Joystick Interface für Windows Rechner

1, 2

Joystick Interface für Windows Rechner

von Bernd » Fr 20. Nov 2009, 16:14
Hallöchen,
wer Zeit hat und auch gerne mal eine Kleinigkeit mit den Lötkolben ausprobieren möchte,
für den gibt es hier ein Joystick Interface. Die Besonderheit dabei ist, er kann auch andere
Konsolensticks verarbeiten. Anschluss an die Windows Welt mit Atari Emulator.

Bernd

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bunsen » Fr 20. Nov 2009, 21:27
Das wäre doch ein ideales Projekt für ein Workshop auf der NOMAM 2010. Ich habe mich mal mit cas über ein mögliches Programm für die NOMAM unterhalten. Wir kamen zu der Erkenntnis, dass 3-4 Workshops eine tolle Sache wären.

1) Löten für Dummies - Projektleiter Bernd? mega-hz? Hardwaredoc?
Die Bauteile könnte ja jemand zentral bestellen (skriegel? Ich? Projektleiter?).
Den Dummies (z.B. mir :mrgreen: ) könnte man dann ja etwas über die Schulter schauen und ihn ein paar Kniffe zeigen.

2) Z.B. Player Missile Programmierung - Projektleiter cas? dietrich?

3) ???

4) ???

Die Workshops sollten in 2 bis 3 Stunden abzuhalten sein.

Bekommen wir so etwas hin?

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von thorsten_guenther » Fr 20. Nov 2009, 23:59
Bernd hat geschrieben:Hallöchen,
wer Zeit hat und auch gerne mal eine Kleinigkeit mit den Lötkolben ausprobieren möchte,
für den gibt es hier ein Joystick Interface. Die Besonderheit dabei ist, er kann auch andere
Konsolensticks verarbeiten. Anschluss an die Windows Welt mit Atari Emulator.


Und für Löt-Dummies wie mich gibt es den tollen Stelladaptor bei AtariAge im Store. Mit dem laufen übrigens auch Paddles und Touch Tablet.

Thorsten

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bernd » Sa 21. Nov 2009, 19:30
Bunsen hat geschrieben:Workshop auf der NOMAM 2010.
1) Löten für Dummies - Projektleiter Bernd? mega-hz? Hardwaredoc?
Bekommen wir so etwas hin?


Workshop, sehr gerne. Beim Löten bin ich nicht die erste Wahl, HardwareDoc hat ein richtig gutes Auge
und auch die ruhigen Hände dafür. Was der schon an kalten Lötstellen und an Leiterbahnbrüchen gefunden hat,
wisst ihr ja von den Treffen selber.
Eines sollte man dabei noch bedenken. Für diese Aktion sollten alte Tische oder recht dicke Unterlagen vorhanden sein,
damit auch dies bei einem Fehlgriff nicht in ein Tischbränding endet.

Bernd

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von thorsten_guenther » Mo 23. Nov 2009, 12:50
Hier in Hamburg gibt es dafür das Abendblatt - bevorzugt die Samstagsausgabe. Papier fängt bei Kontakt mit Lötzinn nicht zu brennen an, da müßte man schon den Kolben längere Zeit auf dieselbe Stelle halten.

Nicht, daß jemand mich mißversteht: ich meine nicht ein Blatt Zeitungspapier, sondern die ganze Zeitung bzw. zumindest mehrere Blätter übereinander.

Thorsten

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von ukl » Mo 23. Nov 2009, 21:57
ja das abendblatt ist dafür echt gut -die mopo tuts im zweifel aber auch ,-)

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von HardwareDoc » Mo 23. Nov 2009, 23:51
Hallo zusammen,
@Bernd
danke für die Blumen...

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bernd » Mi 25. Nov 2009, 00:19
HardwareDoc hat geschrieben:Hallo zusammen,
@Bernd
danke für die Blumen...

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:


Ähhh, du Chefe von de Kolben Löt und zeigen, wie man halten löt vom Kolben.

Bernd

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bunsen » Mi 25. Nov 2009, 15:45
Andere nette Sache zum Löten für Dummies wäre die "Atari Punk Console". Geht sogar ohne Löten :))

http://www.marmelos.com/atari_punk_console/atari_punk_console_apc_circuit_v4.jpg

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von HardwareDoc » Mi 25. Nov 2009, 16:21
Hallo zusammen,
@Bunsen,
@Bernd,

kann ich machen... ich gebe gerne mein Wissen weiter.
Über die Orga müssen wir noch reden.

Mit freundlichen Grüßen

HardwareDoc :wink:

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Mi 25. Nov 2009, 20:54
Hallo Leute

Bitte auch einen Kurs "Entlöten" und bitte vorher bekannt geben, was man mitnehmen sollte. Oder gibt's in Kiel in der Nähe des Mediendom's einen Elektronikladen der auch am Samstag lange offen hat?

Tschüß

Mathy

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bernd » Mi 25. Nov 2009, 21:41
Hallo Mathy,
Candle hat auf AtariAge eine schöne Anleitung zum entlöten erstellt. Ich selbst verwende noch zusätzlich Löthonig. Die Pins werden zuvor damit eingeschmiert, anschließend das Lot mit dem Lötkolben verflüssigt und mit der Pumpe abgesaugt. Mit dem Löthonig perlt das Lötzinn richtig, es lässt sich besser entfernen.

Löthonig bekommt man bei Conrad für 2,95€ - Artikel Nr. 811114 - 62

Viele Grüße,
Bernd

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Mi 25. Nov 2009, 22:58
Hallo Bernd

Hab' ich gelesen. Einen extra Kurs wo man auch gleich den "Duft" vom Lot riecht ist aber immer noch besser.

Danke für den Tipp wo's Löthonig gibt. Ich hab' hier ja noch zwei VBXE liegen die ich noch einbauen will.

Tschüß

Mathy

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Do 26. Nov 2009, 01:57
Hallo Leute

Conrad in NL kennt die Bestellnummer für Löthonig nicht. :thumbdown: Da muss ich wohl bei Conrad in D bestellen.

Leider kan ich am Bild bei conrad.de nicht erkennen wie gross die Tube ist. Wie lange reicht denn so eine Tube?

Welche Litze sollte ich bestellen? Da gibt's ja auch mehrere Breiten und Längen?

Tschüß

Mathy

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Bernd » Do 26. Nov 2009, 02:03
Hallo Mathy,
die Tube ist recht klein. Da man recht wenig für jeden Kontakt braucht, dürfte eine sicherlich ausreichen.
Wenn du bis zum Treffen warten kannst, bringe ich dir eine mit.

Viele Grüße,
Bernd

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Do 26. Nov 2009, 02:18
Hallo Bernd

Danke für das Angebot, aber so lange wollte ich eigentlich nicht warten. Ist ja erst in April. (Sechs Monate .... )

Tschüß

Mathy (der 'ne Woche frei hat und bis jetzt nur hinterm Rechner gesessen hat wegen dem sch... Wetter)

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von mega-hz » Do 26. Nov 2009, 22:19
@Mathy:

Tip: wenn wieder schlechtes Wetter ist, versuchs mal mit "vor dem Rechner sitzen" :-)
Dort ist es meist viel Interessanter als dahinter! :notworthy:

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Fr 4. Dez 2009, 02:10
Hallo Leute

Ich war heute in Aachen (die externe Festplatte will formatiert werden, was drin ist passt aber nicht auf der internen Platte, also soll 'ne neue her. Und ich hab' natürlich wieder eine Ausgesucht, die es nirgendwo gibt. Aber zurück zum Thema.) und hab' mir gedacht, ich lauf mal in einem der Beiden mir bekannten Elektronikladen rein. Nämlich den, wo's beim Kauf von Flachbandkabelstecker die extra Zugentlastung GRATIS dazu gibt. Und die verkaufen doch tatsächlich auch Löthonig. Hab' auch gleich Entlötlitze mitgenommen. Und 'ne Zange gefunden die ich schon lange suche. Ihr wisst schon, so eine wo man die Roten, Blauen oder Gelben Kontakte auf 'ner Ader klemmen kann. Diesen Dinger gibt's im Baumarkt auch, aber leider taugen die nichts. Und im Autofachgeschäft sind die schweineteuer. Jetzt hab' ich eine von "Hanlong Tools". Sieht aus als könnt' man sich damit 'nen Finger abkneifen ohne das die Zange sich verbiegt. Hat aber keine 27 Euro gekostet. :mrgreen:

Tschüß

Mathy (der sich auch noch 'nen DVB-T zugelegt hat, damit aber weniger Free-2-Air Sender (aus Deutschland) empfangen kann als er erhofft hatte :( )

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von tfhh » Fr 4. Dez 2009, 11:36
Moin Mathy,
Mathy hat geschrieben:Mathy (der sich auch noch 'nen DVB-T zugelegt hat, damit aber weniger Free-2-Air Sender (aus Deutschland) empfangen kann als er erhofft hatte :( )

Höhö, das ist auch nicht ganz so einfach wie man immer denkt - sofern man nicht in Ballungszentren (in D) wohnt. Ich wohne - Sendeturm-mäßig gesehen - genau zwischen Hamburg (57 km Luftlinie zum 100 KW Sender) und Bremen (62 km Luftlinie zum 80 KW Sender) und habe daher größte Probleme mit DVB-T gehabt.

Zuerst: Ohne Dachantenne wirst Du garnichts werden. Und wenn die schon 30 Jahre oder älter ist, solltest Du vielleicht auch die Kabel austauschen - bei mir war es so, daß die Ummantelung an mehreren Stellen zerbröselt ist, als ich das Kabel nur angefasst habe (das Teilstück oben auf dem Dachboden). Nach Austausch der kompletten Leitung vom Empfangskopf bis zur Dose (da nur ein Gerät dran hängt, brauch ich keinen Verstärker) war die Signalstärke auf einmal satte 90% :shock:

Jedenfalls, Du mußt die Antenne ausrichten. Die klassische Ausrichtung, die früher für UHF/VHF Band gepasst hat, passt für DVB-T oft nicht. Wohnt man relativ dicht am nächsten Sender, ist das egal - und die Öffentlich-Rechtlichen Sender haben sowieso noch kleinere (5 oder 10 KW) Sender in dichterer Entfernung gebaut, so daß diese meist immer einwandfrei zu empfangen sind. Hier hilft nur entweder tragbare Glotze mit zur Antenne nehmen und anhand der Signalstärken-Anzeige / Empfangsgüte-Anzeige des Receivers entsprechend die Antenne einzustellen. Dabei natürlich darauf achten, daß Du immer verschiedene Sender - mindestens einen aus jedem Bouquet - zum Testen verwendest! Normalerweise sind z.B. alle ProSieben-Media-Sender (SAT.1 - Pro7 - Kabel1 - N24 usw.) auf einem Bereich. Die RTL-Group auf dem nächsten usw. - ist halt Fummelarbeit, aber man bekommt es hin.

Gruß, Jürgen

Re: Joystick Interface für Windows Rechner

von Mathy » Sa 5. Dez 2009, 01:23
Hallo Jürgen

An unserer Wohnung ist schon seit Jahren keine Harke mehr. Am USB-DVT-T Empfänger ist aber ein kleines Käbelchen dran, mit normalem Antennenstecker. Und es gibt da schon einiges was man da dranhängen könnte, was optisch mehr hermacht als so eine Harke. zB die Aussenantenne die Conrad verkauft unter der Nummer 941630 - 89.

In diesem Bild kann man erkennen, welche Antenne mitgeliefert wird.

Bild

Die Miniantenne ist an der breitesten Stellen (Antennenstäbchen nicht mitgerechnet) keine 3 Zentimeter breit und 7 Zentimeter hoch.

Tschüß

Mathy
1, 2