardisiert, und zwar in diese Weise:
Oben horizontal: A-Segment
linksoben vertikal: F-Segment
rechtsoben vertikal: B-Segment
mitte horizontal: G-Segment
linksunten verikal: E-Segment
rechtsunten vertikal: C-Segment
unten horizontal: D-Segment

Na ja, das waer's dann schon. Hoffentlich hilft es dir etwas weiter! Melde mal deine Fortschritte, bin neugierig was daraus wird.

re-atari

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von tfhh » Di 20. Okt 2009, 17:59
Moin Moin!
re-atari hat geschrieben:Hallo Juergen,

Schaltplaene habe Ich leider nicht vorhanden... Ich habe mir aber die vergangenen Wochenenden mal damit beschaeftigt die Kupferspuren der Trackanzeige von meinem Speeder nachzuzeichnen, und sie danach verglichen mit der Verdrahtung der fehlenden Teilen auf deinem Speeder. Wenn du diese Teile nachruesten moechtest, gilt folgendes zu tun. Alle Angaben sind Obenansicht von der Vorderseite (also mit der fehlenden Stiftreihe nach vorne).

[...]

Na ja, das waer's dann schon. Hoffentlich hilft es dir etwas weiter! Melde mal deine Fortschritte, bin neugierig was daraus wird.

Vielen Dank für die umfassenden Infos... das mit den 7-Segment Anzeigen ist kein Thema, da habe ich genug schon fummeln müssen, passende für die Speedys zu finden. Dank Wolfram habe ich nun noch ein paar übrig, die hier dann passend zum Einsatz kommen werden.

Das wird aber etwas dauern, ehe ein Feedback von mir kommt, da ich die nächsten XX Wochenende ausgebucht bin. Aber selbstmurmelnd werde ich vom Ergebnis berichten :D

:danke2

Gruß, Jürgen

Re: Fast Write bei einer echten 1050 Happy?

von re-atari » Do 22. Okt 2009, 18:24
tfhh hat geschrieben:Vielen Dank für die umfassenden Infos... das mit den 7-Segment Anzeigen ist kein Thema, da habe ich genug schon fummeln müssen, passende für die Speedys zu finden. Dank Wolfram habe ich nun noch ein paar übrig, die hier dann passend zum Einsatz kommen werden.

Hier ein kleiner Nachhall. Ich habe nachher einen Fehler in der Beschreibung von dem Pinout der Stiftreihe entdeckt, und es soeben korrigiert. Pin 11 geht nl. zum B-segment der Zehner Ziffer, statt zum D-segment (korrekte Angabe in der Post in roter Text).

Wolfram hat 2006 eine Platine fuer die Trackanzeige der Speedy 1050 TDS entwickelt, siehe dazu viewtopic.php?f=1&t=1658&p=11799&hilit=trackanzeige#p11799 Die Pinbelegung der Stiftreihe in seinem Layout ist weitgehend identisch zu der an dem hieroben beschriebenen Speeder. 2 Pins sind aber unterschiedlich belegt, darauf sollte man unbedingt achten!
Wenn man die Nummerierung in meiner Beschreibung um 180 Grad dreht, stimmt die beschreibung der Funktion der Pins groesstenteils ueberein mit der der Speedy. Man zaehlt dann also in diese Weise: Pin 1 sitzt rechtsoben, rechtsunten ist 2, usw bis linksoben 19 und linksunten 20 (wie zuvor Obenansicht mit der Stiftreihe nach vorne).

Hier ist fuer die Puristen noch die 'Speedy-kompatible' Pinbelegung:
1: A-Segment, einser Ziffer
2: B-Segment, einser Ziffer
3: C-Segment, einser Ziffer
4: D-Segment, einser Ziffer
5: E-Segment, einser Ziffer
6: F-Segment, einser Ziffer
7: G-Segment, einser Ziffer
8: GND (bei der Speedy Stiftreihe +5V)
9: A-Segment, zehner Ziffer
10: B-Segment, zehner Ziffer
11: C-Segment, zehner Ziffer
12: D-Segment, zehner Ziffer
13: E-Segment, zehner Ziffer
14: F-Segment, zehner Ziffer
15: G-Segment, zehner Ziffer
16: GND
17: Anode Enhanced Density Anzeige LED
18: +5V (bei der Speedy Stiftreihe NC)
19: Anode Double Density Anzeige LED
20: Anode Single Density Anzeige LED

Wolfram hat in seinem Schaltplan Common Anode Displays verwendet, Ich vermute daher dass bei der Speedy an Pin 8 +5V statt GND anliegt. Desweiteren hat er Pin 18 offen gelassen (NC). Wenn man Common Cathode Displays einsetzt, kann man Wolfram's Displayplatine aber ohne weiteres auf dem obengenannten Speeder verwenden.

re-atari