preiswerte sio2usb Lösung
preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Do 27. Mai 2010, 19:05
Hier eine Anleitung zum selberbauen eines sio2pc mit USB-Schnittstelle.
Das sieht interessant und kompakter aus als meine momentane Schlange aus SIO-Kabel<>sio2pc<>RS232-Dongle<>USB-Kabel...
Slee?
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von UdoWy » Do 27. Mai 2010, 19:25
fehlt nur leider der Schaltplan bzw. die Platine ...

Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Do 27. Mai 2010, 20:16
Die Platine ist ein Fertigteil; kostet um die 10€.
Slee?
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von tfhh » Do 27. Mai 2010, 20:48
Moin,
Sleepy hat geschrieben:Hier eine Anleitung zum selberbauen eines sio2pc mit USB-Schnittstelle.
Das sieht interessant und kompakter aus als meine momentane Schlange aus SIO-Kabel<>sio2pc<>RS232-Dongle<>USB-Kabel...
Mit Kinnon habe ich vor einigen Monaten auch gemailt (nachdem es mehrere Wochen gedauert hat, bis er mal auf die Mail geantwortet hat...), allerdings macht er seit Jahren nichts mehr mit dem A8. Aber er konnte mir sagen, daß das "Atari810" mit seiner Lösung lief (AspeQt gab es damals noch nicht, jedenfalls nicht public).
Ich habe daraufhin einfach einen FT323R als SOP28 Version bestellt, auf auf einen SOP --> DIL Adapter gebrutzelt und das ganze dann auf eine Lochrasterplatine. Lief soweit ganz gut, mit dem Atari810 war 3x SIO-Speed möglich. Allerdings habe ich keinen Unterschied zwischen der Eigenbau-SIO2PC Lösung mit einem FT232 (kein RS232-Pegel-Wandlerkram, TTL pur) und dem Einsatz eines Standard-SIO2PC mit einem Digitus USB2Serial-Wandler am PC festgestellt. Es lief weder besser noch schlechter.
Als ich dann neugierigerweise mit der FT-EEPROM-Don´t-do-this

Software herumgespielt habe, habe ich mir den FT232 wohl gekillt bzw. deaktiviert, seitdem wird er nicht mehr als USB Device erkannt. Fremdtaktung (ext. Quarzoszillator) brachte auch nix, nach einigen Versuchen habe ich die Testplatine entsorgt und verwende seitdem den Digitus-Adapter.
"Einfacher" wäre es sicher, aber nicht billiger. Und da die meisten User fertige, steckbare Lösungen bevorzugen, scheitert es ja mal wieder an den SIO-Steckern (wobei lose Stecker bei B & C noch erhältlich sind, aber teuer).
Gruß, Jürgen
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Mathy » Do 27. Mai 2010, 23:28
Hallo Leute
Für so'n Kleinkramm könnte man doch ein Gehäuse nehmen wo man dann mehrere Interfaces reinbaut, oder? SIO2PC, MIDI, MultiLink, usw. passen doch mit Leichtigkeit in ein Gehäuse wo mal 'n Atari Modem, Atari Kassettenrekorder, XEP80 oder so drin war. Dann braucht man für "Pass-through" doch nur zwei SIO-Buchsen.
Tschüß
Mathy
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von PacMan » Di 8. Jun 2010, 16:22
Hallo,
Ich wollte mal das Atarimax SIO2USB Interface unter Win XP ausprobieren. Leider funktioniert es weder mit der
APE Shareware noch mit der Atari 810 Software. Liegt das Problem nun an der Software oder ist das Interface defekt ?
Grüße,
Steffen
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Di 8. Jun 2010, 16:26
Für das sio2pc USB-Version gibt´s soweit ich mich erinnere eine extra APE-Version. Sieh mal auf der Atarimax-Seite nach.
Ich hab´s zu XP-Zeit jedenfalls am Laufen gehabt.
Sleepy
Edit: "
The USB version of the interface is currently supported by APE for Windows version 3.0.0 or higher, running on Windows 98, ME, 2000, XP, Vista and Windows 7."
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von tfhh » Di 8. Jun 2010, 18:01
Moin,
PacMan hat geschrieben:Hallo,
Ich wollte mal das Atarimax SIO2USB Interface unter Win XP ausprobieren. Leider funktioniert es weder mit der
APE Shareware noch mit der Atari 810 Software. Liegt das Problem nun an der Software oder ist das Interface defekt ?
Richtig funktionieren mit PAL-Ataris tut erst die 3.02 von APE. Die 3.04 (nicht als Trialversion erhältlich) installiert ein Firmware-Update auf das SIO2PC-USB Adapterteil von Steven.
Hast Du auch daran gedacht, den Treiber zu installieren? Das Teil wird mit irgendetwas Generischem erkannt, es muß aber der USB-Treiber von Steven installiert werden. Dann sollte es eigentlich auch mit der Trialversion gehen, aber diese wird, wie bei Seriell auch, diverse Einschränkungen haben (Format-Befehl wird nicht ausgeführt, Schreiben nur in 1x SIO-Speed usw.).
Ich wollte mir mal ein SIO2PC-USB bestellen, aber beim jetzt wieder ungünstigen Dollar-Kurs...

Gruß, Jürgen
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Di 8. Jun 2010, 18:48
Ich hätte da eines abzugeben... da ich es unter OS X mit sio2osX nicht läuft und wohl auch nicht damit zu rechnen ist daß sio2osX an das Interface angepaßt wird...
Slee?
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von skriegel » Di 8. Jun 2010, 18:58
Sleepy hat geschrieben:Ich hätte da eines abzugeben... da ich es unter OS X mit sio2osX nicht läuft und wohl auch nicht damit zu rechnen ist daß sio2osX an das Interface angepaßt wird...
Slee?
Nicht weg geben. Abwarten! SioServer wird daran angepasst. Es dauert halt nur ein wenig, aber ich bin da nach diversen Tests immer noch recht zuversichtlich.

Re: preiswerte sio2usb Lösung
von PacMan » Di 8. Jun 2010, 19:16
Hallo Jürgen,
Ja, die Version 3.0.2 habe ich hier. Der Hardwareassistent will auch irgendwas installieren aber einen Treiber
habe ich nicht. Kann man den irgendwo downloaden ?
Grüße,
Steffen
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Di 8. Jun 2010, 19:27
skriegel hat geschrieben:Nicht weg geben. Abwarten! SioServer wird daran angepasst. Es dauert halt nur ein wenig, aber ich bin da nach diversen Tests immer noch recht zuversichtlich.

Na gut, dann behalt´ ich´s noch.

Slee?
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von HiassofT » Di 8. Jun 2010, 22:09
Sleepy hat geschrieben:skriegel hat geschrieben:Nicht weg geben. Abwarten! SioServer wird daran angepasst. Es dauert halt nur ein wenig, aber ich bin da nach diversen Tests immer noch recht zuversichtlich. :-)
Na gut, dann behalt´ ich´s noch. :-)
Also ich würde das Interface verkaufen und lieber einen RS232-USB Adapter (mit FTDI Chip) und ein serielles SIO2PC Interface (nicht von Steve Tucker) nehmen.
Ehrlich gesagt bin ich etwas sauer auf Steve. Als er sein SIO2PC USB Interface rausgebracht hat, hat er versprochen Dokus und Beispielcode dazu zu veröffentlichen. Trotz E-Mails und
Nachfragen im Forum ist dabei nichts rausgekommen. Ich glaube nach all den Jahren auch nicht mehr, daß daraus noch mal was wird.
Ich hatte auch mal überlegt, per Reverse Engineering an die Infos zu kommen, letztlich aber doch beschlossen, daß ich nicht etliche Tage an Arbeit dafür verwenden will um in meiner freien Software eine proprietäre Erweiterung zu unterstützen an der nur Steve verdient.
Kurzum: wer Windows nutzt kann sich problemlos um ca. 100 USD SIO2PC-USB + APE bei Steve kaufen und erhält damit ein funktionierendes System inklusive Support. Wer andere Betriebssysteme nutzt, sieht sich lieber woanders um.
so long,
Hias
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von PacMan » Mi 9. Jun 2010, 14:18
Ich vermute mal das USBSIO.INF (2450 Bytes, 24.5.07) die Treiberdatei ist. Da steht drin
signature="$windows 95$". Gibt es da eine neueren Treiber für Win XP oder ist das der
richtige Treiber ?
Re: preiswerte sio2usb Lösung
von Sleepy » Do 10. Jun 2010, 08:37
HiassofT hat geschrieben:...einen RS232-USB Adapter (mit FTDI Chip) und ein serielles SIO2PC Interface (nicht von Steve Tucker) nehmen.
Jao, so mache ich es auch. Ich nutze z.Z. einen Digitus-Dongle und als sio2pc ein ASCB bzw. ein sio2pc der RAF.
Sleepy