>>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
1,
2,
3, 4,
5,
6,
7,
8Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Bunsen » So 7. Mär 2010, 22:23
Danke mega-hz!
Das ist wirklich eine saubere Sache! Beeindruckend wie der GTIA-Sound rüberkommt. Das ist kein Geschrabbel mehr.
In Verbindung mit dem Covox ist das Ganze ein phantastisches Soundpaket.

Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » So 7. Mär 2010, 23:06
Danke Bunsen!
Ich war selbst so überrascht über den GTIA Sound, daß ich nicht glauben konnte,
daß nur der GTIA den Sound tatsächlich macht, also GTIA Sound kurz auf Masse gelegt und...
es war totenstille! Bedeutet, es kam tatsächlich NUR vom GTIA Sound und nicht von den Pokeys!
Für alle die nicht wissen, worum es geht:
Die Beepèm all Demo kann wahlweise auf dem Pokey ODER auf dem GTIA Sound wiedergeben!
Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Bunsen » Mo 8. Mär 2010, 00:22
Aber warum hat die Double-POKEY-Platine Einfluss auf die Qualität der Soundausgabe des GTIA?
Die Beep em all Demo läuft ja auch auf unmodifizierte Rechner. Hört sich jedoch wirklich grauselig schrabbelig an.
Aber mit der Platine ist das richtig Musik

Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von tfhh » Mo 8. Mär 2010, 20:53
Moin,
wie bereits angekündigt, werde ich nun POKEYs und andere ICs bei BEST bestellen.
Wer etwas mitbestellt haben möchte, schaue bitte unter "Marktplatz" nach.
Danke & Gruß, Jürgen
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Mo 8. Mär 2010, 20:53
Ganz einfach, weil ich den GTIA Sound direkt vom GTIA abnehme und in den Vorverstärker mit einspeise!
Die Schaltung die auf dem XL ist, ist dafür, wofür der GTIA Sound ursprünglich gedacht war,
nämlich dem Tastaturklick gedacht, taugt aber für Musik nicht die Bohne...
Schuld sind C23 (47nF) und R5(470KOhm) beide in Reihe zum OP auf der XL Platine.
Ich greife das GTIA Signal direkt an Pin 15 vom GTIA ab, dann gehts zur Stereoplatine durch 2x220nF und 2x6.8KOhm auf
linken und rechten Kanal.
Könnte man auch auftrennen bei Dual GTIA

Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Mo 8. Mär 2010, 21:08
Stereo - Mono Erkennung diverser Software:
Viele kennen es vielleicht, Numen oder Selftest Demos erkennen manchmal MONO, obwohl Stereo da ist!
Wir haben auf dem letzten RENO Treffen etwas herausgefunden:
Wenn der 2. POKEY von 1979 und von OKI ist, meldet die Selfdemo sehr häufig MONO, spielt aber in Stereo ab.
Ist ein anderer POKEY z.B. MM9042N von ~~ oder ein AMI8501MER drin, erkennt sie Stereo!
Anscheinend gibt es technische Unterschiede bei den POKEYs!
Wenn jemand was weiss, über verschiedene POKEYs, immer her mit den Infos!
Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Bunsen » Mo 8. Mär 2010, 23:05
mega-hz hat geschrieben:Ganz einfach, weil ich den GTIA Sound direkt vom GTIA abnehme und in den Vorverstärker mit einspeise!
Genial!
POKEY, GTIA und COVOX hängen bei mir alle am Verstärker.
Das ist richtig Musik

Die kriegen zusammen sogar DOLBY Surround hin

Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Mathy » Mo 8. Mär 2010, 23:35
Hallo Leute
Nur damit ich das jetzt richtig verstehe: Bunsen's Covox ist 'ne separate Hardware, die nicht auf Mega-Hz's Stereo-Platine drauf ist, oder?
Tschüß
Mathy
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Mo 8. Mär 2010, 23:50
ja genau, die covox wird allerdings auch über die Eingänge der Stereoerweiterung eingeschliffen,
damit der Sound gut bleibt!
Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Mathy » Di 9. Mär 2010, 01:32
Hallo Wolfram
Wie sieht denn diese Covox-Version aus? "Altmodische" Widerstände oder SMD?
Kannst Du das mit der Einschleifung mal erklären, ich kapier nicht ganz was Du meinst.
Tschüß
Mathy
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von tfhh » Di 9. Mär 2010, 08:33
Moin,
mega-hz hat geschrieben:Viele kennen es vielleicht, Numen oder Selftest Demos erkennen manchmal MONO, obwohl Stereo da ist!
Wir haben auf dem letzten RENO Treffen etwas herausgefunden:
Wenn der 2. POKEY von 1979 und von OKI ist, meldet die Selfdemo sehr häufig MONO, spielt aber in Stereo ab.
Ist ein anderer POKEY z.B. MM9042N von ~~ oder ein AMI8501MER drin, erkennt sie Stereo!
Anscheinend gibt es technische Unterschiede bei den POKEYs!
Wenn jemand was weiss, über verschiedene POKEYs, immer her mit den Infos!
Also, zuerst würde ich eine gewisse Vorsicht walten lassen mit solchen Aussagen. Bis heute gibt es für mich (und diverse andere hier) keine Beweise, daß die "Mexiko" CPU von Rockwell wirklich soviel schlechter funktioniert. Oft stellt sich - teilweise erst Jahre später - heraus, daß "der" Fehler doch woanders zu suchen war oder NICHT NUR bei der "Mexiko" CPU Anpassungen nötig waren, wie z.B. der PHI2 Verkürzer vom Hias - damit werden Probleme ausgebügelt, die nicht nur bei Mexiko-CPUs auftreten.
Von daher bitte ohne ausreichende Blindtests keine Aussagen wie "OKI POKEYS sind fehlerhaft" (sinngemäß).
Und was das Thema Erkennung angeht, da wird seitens der Programmierer sowieso ordentlich geschludert. Die meisten Programme erkennen bereits einen 2. Pokey (d.h. Stereo), wenn nur der 74LS00 passend verdrahtet ist - der 2. Pokey muß noch garnicht im Sockel stecken. Ich habe mal in 1-2 Programmen reingeschaut, die meisten orientieren sich nur daran, ob der "Zufallsgenerator" unterschiedliche Werte liefert oder nicht. Das ist im I/O Bereich jedoch keine 100% zuverlässige Methode.
Persönlich habe ich bereits über 10 "OKI" Pokeys verbaut und nie Streß gehabt. Weder hat irgendein Programm NICHT "Stereo" erkannt noch kam es zu anderen Effekten. Und, sollte da doch etwas dran sein, dürfte es langen, die beiden Pokeys gegeneinander zu tauschen.
Gruß, Jürgen
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Di 9. Mär 2010, 08:51
@mathy:
die Covox, die ich in Bunsens Rechner gleich mit eingebaut habe, ist nicht von mir,
glaube sie kommt von Fandal . Sie besteht aus 4 Latches mit Widerständen, alles SMD.
Die Audio Ausgänge gehen über 2x 100nF auf die Audioeingänge des Vorverstärkers auf der Stereoplatine.
@tfhh:
Wiegesagt, wir haben diesen Effekt reproduzierbar auf der RENO festgestellt!
Ich habe aber nicht behauptet, daß Pokeys von OKI defekt sind! Nur das die Selfdemo bei OKI Pokeys
oft MONO erkennt. Mag sein, daß die alten Pokeys etwas langsamer oder schneller sind,
oder sie haben tatsächlich andere Unterschiede.
Keine Frage, die Art und Weise wie die Programmierer Stereo erkennen wollen, ist mehr als fraglich..
Da sollte man eine zuverlässige Methode herausfinden, um nen 2. Pokey zu erkennen.
Es waren nur 2 Pokeys, die von OKI waren, meiner und einer von yellow-man, beide haben Mono erkannt.
Soll auf keinen Fall heissen, daß alle OKI POKEYs das machen! Das kann man nicht wissen.
Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von tfhh » Di 9. Mär 2010, 09:13
Moin,
mega-hz hat geschrieben:Wiegesagt, wir haben diesen Effekt reproduzierbar auf der RENO festgestellt!
Ich habe aber nicht behauptet, daß Pokeys von OKI defekt sind! Nur das die Selfdemo bei OKI Pokeys
oft MONO erkennt. Mag sein, daß die alten Pokeys etwas langsamer oder schneller sind,
oder sie haben tatsächlich andere Unterschiede.
Es waren nur 2 Pokeys, die von OKI waren, meiner und einer von yellow-man, beide haben Mono erkannt.
Soll auf keinen Fall heissen, daß alle OKI POKEYs das machen! Das kann man nicht wissen.
Nee, so was das auch nicht gemeint. Mir ging es nur um die Cassandra-Rufer, die sowas auf den Plan holt...
Könnt ihr beiden mal ein Foto von dem Pokey hier posten? Dann kann ich mal in meinem Fundus suchen und ebenfalls testen. Auch wäre ein Link zu dieser Selfdemo interessant, ich habe sie (nach allerdings nicht Ewigkeiten suchen) in den DEMOSxx.ZIP Archiven nicht gefunden (habe auch nur nach sinnigen Dateinamen gesucht).
Gruß, Jürgen
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Di 9. Mär 2010, 21:10
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Mathy » Di 9. Mär 2010, 21:31
Hallo Wolfram
mega-hz hat geschrieben:die Covox, die ich in Bunsens Rechner gleich mit eingebaut habe, ist nicht von mir,
glaube sie kommt von Fandal . Sie besteht aus 4 Latches mit Widerständen, alles SMD.
Die Audio Ausgänge gehen über 2x 100nF auf die Audioeingänge des Vorverstärkers auf der Stereoplatine.
Gibt's Platinen für diese Version von Covox? Wie groß ist denn diese Platine? Welche Adressen werden denn benutzt? Benutzt jede Covox-Version diese Adressen? Werden diese Eingänge nur vom Covox benutzt oder sind da auch die POKEY's dran und der GTIA.
Tschüß
Mathy
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Di 9. Mär 2010, 21:57
Hi Mathy,
war doch nicht von Fandal, die Covox stammt von
hierAdressen werden standartmässig $D6xx benutzt, du kannst aber mit ner angepassten Version vom Neotracker
auch auf andere Adressen zugreifen wie z.b. $D220-$D223... (So ist es bei meiner "großen" Stereoerweiterung mit Covox drauf)
$D7xx sollte aber auch gehen.
Die Covox Ausgänge gehen über einen Kondensator auf die beiden Pokey Eingänge am OP. Der GTIA Sound geht extra.
Hier ist der Schaltplan der Stereo Erweiterung:

und hier in groß und lesbar:
http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/Stereo/schematics.jpgGruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von CharlieChaplin » Di 9. Mär 2010, 22:29
Hmm,
unterscheiden sich Bunsen`s Covox-Platinen irgendwie von den Covox-Platinen von Lotharek ?!? Bei Lotarek`s Platinen muss man noch ca. 15 Leitungen zur CPU ziehen bzw. dort anlöten. Außerdem hat die Covox-Platinen glaube ich keinen festen Punkt am/im Board wo man sie festmacht. Lieber wäre mir eine Covox-Platine, die auf die CPU aufgesetzt wird, die CPU dann auf die entsprechend designte Platine drauf und das verlöten der 15 Leitungen zur CPU entfällt (zudem hätte die Covox-Platine dann einen festen Platz, am Platz der CPU)...
Hier der Link zu Lotarek`s Covox-Platine:
http://www.mmj.pl/~lotharek/atari/im Menü links einfach mal auf Covox klicken. Eine Einbauanleitung zum Covox habe ich hier mal angehängt, vielleicht lässt sich ja damit eine neue Covox-Platine designen - wenn nicht, bin ich auch gerne bereit meine Platine zu verleihen...
-Andreas Koch.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Di 9. Mär 2010, 23:54
Bunsens Covox Platine ist die von Lotharik!
Ja, es müssen einige Leitungen verlegt werden, aber nicht zwingend an die CPU.
D0-D7, A0,A1,R/W,Phi2,gnd,vcc und CS(D6XX) waren das glaube ich.
Sicher ist eine Platine die auf die CPU gesteckt wird, möglich.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von mega-hz » Di 9. Mär 2010, 23:58
11 weitere Stereo Platinen fertig bestückt!
In ein paar Tagen gehen einige zur Post.
Mein Weller geht nun in den Reaktor-Cooldown-Modus und ich ins Bett

Gruß,
Wolfram.
Re: >>> HARDWARE Stereoerweiterung <<<
von Mathy » Mi 10. Mär 2010, 00:12
Hallo Wolfram, Leute
$D6xx und $D7xx? $D6xx ist reserviert für PBI Geräte und $D7xx ist für VBXE wenn man $D6xx nicht nutzen mag, weil man PBI Geräte benutzen willen. Da bleibt ja nur $D220-$D223 als Alternative.
Tschüß
Mathy
1,
2,
3, 4,
5,
6,
7,
8