Probleme mit Synertek-CPU


Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » Do 24. Sep 2009, 18:54
Moin Moin,

es ist schon komisch... nachdem einige immer wieder von Problemen mit den Rockwell 6502C CPUs berichten, kann ich nur Gutes über die "Mexiko" CPU sagen und habe damit nie Probleme gehabt - jedenfalls bisher nicht.

Dafür zeigen sich bei meinen Umbauten und Erweiterungen Probleme mit Synertek-CPUs aus dem Jahr 1983.

Beispiel:
Bild

Diese CPU hat offenbar Temperaturprobleme, die sich in vermeintlichen Grafikfehlern zeigen.

Beispiel-"Fehlerbild" nach 6 Stunden Dauerbetrieb mit MEMDRV.COM:

Bild

Mal kurz eine Ladung Kältespray auf die CPU rauf, alles wieder okay (naja... das Bild zumindest):

Bild

Interessant ist auch, daß der Fehler sich auch auf die Beschreibung des Video-Speichers auswirkt, wie man an den Screenshots gut sehen kann.

Beim ersten Auftreten des Fehler hatte ich natürlich einen defekten GTIA im Verdacht. Getauscht, Fehler blieb. Als nächstes der ANTIC, dann der CD 4050. Ich war schon ziemlich ratlos, weil die betroffene 800 XL Platine ansonsten tadellos lief. Also war ich kurz davor, sämtliche Transistoren etc. der Videoschaltung auch noch zu tauschen, dann aber keine Zeit mehr hatte und die Platine erstmal im "To Do - Irgendwann" Stapel landete 8)

Am Wochenende war dann mal wieder eine Speicheraufrüstung eines 130 XE fällig, der aber - im Gegensatz zur Aussage seines Besitzers - nicht funktionierte und so erstmal eine Fehlersuche angesagt war. Nein, diesmal war es nicht der Freddy, sondern die CPU selbst - keine Aktion auf dem Daten-/Adressbus. Also CPU ausgelötet, Sockel rein und erstmal eine CPU von dem "To Do" Stapel entliehen - 130 XE lief. Speichererweiterung, S-Video Upgrade usw.usf. eingebaut, Kiste geprüft, zugemacht und den üblichen Langzeit-Dauertest mit MEMDRV.COM gestartet.

Am nächsten Morgen... der bekannte Fehler (siehe oben). Da erst erkannte ich, daß die CPU ja aus dem 800 XL stammt, der Wochen zuvor diese komischen Macken hatte.

Ich habe also mal alle CPUs herausgesucht, die ich hatte und in diesem 130 XE geprüft. Nur die beiden Synertek-CPUs aus meinem Fundus zeigen diesen Fehler. Nach Herunterkühlen mit Kältespray sind die Fehler sofort weg.

Der MEMDRV.COM testet nur das Zusatz-RAM, welches offenbar vom Inhalt selbst fehlerfrei bleibt, wobei ich sowieso langsam Zweifel an der Genauigkeit habe, aber das ist ein anderes Thema. Demnächst wird es ein neuen Speichertest geben, der mehr taugt :)

Tests mit PAGEFIND.BAS wiederum zeigen bei erwärmter Synertek-CPU "Timing-Fehler" an. Je wärmer, desto mehr Fehler. Am Anfang werden diese nur im Intensiv-Test gefunden, später dann auch im Schnelltest. Ein Kältespray-Einsatz führt sofort zum Erlöschen des Fehlers, PAGEFIND.BAS läuft durch.

Hat irgendjemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit Synertek-CPUs gehabt? Ich habe, wie oben erwähnt, zwei Stück - beide mit dem Datecode 8317 (17. Woche 1983) - das kann natürlich Zufall sein.

Gruß, Jürgen

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von HiassofT » Do 24. Sep 2009, 20:14
Hallo Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Beispiel-"Fehlerbild" nach 6 Stunden Dauerbetrieb mit MEMDRV.COM:

Sehr schräg. Sowas hab' ich noch nie gesehen (zumindest nicht mit der CPU als Ursache).

Aber: das PHI1 Signal der CPU wird ja zur Erzeugung des CADJ Signals am GTIA verwendet. Wenn die CPU defekt ist, kann das durchaus solche Phänomene erklären.

Hat irgendjemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit Synertek-CPUs gehabt? Ich habe, wie oben erwähnt, zwei Stück - beide mit dem Datecode 8317 (17. Woche 1983) - das kann natürlich Zufall sein.

Bisher noch nicht. In einigen meiner XLs stecken auch Synertek CPUs, damit hatte ich bisher noch nie Probleme (genauer gesagt hatte ich bisher nur mit einer einzigen CPU ein Problem, die ist ganz plötzlich abgeraucht - weiss aber nicht mehr, welcher Typ das war).

Ich hab' mal bei einem meiner offenen XLs nachgesehen, die Synertek CPU dort hatte einen 84er Datecode. In meinem Haupt-XL steckt auch eine Synertek CPU, den Datecode konnte ich aber nicht ablesen (durch Flachbandkabel verdeckt). In diesem XL sind recht viele Erweiterungen drin, habe auch schon öfters mal einen Kurzschluss verursacht, aber weder CPU noch der Rest hat's übelgenommen.

Könnte natürlich durchaus sein, daß es was mit dem Datecode auf sich hat. Evtl. eine schlechte(re) Charge o.ä.

so long,

Hias

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von GoodByteXL » Do 24. Sep 2009, 20:40
tfhh hat geschrieben:Hat irgendjemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit Synertek-CPUs gehabt?

Ja, beim 600XL vor ca. 20 Jahren.
Damals wurden vom Service kleine Rippenkühlkorper aufgeklebt und es ging dann wieder.

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von CharlieChaplin » Do 24. Sep 2009, 22:41
Hmm,
einer meiner 800XL`s hat auch eine Synertek-CPU und zwar von 8408. Dieser XL hängt mit SIO2PC an der DOSe dran. Ich hatte in den letzten Monaten ziemliche Probleme mit dem Ding, die ich mir bis dato nicht so recht erklären konnte. Immer wieder gab es (nach einer Weile) Probleme oder Fehler beim Übertragen von Daten (egal ob zum PC oder zum XL)...

Hatte erst die angeschlossene Speedy 1050 in Verdacht aber an einem anderen XL läuft sie problemlos. Dann dachte ich, es könnte das SIO2PC sein, das langsam seinen Geist aufgibt. Dank deinem Hinweis verdächtige ich nun die Synertek-CPU dieses XL`s. Mal sehen, ob sich der Verdacht bewahrheitet bzw. ein Tausch dieser CPU etwas positives bewirkt...

-Andreas Koch.

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von mega-hz » Fr 25. Sep 2009, 00:45
Da hilft dann wohl nur eins:

Bild

:beer:

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von Sleepy » Fr 25. Sep 2009, 06:39
...und vorbei ist es mit der himmlischen Ruhe wenn man mit dem XL arbeitet... :loool:

Da stellt sich mir auch die Frage ob das Kühlaggregat überhaupt in ein 1010-Gehäuse paßt. :mrgreen:

Wenn es mit einem normalen Kühlkörper wie bei GoodByteXL auch geht würd´ ich zu erst mal zu dieser Maßnahme greifen. ;-)

Sleepy

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » Fr 25. Sep 2009, 08:24
Moin Hias!
HiassofT hat geschrieben:Hallo Jürgen!
Aber: das PHI1 Signal der CPU wird ja zur Erzeugung des CADJ Signals am GTIA verwendet. Wenn die CPU defekt ist, kann das durchaus solche Phänomene erklären.

Jop, daran hatte ich auch gedacht. Aber ich besitze nur ein einstrahliges, Uralt-Analog-Oszilloskop mit 10 MHz, da sieht minimale Timingunterschiede kaum zu erkennen, zumal mein Modell so leichte Alterserscheinungen zeigt :roll: - Das zu analysieren wäre bei mir also nicht möglich.

HiassofT hat geschrieben:Ich hab' mal bei einem meiner offenen XLs nachgesehen, die Synertek CPU dort hatte einen 84er Datecode. In meinem Haupt-XL steckt auch eine Synertek CPU, den Datecode konnte ich aber nicht ablesen (durch Flachbandkabel verdeckt). In diesem XL sind recht viele Erweiterungen drin, habe auch schon öfters mal einen Kurzschluss verursacht, aber weder CPU noch der Rest hat's übelgenommen.

Dann lasse den doch mal über Nacht laufen, bitte. Setze einfach auch MEMDRV.COM ein und lasse den [D] Dauerspeichertest laufen. Mal sehen, wie es dann am nächsten Morgen bei Dir aussieht.

Gruß, Jürgen

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » Fr 25. Sep 2009, 08:25
Moin Walter,
GoodByteXL hat geschrieben:
tfhh hat geschrieben:Hat irgendjemand schon mal ähnliche Erfahrungen mit Synertek-CPUs gehabt?

Ja, beim 600XL vor ca. 20 Jahren.
Damals wurden vom Service kleine Rippenkühlkorper aufgeklebt und es ging dann wieder.


Ach, schau mal an... das dürfte ja einiges erklären. Danke für die Info!

Gruß, Jürgen

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » Fr 25. Sep 2009, 08:29
Moin Andreas,
CharlieChaplin hat geschrieben:Dank deinem Hinweis verdächtige ich nun die Synertek-CPU dieses XL`s. Mal sehen, ob sich der Verdacht bewahrheitet bzw. ein Tausch dieser CPU etwas positives bewirkt...

Da wäre ich dann auch an einem Ergebnis sehr interessiert 8)

Gruß, Jürgen

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von HiassofT » Fr 25. Sep 2009, 11:04
Hallo Jürgen!
tfhh hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:Ich hab' mal bei einem meiner offenen XLs nachgesehen, die Synertek CPU dort hatte einen 84er Datecode. In meinem Haupt-XL steckt auch eine Synertek CPU, den Datecode konnte ich aber nicht ablesen (durch Flachbandkabel verdeckt). In diesem XL sind recht viele Erweiterungen drin, habe auch schon öfters mal einen Kurzschluss verursacht, aber weder CPU noch der Rest hat's übelgenommen.

Dann lasse den doch mal über Nacht laufen, bitte. Setze einfach auch MEMDRV.COM ein und lasse den [D] Dauerspeichertest laufen. Mal sehen, wie es dann am nächsten Morgen bei Dir aussieht.

OK, werde ich mal ausprobieren. Diverse Langzeit-Tests (PAGEFIND.BAS, Highspeed SIO Dauertests etc.) hat er bisher problemlos mitgemacht. Mal sehen, wie's mit MEMDRV aussieht.

Edit: der Datecode der CPU im Haupt-XL ist 8320, MEMDRV Dauertest habe ich gerade eben gestartet.

so long,

Hias

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von HiassofT » Fr 25. Sep 2009, 17:03
So, MEMDRV läuft jetzt durchgehend seit 6h. Soweit alles in bester Ordnung, keine Fehler und die CPU ist gerade mal lauwarm.

so long,

Hias

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » Fr 25. Sep 2009, 20:28
Moin Hias,
HiassofT hat geschrieben:So, MEMDRV läuft jetzt durchgehend seit 6h. Soweit alles in bester Ordnung, keine Fehler und die CPU ist gerade mal lauwarm.

Danke für´s Testen - wenn es möglich ist, laß die noch länger laufen.

Apropos: Ich gehe davon aus, daß Du mit geschlossenen Gehäuse testest? Offen tritt der Effekt auch bei mir nicht auf, jedoch im geschlossenen Gehäuse. Ich habe den Test (bei mir erst seit 2 Stunden am Laufen) nun in einem 800 XL mit Freddie wiederholt, um ganz sicher die HW-Basis ausschließen zu können.

Wenn ich bei diesem 800 XLF kurz die Tastaur nach oben ziehe und die CPU anfasse (MEMDRV.COM läuft), dann ist es schon unangenehm - man mag unwillkürlich den Finger wieder zurückziehen. Ich habe kein genaues Oberflächen-Thermometer, aber gefühlte 50 Grad und mehr sind das schon.

Der neue "Testrechner" hat übrigens keinerlei Erweiterungen - bis auf eine 192 KByte ABBUC-Erweiterung, ansonsten "pur".

Gruß, Jürgen

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von HiassofT » Fr 25. Sep 2009, 22:46
Hallo Jürgen!

tfhh hat geschrieben:Danke für´s Testen - wenn es möglich ist, laß die noch länger laufen.

Klar, mach ich. Inszwischen sind's 11.5h und es ist immer noch alles OK.

Apropos: Ich gehe davon aus, daß Du mit geschlossenen Gehäuse testest?

Ja. Das Gehäuse ist geschlossen, nur nicht zugeschraubt. Die CPU ist immer noch lauwarm.

Wenn ich bei diesem 800 XLF kurz die Tastaur nach oben ziehe und die CPU anfasse (MEMDRV.COM läuft), dann ist es schon unangenehm - man mag unwillkürlich den Finger wieder zurückziehen. Ich habe kein genaues Oberflächen-Thermometer, aber gefühlte 50 Grad und mehr sind das schon.

Oh, das ist wohl etwas zu viel. Meine CPU würde ich auf etwa 30-35° schätzen (hab' auch kein Thermometer).

Der neue "Testrechner" hat übrigens keinerlei Erweiterungen - bis auf eine 192 KByte ABBUC-Erweiterung, ansonsten "pur".

Hier das genaue Gegenteil: 1MB DRAM Erweiterung, LEDs zur RAM-Bank Anzeige, Debug Display, S-Video Mod, internes MyIDE Interface, umschaltbares OS, hinten steckt noch ein Freezer dran.

so long,

Hias

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von PacMan » Sa 26. Sep 2009, 12:25
Test der Synertek CPU 8323 mit DeepRamTest (512k) war ohne Probleme.
Wenn die CPU sehr heiß wird dann kann das schon der Grund des Problems (Defekt) sein.

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von HiassofT » Sa 26. Sep 2009, 13:45
Ich breche den Test nun ab.

Mein 800XL, Synertek CPU mit Datecode 8320, hat nun für 26h45min den MEMDRV.COM Dauertest ausgeführt, keine Probleme, die CPU ist immer noch lauwarm.

so long,

Hias

Re: Probleme mit Synertek-CPU

von tfhh » So 27. Sep 2009, 12:53
Moin Hias,
Moin Steffen,

HiassofT hat geschrieben:Ich breche den Test nun ab.

Mein 800XL, Synertek CPU mit Datecode 8320, hat nun für 26h45min den MEMDRV.COM Dauertest ausgeführt, keine Probleme, die CPU ist immer noch lauwarm.

Danke für Eure Tests.

Ich war auch nicht faul 8) und habe nochmal alle bisher noch garnicht angefassten XL/XE geöffnet, die noch so im Keller liegen. Habe noch 2 andere Synertek-CPUs mit 83er Datecode, allerdings "später" - einmal 8327, einmal 8332 gefunden. Diese beiden CPUs liefen ebenfalls problemlos und wurden, wie Eure Modelle, nur handwarm. Damit scheint sich das Problem nur auf meine beiden 8317er CPUs zu beziehen.

"Vom Gefühl" her würde ich übrigens auch sagen, daß diese Synertek-Modelle sehr oft im 600 XL zu finden sind. Alle Synertek, die ich habe, sind unverlötet, waren also in gesockelten XLs und damit in eher älteren Baureihen. Was Walters Bericht zum Thema Service bestätigt. Offenbar gab es mit älteren Baureihen durchaus Probleme im Dauerbetrieb.

Einer der beiden 8317 Synertek habe ich mit einem provisorischem Kühlkörper versehen, damit läuft sie dann auch problemlos 12 Stunden durch.

Hat noch jemand 2 DIP40 Kühlkörper rumliegen? :-)

Danke für´s Mittesten!

Gruß, Jürgen