Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

1, 2, 3

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von mp-one » Do 17. Dez 2009, 12:01
Hallo @alle,

danke für die Infos und Diskussion. Wie ich das sehe, müsste die Erweiterung von Hias momentan die einfachste und günstigste sein. Auch die Erweiterung von Jürgen aus Mag #95 ist nicht uninteressant. RAMs vom Typ 41256 sollten sich besorgen lassen (ATARI STs, ISA-Karten, ...).

Gruß,

Michael

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von GoodByteXL » Do 17. Dez 2009, 12:10
mp-one hat geschrieben:Hallo @alle,

danke für die Infos und Diskussion. Wie ich das sehe, müsste die Erweiterung von Hias momentan die einfachste und günstigste sein. Auch die Erweiterung von Jürgen aus Mag #95 ist nicht uninteressant. RAMs vom Typ 41256 sollten sich besorgen lassen (ATARI STs, ISA-Karten, ...).

Gruß,

Michael


Kann die Erweiterung von Jürgen für den XE nur empfehlen. Ist auch für Laien leicht einzubauen und funktioniert prima. Bin sehr zufrieden damit. :P

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von CharlieChaplin » Fr 18. Dez 2009, 01:35
GoodByteXL hat geschrieben:Nur der Vollständigkeit halber:
Mit SpartaDOS X 4.42 braucht man keine Schalter. Es erkennt 99,9% aller Speichererweiterungen korrekt und die gängigen wie CS, RamboXL etc. zu 100%. Mit der Konfigurierung des Setups per CONFIG (bis zu 9 im Startmenü zur Auswahl möglich) und AUTOEXEC kann man festlegen, wie das System eingerichtet werden soll. Auch die Aufteilung des Erweiterungsspeichers für verschiedene Zwecke kann man hier festlegen. Spart Löcher, Schalter und Kopfschmerzen ;).


Hmm,
SpartaDOS kann vieles, aber "zaubern" kann es auch nicht (und nicht jedes Programm läuft mit SpartaDOS) !! Wenn ich in meinem Rechner eine CS/Megaram mit den Blöcken 26AE eingebaut hätte, dann könnte Sparta daraus bestimmt keine AM/Rambo/TOMS mit den Blöcken 8ACE machen - ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass dies softwaremässig möglich ist... oder geht das doch via Sparta-DOS X cartridge ?!?

Es gibt jedoch Programme die so gecodet sind, dass sie unbedingt die Blöcke 26AE benötigen (z.B. Halle Project 1994 - The Wormhole; diese Programme laufen dann auf AM/Rambo/TOMS mit 8ACE nicht).

Daneben gibt es Programme, die so gecodet sind, dass sie unbedingt die Blöcke 8ACE benötigen (z.B. Sheol von BitBusters, Timekeeper von New Generation, etc.; diese Programme laufen dann auf CS/Megaram mit 26AE nicht).

Und dazu dient halt der AM/CS (bzw. der "entweder 26AE oder 8ACE") Umschalter, man kann damit bei nur 256k XRAM zwischen den beiden am häufigsten verbreiteten XRAM-Varianten umschalten. Wenn man jedoch Glück hat und über mind. 512k XRAM verfügt, braucht man diesen Schalter wahrscheinlich nicht, da dann (je nach Ram-Erweiterung) bereits beide Varianten auf einmal (gleichzeitig) vorhanden sind...

Wer will kann sich ja mal das A8FAQ und dort die topics 8.10, 8.11 und 8.12 reinziehen (auch wenn ich schon länger keine Lust mehr habe diese Listen mit der neuesten Hardware + Software zu ergänzen). Zu finden unter: http://www.faqs.org/faqs/atari-8-bit/faq/

Mist, schon wieder soviel gelabert... -Andreas Koch.

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von Yellow_Man » Fr 18. Dez 2009, 21:46
CharlieChaplin hat geschrieben:
Wenn man jedoch Glück hat und über mind. 512k XRAM verfügt, braucht man diesen Schalter wahrscheinlich nicht, da dann (je nach Ram-Erweiterung) bereits beide Varianten auf einmal (gleichzeitig) vorhanden sind...



Achtung: 512 Kb sind nicht immer CS und Rambo kompatibel.
Nur wenn Adresse $301 mit PB 7,6,5,3,2 angesprochen wird. Dann hat man in den Adressen $ 0x,2x,4x,6x,8x,Ax,Cx und Ex je 4 Ramblöcke.
Wird bei Adresse $301, PB 7,6,3,2,1 angesprochen hat man je 8 Ramblöcke in den Adressen $ 2x,6x,Ax und Ex. Hier ist nix mit Rambo.

Gruß,
Yellow_Man

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von GoodByteXL » Sa 19. Dez 2009, 08:14
CharlieChaplin hat geschrieben:
GoodByteXL hat geschrieben:Nur der Vollständigkeit halber:
Mit SpartaDOS X 4.42 braucht man keine Schalter. Es erkennt 99,9% aller Speichererweiterungen korrekt und die gängigen wie CS, RamboXL etc. zu 100%. Mit der Konfigurierung des Setups per CONFIG (bis zu 9 im Startmenü zur Auswahl möglich) und AUTOEXEC kann man festlegen, wie das System eingerichtet werden soll. Auch die Aufteilung des Erweiterungsspeichers für verschiedene Zwecke kann man hier festlegen. Spart Löcher, Schalter und Kopfschmerzen ;).


Hmm,
SpartaDOS kann vieles, aber "zaubern" kann es auch nicht (und nicht jedes Programm läuft mit SpartaDOS) !! Wenn ich in meinem Rechner eine CS/Megaram mit den Blöcken 26AE eingebaut hätte, dann könnte Sparta daraus bestimmt keine AM/Rambo/TOMS mit den Blöcken 8ACE machen - ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass dies softwaremässig möglich ist... oder geht das doch via Sparta-DOS X cartridge ?!?

Es gibt jedoch Programme die so gecodet sind, dass sie unbedingt die Blöcke 26AE benötigen (z.B. Halle Project 1994 - The Wormhole; diese Programme laufen dann auf AM/Rambo/TOMS mit 8ACE nicht).

Daneben gibt es Programme, die so gecodet sind, dass sie unbedingt die Blöcke 8ACE benötigen (z.B. Sheol von BitBusters, Timekeeper von New Generation, etc.; diese Programme laufen dann auf CS/Megaram mit 26AE nicht).

Und dazu dient halt der AM/CS (bzw. der "entweder 26AE oder 8ACE") Umschalter, man kann damit bei nur 256k XRAM zwischen den beiden am häufigsten verbreiteten XRAM-Varianten umschalten. Wenn man jedoch Glück hat und über mind. 512k XRAM verfügt, braucht man diesen Schalter wahrscheinlich nicht, da dann (je nach Ram-Erweiterung) bereits beide Varianten auf einmal (gleichzeitig) vorhanden sind...

Wer will kann sich ja mal das A8FAQ und dort die topics 8.10, 8.11 und 8.12 reinziehen (auch wenn ich schon länger keine Lust mehr habe diese Listen mit der neuesten Hardware + Software zu ergänzen). Zu finden unter: http://www.faqs.org/faqs/atari-8-bit/faq/

Mist, schon wieder soviel gelabert... -Andreas Koch.


Klar, für solche spezifischen Progrämmchen ist SpartaDOS X nur schwer konfigurierbar. Für Programme, die normal auf einem A8-DOS aufsetzen ist es aber die leistungsfähigste Lösung. Man braucht kein modifiziertes Betriebssystem (OS), keine Schalterklaviatur und wenn man es in einer richtigen Cartridge hat, auch keine anderen Basteleien und Spielereien. Die Erkennungsroutine für Speichererweiterungen wurde mit SDX 4.42 weiter optimiert, sodass es auch alle die Lösungen erkennt, in denen Bänke zweimal angesprochen werden müssen.
Und wenn man eine vollwertige Cartridge hat, kann man bei 512KB und mehr Speichererweiterung auch weiter in BASIC programmieren, wenn man eine BASIC(XL/XE)-Cartridge hat und diese in SDX einsteckt. Es unterscheidet nämlich zwischen internem BASIC und externen Cartridges und kann diese unabhängig voneinander steuern - was andere DOS nicht können.

Ansonsten bleibt es natürlich dem A8-Fan überlassen, ob er sich für jedes einzelne Programm eine passende Hardware schneidert ...

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von CharlieChaplin » Sa 19. Dez 2009, 21:28
Ja,
ich weiss - deshalb schrieb ich ja auch "wahrscheinlich" und "je nach RAM-Erweiterung". Bei Mathy`s 1MB XEGS-Erweiterung ist das auch so, trotz 1MB sind da nur die Blöcke 26AE vorhanden, so dass alle Programme die AM/Rambo/TOMS brauchen damit nicht laufen, und natürlich findet man noch andere Erweiterungen, bei denen das so ist.

Mir ist eine Erweiterung am liebsten, die bei 512k oder 1024k XRAM beide Modi unterstützt, also 26AE und 8ACE. Auf den so viel beschworenen sep. Antic-Zugriff kann ich gerne verzichten, da es dafür bisher kaum etwas lohnendes / sehenswertes gibt...

-Andreas Koch.



Yellow_Man hat geschrieben:
CharlieChaplin hat geschrieben:
Wenn man jedoch Glück hat und über mind. 512k XRAM verfügt, braucht man diesen Schalter wahrscheinlich nicht, da dann (je nach Ram-Erweiterung) bereits beide Varianten auf einmal (gleichzeitig) vorhanden sind...



Achtung: 512 Kb sind nicht immer CS und Rambo kompatibel.
Nur wenn Adresse $301 mit PB 7,6,5,3,2 angesprochen wird. Dann hat man in den Adressen $ 0x,2x,4x,6x,8x,Ax,Cx und Ex je 4 Ramblöcke.
Wird bei Adresse $301, PB 7,6,3,2,1 angesprochen hat man je 8 Ramblöcke in den Adressen $ 2x,6x,Ax und Ex. Hier ist nix mit Rambo.

Gruß,
Yellow_Man

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von mp-one » Sa 2. Jan 2010, 13:35
Hallo & frohes neues Jahr!

Wo kann man denn die 512k-SRAMs für Hias' Erweiterung beziehen? Ich möchte einen 800XL mit Hias' Lösung sowie einen XE mit Jürgens Lösung aufrüsten. Die Rams für Jürgens Vorschlag werde ich wohl aus einem ST nehmen.

Gruß,

Michael

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von tfhh » Sa 2. Jan 2010, 22:38
Moin,
mp-one hat geschrieben:Wo kann man denn die 512k-SRAMs für Hias' Erweiterung beziehen? Ich möchte einen 800XL mit Hias' Lösung sowie einen XE mit Jürgens Lösung aufrüsten. Die Rams für Jürgens Vorschlag werde ich wohl aus einem ST nehmen.

Halbwegs bezahlbar gibt es Einzelmengen bei Reichelt (http://www.reichelt.de), dort kostet ein DIL 512 KByte SRAM um die 4 Euro. Allerdings gibt es einen Mindestbestellbetrag von 15 oder 10 Euro.

Ich kann Dir sonst auch ein 512k SRAM zusenden, habe noch ein paar herumliegen. Weiteres dann per EMail wie gehabt.

Gruß, Jürgen

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von Bernd » So 3. Jan 2010, 19:41
Tagchen,
Vorsicht! nicht alle SRam Typen laufen auch....siehe Info von Wolfram.....

Bernd

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von GoodByteXL » So 3. Jan 2010, 20:11
Yellow_Man hat geschrieben:Achtung: 512 Kb sind nicht immer CS und Rambo kompatibel.
Nur wenn Adresse $301 mit PB 7,6,5,3,2 angesprochen wird. Dann hat man in den Adressen $ 0x,2x,4x,6x,8x,Ax,Cx und Ex je 4 Ramblöcke.
Wird bei Adresse $301, PB 7,6,3,2,1 angesprochen hat man je 8 Ramblöcke in den Adressen $ 2x,6x,Ax und Ex. Hier ist nix mit Rambo.

Gruß,
Yellow_Man


Kompatibiltät:
Eine echte RamboXL nach dem Schaltungskonzept von Claus Buchholz aus BYTE mag 9/85, gibt es in zig Varianten, denen allen gemeinsam ist, dass kein getrennter Zugriff von ANTIC und CPU auf das RAM möglich ist.

Eine echte CompyShop-Erweiterung für den 800XL und den XE ist mit dem getrennten Zugriff ausgestattet. Bei der CS-Erweiterung für den 600XL kann ich es nicht sagen, da mir die Unterlagen zur Bestückung der Platine fehlen.

Diese Modi sind auch korrekt umgesetzt im ATARI800WinPlus4.0.

Was man mit dem getrennten Zugriff von ANTIC und CPU anfangen kann, zeigt aktuell die 130XE Slide Show in der New Years Disk 2010.

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von tfhh » So 3. Jan 2010, 20:20
Moin,
Bernd hat geschrieben:Tagchen,
Vorsicht! nicht alle SRam Typen laufen auch....siehe Info von Wolfram.....

1. Ich denke, Dir sollte bekannt sein, daß ich durchaus hier mitlese und mitbaue (sorry - das ist der dritte oder vierte Kommentar dieser Art auf ein Post von mir. Ich bin kein blutiger Anfänger... ok?).
2. Bekommen ALLE Abbuccianer von mir ausschließlich geprüfte und getestete Parts
3. Tritt das Problem mit den vermeintlich schlechten BSI-SRAMs nur in Verbindung mit dem CPLD der mega-ram auf.

Und letzteres "Problem" liegt einfach daran, daß der CPLD ein 3.3 Volt Baustein ist, der zwar +5 Volt Pegel toleriert, aber dies in Verbindung mit BSI-RAMs offenbar nicht immer funktioniert. Andere Hersteller = andere Toleranzen. Werden diegleichen BSI-SRAMs, die mit dem CPLD auf der mega-ram rumzickten, mit einem Standard 22V10 und z.B. Hias´ SRAM-Erweiterung betrieben, laufen diese vermeintlichen problematischen SRAMs einwandfrei.

Gruß, Jürgen

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von Bernd » So 3. Jan 2010, 22:02
tfhh hat geschrieben:Moin,
1. Ich denke, Dir sollte bekannt sein, daß ich durchaus hier mitlese und mitbaue (sorry - das ist der dritte oder vierte Kommentar dieser Art auf ein Post von mir. Ich bin kein blutiger Anfänger... ok?).
Gruß, Jürgen


Hallo Jürgen,
du machst leider den Fehler und nimmst einen gut gemeinten Hinweis als Angriff gegen dich.
Da steht überhaupt nichts über Jürgen, Anfänger usw..... Ein Kommentar ist auf eine Person oder Sache bezogen,
in meiner Zeile steht nichts davon. Vielleicht hätte ich den vorherigen Post zitieren sollen, damit du nicht den Eindruck
gewinnst, ich will etwas von dir.
Was die Probleme mit einer "normalen" 512k Speichererweiterung betrifft, so habe ich schlechte Erfahrungen mit den
BSI Speichern gemacht. Selbst da traten diese auf.

Keep Cool,
Bernd

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von HiassofT » So 3. Jan 2010, 23:23
Hi!

Bernd hat geschrieben:Was die Probleme mit einer "normalen" 512k Speichererweiterung betrifft, so habe ich schlechte Erfahrungen mit den
BSI Speichern gemacht. Selbst da traten diese auf.

Ich hatte in einer früheren Version der Erweiterung auch Probleme mit den BSI RAMs, in der aktuellen Version laufen diese RAMs aber einwandfrei.

Der Unterschied ist, daß in der aktuellen Version CS auch mit PHI2 verknüpft ist, in den älteren Versionen war das nicht der Fall (dort waren nur OE und WE mit PHI2 bzw PHI0 AND PHI2 verknüpft).

Eigentlich sollte es egal sein, ob CS mit PHI2 verknüpft ist oder nicht (mit allen anderen RAMs läuft das einwandfrei, auch von den Timing-Diagrammen her sieht das OK aus) - irgendwas läuft da aber mit/bei den BSIs falsch.

so long,

Hias

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von Bernd » Mo 4. Jan 2010, 01:21
Hallo Hias,

bei meiner 2MB Erweiterung habe ich mit den BSI Speichern nur noch Probleme bekommen und aus Frust die Platine inklusive der Bausteine entsorgt.
Nachdem die Modulprojekte abgeschlossen sind, werde ich eine komplett neue 2MB mit Samsung Chips aufbauen. Die wichtigen Ausgänge OS/BASIC/Selftest
werden dabei gelatcht. Mit Basic oder mit abgeschalteten OS soll auf die Erweiterung zugegriffen werden können.
Es gibt nur 3 Modes: AUS - 256k und 2MB ohne Compyshop Betrieb, den braucht man wirklich nicht.
Die GAL Logik ist fertig, bislang werden 2 x 22V10 Bausteine zur Ansteuerung von 4 SRams plus Latch der 3 Signale benötigt.
Eine kleine Schaltung von dir hat auch hier Einzug gehalten, PHI2 wird erneuert, PHI0 entfällt.

Soviel habe ich bislang an Hardware noch nie innerhalb eines halben Jahres auf die Beine gestellt.

Fertig:
- 2 Module inklusive der Platinen, beide sind für den Hardwarewettbewerb bestimmt, eine davon kann mittels
verschiedener Programmierung verschiedene Bausteintypen aufnehmen.
Nach der Veröffentlichung im ABBUC Magazin kann jeder die Platinen bei mir beziehen.

Entwicklung:
- 2 MB Speichererweiterung
- Das wirkliche "SUPER" Modul. An dem Konzept der Modulumschaltung wird noch gearbeitet.
- Eine Neuentwicklung einer bestehenden Hardware, anders, einfacher, benötigt aber viel an Software auf dem Atari.
Mehr Infos zu den letzten zwei Punkten gibt es nicht. Mal sehen was dieses Jahr davon fertig wird.

Nach einer langen Durststrecke ohne Neuentwicklungen hoffe ich auf ein Jahr mit vielen Hardware-Neuerscheinungen.

Alles für den kleinen Atari :wink:

Bernd

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von HiassofT » Mo 4. Jan 2010, 16:42
Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:bei meiner 2MB Erweiterung habe ich mit den BSI Speichern nur noch Probleme bekommen und aus Frust die Platine inklusive der Bausteine entsorgt.

Das kann ich gut nachvollziehen. Mir ging's bei der 1MB Erweiterung die Wolfram und ich gemacht haben ähnlich...

Ich denke, es ist eine gute Idee andere RAMs zu verwenden. Wie gesagt, bei der 512MB Erweiterung hab ich's hinbekommen, aber nochmal tu' ich mir den Ärger mit den BSI RAMs sicher nicht an.

so long,

Hias

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von CharlieChaplin » Mo 4. Jan 2010, 23:44
HiassofT hat geschrieben:Hallo Bernd!

Bernd hat geschrieben:bei meiner 2MB Erweiterung habe ich mit den BSI Speichern nur noch Probleme bekommen und aus Frust die Platine inklusive der Bausteine entsorgt.

Das kann ich gut nachvollziehen. Mir ging's bei der 1MB Erweiterung die Wolfram und ich gemacht haben ähnlich...

Ich denke, es ist eine gute Idee andere RAMs zu verwenden. Wie gesagt, bei der 512MB Erweiterung hab ich's hinbekommen, aber nochmal tu' ich mir den Ärger mit den BSI RAMs sicher nicht an.

so long,

Hias



Jaja,
immer diese kleinen Verwechsler von KB, MB und GB. So ist das halt heute im PC-Zeitalter, man schreibt automatisch MB (oder GB, TB,...) und denkt nicht mehr an die alten Tage von KB zurück...

Du meinst natürlich deine 512KB Erweiterung oder hast du tatsächlich eine 512MB Erweiterung für den A8 entwickelt ?? Das wäre Rekord und sicher einen Eintrag im Guiness Buch wert, für den 8Bit Computer mit dem meisten RAM-Speicher ("..vergiss den Amiga, auf diesem 512MB VBXE A8 laufen unkomprimierte Videos drauf ab, direkt aus dem RAM-Speicher...") ;-);-);-)

-Andreas Koch.

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von mega-hz » Di 5. Jan 2010, 00:26
utopisch, aber möglich!
1GB wäre auch machbar!
Aber, wieviel Zeit hast Du denn zum füllen der RAMs? :shock:

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von HiassofT » Di 5. Jan 2010, 14:37
CharlieChaplin hat geschrieben:immer diese kleinen Verwechsler von KB, MB und GB. So ist das halt heute im PC-Zeitalter, man schreibt automatisch MB (oder GB, TB,...) und denkt nicht mehr an die alten Tage von KB zurück...

Du meinst natürlich deine 512KB Erweiterung oder hast du tatsächlich eine 512MB Erweiterung für den A8 entwickelt ??

Äh, nein. Blöde Fipptehler :-) Ich hatte schon kB im Kopf aber dann irgendwie MB getippselt...

Eine 512MB Erweiterung habe ich nicht entwickelt, und auch keine Pläne in diese Richtung. Die arme, kleine 6502 CPU wäre damit wohl auch etwas überfordert :-)

so long,

Hias

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von Sven » Mi 6. Jan 2010, 08:52
Als Unwissender mal die Frage: wozu braucht man überhaupt so viel Speicher?
Ich versuche mir vorzustellen wie ich Diskette für Diskette in den A8 reinschiebe um den dann mal voll zu bekommen?!

320kb waren bisher das Höchste das ich so gesehen hatte?

Gruß,
Sven

Re: Welche RAM-Erweiterung für 800XL?

von HiassofT » Mi 6. Jan 2010, 16:27
Sven hat geschrieben:Als Unwissender mal die Frage: wozu braucht man überhaupt so viel Speicher?
Ich versuche mir vorzustellen wie ich Diskette für Diskette in den A8 reinschiebe um den dann mal voll zu bekommen?!

Vor knapp 20 Jahren hatte ich mir einen einfachen 8bit Sampler für den XL gebaut, da war ich dann schon froh um meine 1MB Erweiterung (bei ca. 40kHz Samplerate in 8bit war der Speicher ratzfatz voll).

Zum Arbeiten (zB als Ramdisk für temporäre Files beim Entwickeln) kann mehr Speicher auch recht sinnvoll sein. Damals habe ich TurboDos verwendet, das unterstützt maximal 256k Ramdisks (genügte aber auch). Der restliche Speicher war aber auch nicht ungenutzt, gelegentlich habe ich ihn für Programme verwendet (zB Sektorkopierer). Die Programme haben dann den Ramdisk-Inhalt nicht zerstört (auch sehr praktisch).

Selbst wenn man nicht mehr als 256k braucht, ist es oft trotzdem besser eine 512k oder 1MB Erweiterung zu nehmen:

512k SRAMs kosten kaum mehr als 128k SRAMs, eine 256k Erweiterung aus 2x128k SRAMs macht also wirtschaftlich keinen Sinn.

Eine 256k Erweiterung aus 8 Stück 256kBit DRAMs kostet auch deutlich mehr als eine aus einem 512k SRAM (wenn man die DRAMs neu kaufen muss).

Die 1MB DRAM Erweiterungen wurden hauptsächlich deshalb populär, weil die Leute ihre alten SIMMs aus dem PC recycelt haben (der Speicher war also quasi zum Nulltarif erhältlich). Ich habe sowas auch mal gemacht, würde es aber nicht mehr tun. Es ist verdammt schwer den Refresh richtig hinzubekommen, viele Erweiterungen machen das nicht richtig mit dem Ergebnis, daß sie nicht 100% korrekt funktionieren. Dann kommt noch dazu, daß die gebrauchten SIMMs aus dem PC auch nicht ewig halten.

Zuguterletzt noch ein Vorteil der grossen Erweiterungen: alle (gebräuchlichen) Bits in PortB sind belegt und man muss sich meist nicht darum kümmern ob ein Programm nun eine AtariMagazin oder eine CompyShop Ramdisk haben will. Bei den kleineren Erweiterungen musste man oft Schalter anbringen um zwischen den verschiedenen Modi zu wechseln. Bei einer 512k oder 1MB Erweiterung muss man sich (fast) nie drum kümmern.

Aber: mehr als 512k oder 1MB sind meiner Meinung nach wirklich übertrieben. Das Laden von 320k über SIO dauert schon lange genug. 1MB und mehr macht nur Sinn wenn man eine Festplatte hat, dann kann man aber meist die Daten auch ohne grosse Verzögerung direkt von der Platte nachladen und kann auf riesige Erweiterungen verzichten.

so long,

Hias
1, 2, 3