Re: Als ATARI noch in Kalifornien produzierte
von Rockford » Di 2. Feb 2010, 21:29tfhh hat geschrieben:Moin,
Hihi, schau mal an. Ich habe auch gerade Anfang Januar nach mehr als 8 Monaten (was aber eher an der mangelnden Zeit lag) das von meiner Frau erworbene "Telefunken Dacapo Super" von 1953 wieder flottbekommen. Leider sind die magischen Augen (EM 11) für dieses Modell nur noch zu Mondpreisen oder in besch.... Qualität zu bekommen, so daß ich mir nun eine russische Röhre besorgt habe und diese für den EM 11-Sockel umbauen werde.
Wer sich für alten Röhrenkram interessiert, dürfte die beste deutsche Adresse hier finden: http://www.wumpus-gollum-forum.de - Im Forum gibt es jede Menge guter Tipps, und die allgemeinen Seiten sind phänomenal.
Gruß, Jürgen
JA, die magischen Augen sind schwer zu bekommen, meistens dann auch schon so schwach, das man fast nix sieht. Solange es funktioniert, ist mein Tipp: drinlassen. Ich habe bei meinem Loewe Opta Typ "Magnet" (wie die wohl auf den Namen gekomen sind) auch ein magisches Auge drin, dass nicht mehr sehr hell strahlt, und dazu keinen optischen Komplettschluss bei klarem Empfang mehr hat. Dummerweise ist die Röhre eine EL4 (Hat einen Doppelfächer) und extrem selten. Funzen tut das Radio auch so prima.