Hardware Problemschen

1, 2

Re: Hardware Problemschen

von Mathy » Fr 26. Mär 2010, 22:05
Hallo Matthias

HiassofT hat geschrieben:IBM DORS-32160, 2GB, schafft beim Schreiben ca. 4.5MB/sec. Laut SMART ist die Grown Defect List leer, also keine Reservesektoren verbraucht.
Seagate Barracuda ST39236LW, 9GB, schafft ca. 15MB/sec, Defect List ebenfalls leer.
Seagate Cheetah ST318404LW, 18GB, schafft ca. 25MB/sec, 1 Eintrag in der Defect List, hat sich durch den Test aber nicht verändert. Sollte also noch halbwegs brauchbar sein.

Diese würde ich gerne nehmen, wenn Du nichts dagegen hast. Irgend eine sollte ich an der BlackBox doch am Laufen kriegen. Zwei interne 50 auf 68 Adapters hab' ich schon.

JHV ist prima, aber Du könntest natürlich auch zur Nomam oder Fujiama kommen. :mrgreen:

Tschüß

Mathy

Re: Hardware Problemschen

von HiassofT » Fr 26. Mär 2010, 22:13
Hallo Mathy!

Mathy hat geschrieben:
HiassofT hat geschrieben:IBM DORS-32160, 2GB, schafft beim Schreiben ca. 4.5MB/sec. Laut SMART ist die Grown Defect List leer, also keine Reservesektoren verbraucht.
Seagate Barracuda ST39236LW, 9GB, schafft ca. 15MB/sec, Defect List ebenfalls leer.
Seagate Cheetah ST318404LW, 18GB, schafft ca. 25MB/sec, 1 Eintrag in der Defect List, hat sich durch den Test aber nicht verändert. Sollte also noch halbwegs brauchbar sein.

Diese würde ich gerne nehmen, wenn Du nichts dagegen hast. Irgend eine sollte ich an der BlackBox doch am Laufen kriegen. Zwei interne 50 auf 68 Adapters hab' ich schon.

OK, dann räume ich die Disks mal auf die Seite!

JHV ist prima, aber Du könntest natürlich auch zur Nomam oder Fujiama kommen. :mrgreen:

Tja, die NOMAM ist etwas weit weg, da komm' ich wohl eher nicht hin. Aber schaun' wir mal, ob sich evtl. die Fujiama ausgeht :-)

Achso: wenn Du zufällig mal nach Salzburg kommst, kannst Du Dir die Platten natürlich auch gerne abholen :-)

so long,

Hias

Re: Hardware Problemschen

von Erhard » So 28. Mär 2010, 10:30
Hi Mathy,

Passt nicht auf interner Stecker weil intern/extern nicht auf einander passen und passt nicht auf Adaptor weil 50 pins nicht auf 68 pins passt.


Also eigentlich sollte das Kable exakt auf die Buchse passen, die im ersten Bild oben abgebildet ist: 50-polig mit Häkchen.

Erhard hat geschrieben:Bei SCSI (besonders LVD) sind die Adern paarweise alternierend verdrillt, so daß sich Störeinstrahlung und oder oder Übersprechen aufheben.


Geht also nicht?


Zumindest würde ich nicht gerade ein "Joystickkabel" nehmen. Bezogen auf die Platten ist die Atari Datenübertragung ja langsam. HF gibt es nur an steigenden und fallenden Flanken. Aber nur _EINE_ Masse für alle Signalleiungen finde ich ein bischen knapp.

Was für eine Version von SCSI Tools hast Du? Ich hab nur die uralte 4er für W9x.

Womit hast Du die Platten genullt?

Viele Grüße

Erhard

Re: Hardware Problemschen

von Mathy » So 28. Mär 2010, 12:28
Hallo Erhard

Nein, im oberen Bild ist der 50 auf 68 Adaptor drauf. Der ist 50 pins an der BlackBoxseite, aber 68 pins bei den Häkchen.

"Nullen"? Die Platten die ich jetzt habe kommen von Torsten Schall. (Ausser die ganz Alte, die kommt von Bo Schreurs, die war aber noch nie benutzt glaub ich. Die funktioniert tadelos. Macht aber viel lärm und ist nur 80 MB groß.) Keine Ahnung ob Torsten die "genullt" hat.

Wieso sollte man nullen, worauf sollte man dabei achten und welches Kommando benutzt man dafür?

Tschüß

Mathy

Re: Hardware Problemschen

von HiassofT » So 28. Mär 2010, 17:44
Mathy hat geschrieben:Wieso sollte man nullen, worauf sollte man dabei achten und welches Kommando benutzt man dafür?

Also ich nulle die Platten in erster Linie deshalb damit die alten Daten die drauf waren weg sind. Interne Mails, Buchhaltung etc. gehen niemand anderen was an :-)

Ausnullen geht unter Unix ganz einfach mit dem "dd" Kommando. zB:
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=128k

Abgesehen davon, daß damit alle Daten gelöscht sind, hat man gleich einen einfachen Funktionstest: tritt dabei ein Fehler auf, ist die Platte Schrott. Läuft alles durch, dann mache ich noch einen einfachen Lesetest:
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/sdb of=/dev/null bs=128k

und schaue mir an ob sich irgendwelche SMART Werte verändert haben:
Code: Alles auswählen
smartctl -a /dev/sdb

Vor allem der "reallocated sector count" (bei ATA Platten) bzw. die "Grown Defect List" (bei SCSI Platten) sind gute Anhaltspunkte wie's um die Platte bestellt ist. Erhöht sich der Wert nach dem Schreib-Test ist die Platte wahrscheinlich kurz vorm Exitus.

Die meisten neueren Platten haben eingebaute SMART Selbsttests, einen Kurz-Test kann man mit
Code: Alles auswählen
smartctl -t short /dev/sdb

machen, einen längeren Test mit
Code: Alles auswählen
smartctl -t long /dev/sdb

Nach Abschluss des Tests (je nach Test ein paar Minuten bis zu mehreren Stunden) checkt man das Ergebnis wieder mit smartctl:
Code: Alles auswählen
smartctl -l selftest /dev/sdb


so long,

Hias

Re: Hardware Problemschen

von Mathy » So 28. Mär 2010, 19:28
Hallo Matthias

Auf meinem Atari läuft kein Linux. Aber wenn Du SCSI-Kommando's kennst.... :mrgreen:

Ich hätte vielleicht auch schreiben müssen, "wieso sollte man als "Empfänger" der Festplatten die Platten nullen". Dass man mit der Scheibe nicht auch seine Daten abgeben sollte, ist mir schon klar. Aber wenn ich von jemand 'ne Platte bekomme, brauch ich ja nicht unbedingt die Platte zu nullen, oder? (Kann ganz interessant sein, was da alles drauf ist. :mrgreen: )

Tschüß

Mathy

Re: Hardware Problemschen

von HiassofT » So 28. Mär 2010, 20:31
Hallo Mathy!

Mathy hat geschrieben:Auf meinem Atari läuft kein Linux. Aber wenn Du SCSI-Kommando's kennst.... :mrgreen:

Mit SCSI Kommandos kann ich leider nicht dienen, die sollten aber in den SCSI Standards beschrieben sein. Oder Du wirfst einen Blick in den Sourcecode der smartmontools.

Am Atari würde ich auch nicht unbedingt eine >1GB Platte ausnullen wollen, das dauert schon lange genug wenn die Platte am PC hängt :-)

Kleiner Tip: wenn Du einen PC mit SCSI Controller hast, lade Dir einfach mal eine Linux Live CD runter. Ich bin ein grosser Freund von grml, da sind alle wichtigen Tools drauf die man so braucht.

Das geht meist einfacher als mit den verschiedenen Tools der Hersteller, die laufen oft nur mit den Platten eines Herstellers oder machen sonstige Probleme.

Ich hätte vielleicht auch schreiben müssen, "wieso sollte man als "Empfänger" der Festplatten die Platten nullen". Dass man mit der Scheibe nicht auch seine Daten abgeben sollte, ist mir schon klar. Aber wenn ich von jemand 'ne Platte bekomme, brauch ich ja nicht unbedingt die Platte zu nullen, oder? (Kann ganz interessant sein, was da alles drauf ist. :mrgreen: )

Hehe, ja, das kann schon spannend sein :-)

Noch ein Tip: mit PhotoRec / TestDisk kann man wunderbar einfach und schnell Files wiederherstellen, wenn der Vorbesitzer die Platte nur "formatiert" oder die Partitionstabelle gelöscht hat.

Zurück zum "Nullen": ich mach das fast immer wenn ich eine neue Platte in den PC einbaue - einfach als kurzen Funktionstest. Treten dabei Fehler auf, hau' ich sie dem Händler um die Ohren :-)

Oft ist es auch sinnvoll die Partitionstabelle zu löschen (ich "Nulle" da meist einfach das erste MB der Platte). Mir sind schon etliche Platten untergekommen, die vom Hersteller aus seltsam partitioniert waren, zB mit Einträgen die über das Ende der Platte hinausgehen. Bei gebrauchten Platten könnte es ausserdem noch sein, daß im MBR irgendein Virus ist. Da fange ich lieber komplett bei Null an.

Eher selten kann es auch notwendig sein den Rest der Platte zu Nullen: war die Platte vorher in einem Raid-Verbund stehen oft am Ende der Platte die Infos dazu. Das kann dann einen Rechner schon mal etwas verwirren, wenn er glaubt es fehlen noch 2 andere Platten. Oder (hatte ich selber schon mal): am Beginn jeder Partition stehen meist die Infos des Dateisystems, sind da noch Reste einer alten Partition vorhanden kann das die automatische Erkennung des Dateisystems ausser Tritt bringen. Dagegen hilft aber auch das Ausnullen der ersten 1-2MB der Partition.

Alte Daten in den übrigen Bereichen der Platte stören dagegen nicht, ausser man will mit PhotoRec gelöschte Dateien wiederherstellen, dann bekommt man unter Umständen jede Menge alten Müll.

so long,

Hias

Hardware Problemschen

von Erhard » Mo 29. Mär 2010, 08:17
Hi,

ach so, der Adapter in Bild 1 ist 68-polig. Ich dachte, der wäre 50-polig, weil die gibt/gab es meines Wissens auch in 50-polig.

Deshalb hatte ich Dir auch das dazu passende 50-polige SCSI-Kabel mit Häkchen-Steckern vorgeschlagen.

Das mit "Platten nullen" hab ich verwechselt, da hat Matthias von geschrieben.

CU, Erhard
1, 2