Bastelzeit: Timerschaltung (non ATARI)
von mega-hz » Do 25. Mär 2010, 02:10Hier mal was zum nachbauen, hat aber nix mit ATARI zutun, vielleicht dennoch irgendwo nützlich:
Eine Langzeit Timerschaltung.
Hintergrund der Sache ist folgende:
Meine im Kabelkanal integrierte Löt- und ENTlötstation sind häufig an, auch wenn ich nur löten muss,
glüht der Entlötkolben fleissig vor sich hin. Da ich den nicht so häufig wie den Lötkolben brauche,
musste schnell ne Timerschaltung her, die nach ca- 40-60min das Temperaturpoti der Entlötstation auf minimum
umschaltet (sind dann noch ca. 160Grad anstatt 380). Das schont den Entlötkolben.
Timer, da gibt es ja etliches an ICs, aber meist hat man nicht grade das passende da.
Es geht aber auch mit wenigen Bauteilen anders:

Die Funktion ist folgende:
über R1 (14.7MOhm) fliesst ein ganz geringer Strom und lädt den Elko (2200µF) gaaaanz laaaaangsam auf.
Der BUZ10 ist ein MOSFET Transistor, Mosfets haben die Eigenschaft, daß sie im Gegensatz zu "normalen" Transistoren
keinen Strom am Eingang (Gate) sondern nur Spannung brauchen. Dieser Unterschied erlaubt erst die Funktion dieser Schaltung.
Die Diode und der Widerstand R2 sind zum Schutz des MOSFETs.
Die Spannung steigt also ganz langsam an (ca. 1mV/sec). Der Mosfet fängt ab ca- 0.5V an immer mehr zu leiten.
Die Spannung am oberen Anschluss (Mosfet) steigt ebenfalls. Damit das 24V Relays erst später anzieht, ist zwischen dem Mosfet und dem Relays noch eine 15V Zenerdiode. Diese lässt erst Spannungen durch, die >=15V sind. Ab 15V zieht also das Relay an und schaltet eine rote LED ein. Mit dem anderen Relayskontakt wird das Temperatur-Poti der Entlötstation auf Minimum-Anschlag kurzgeschlossen.
Die Diode D3 verhindert die negativen Induktionsspannungen, wenn das Relay wieder ausschaltet (Schutzdiode).
Der Anschluss "Reset" kommt von dem Relay, welches die Vakuumpumpe einschaltet. Diese wird per Knopfdruck am Entlötkolben aktiviert. Sobald man also den Entlötkolben wieder benutzen will, wird die Timerschaltung resetet, da der Elko C1 wieder entladen wird.
Die Schaltung ist relativ Spannungsunabhängig, funktioniert auch bei 5V oder 12V... (Relays und Zenerdioden müssten dann an die
Spannung angepasst werden.)
Vielleicht braucht ja mal jemand nen Langzeittimer....
Viel Spaß beim Basteln,
Gruß,
Wolfram.
PS: Nein, dafür wird es keine Platinen geben!
Eine Langzeit Timerschaltung.
Hintergrund der Sache ist folgende:
Meine im Kabelkanal integrierte Löt- und ENTlötstation sind häufig an, auch wenn ich nur löten muss,
glüht der Entlötkolben fleissig vor sich hin. Da ich den nicht so häufig wie den Lötkolben brauche,
musste schnell ne Timerschaltung her, die nach ca- 40-60min das Temperaturpoti der Entlötstation auf minimum
umschaltet (sind dann noch ca. 160Grad anstatt 380). Das schont den Entlötkolben.
Timer, da gibt es ja etliches an ICs, aber meist hat man nicht grade das passende da.
Es geht aber auch mit wenigen Bauteilen anders:

Die Funktion ist folgende:
über R1 (14.7MOhm) fliesst ein ganz geringer Strom und lädt den Elko (2200µF) gaaaanz laaaaangsam auf.
Der BUZ10 ist ein MOSFET Transistor, Mosfets haben die Eigenschaft, daß sie im Gegensatz zu "normalen" Transistoren
keinen Strom am Eingang (Gate) sondern nur Spannung brauchen. Dieser Unterschied erlaubt erst die Funktion dieser Schaltung.
Die Diode und der Widerstand R2 sind zum Schutz des MOSFETs.
Die Spannung steigt also ganz langsam an (ca. 1mV/sec). Der Mosfet fängt ab ca- 0.5V an immer mehr zu leiten.
Die Spannung am oberen Anschluss (Mosfet) steigt ebenfalls. Damit das 24V Relays erst später anzieht, ist zwischen dem Mosfet und dem Relays noch eine 15V Zenerdiode. Diese lässt erst Spannungen durch, die >=15V sind. Ab 15V zieht also das Relay an und schaltet eine rote LED ein. Mit dem anderen Relayskontakt wird das Temperatur-Poti der Entlötstation auf Minimum-Anschlag kurzgeschlossen.
Die Diode D3 verhindert die negativen Induktionsspannungen, wenn das Relay wieder ausschaltet (Schutzdiode).
Der Anschluss "Reset" kommt von dem Relay, welches die Vakuumpumpe einschaltet. Diese wird per Knopfdruck am Entlötkolben aktiviert. Sobald man also den Entlötkolben wieder benutzen will, wird die Timerschaltung resetet, da der Elko C1 wieder entladen wird.
Die Schaltung ist relativ Spannungsunabhängig, funktioniert auch bei 5V oder 12V... (Relays und Zenerdioden müssten dann an die
Spannung angepasst werden.)
Vielleicht braucht ja mal jemand nen Langzeittimer....
Viel Spaß beim Basteln,
Gruß,
Wolfram.
PS: Nein, dafür wird es keine Platinen geben!
