von HardwareDoc » Sa 3. Jul 2010, 22:15
Hallo zusammen,
habe ordentlich nachgelegt und ein Frage-Antwortkatalog erstellt:
BIOS4Config Fragen und AntwortenWas ist es?BIOS4Config ist in erster Linie ein 16-fach Betriebssystem Umschalter.
Was kann es?Es kann bis zu 16 verschiedene Betriebssysteme umschalten, den Systemzustand und die Modulgrösse anzeigen, Einstellungen von Speichererweiterungen steuern, Stereo-Erweiterung aktivieren/deaktivieren (Umschaltung STEREO/MONO). Wenn über den Rechner eine Festplatte betrieben wird (Spannungsversorgung erfolgt vom Atari), kann der Bootvorgang des Rechners verzöger werden, bis diese angelaufen ist. Alle Einstellungen beim Einschalten des Rechners sind auf dem Display abrufbar. Mit der RESET-Taste kann entweder ein normaler RESET oder der NMI ausgelöst werden. Die Reset Funktion beim OLD-OS = ATARI 400 / 800 erfolgt über den NMI.
Wie wird es bedient?Als Anzeige dient ein LC-Display und bedient wird es mittels vier Tasten.
Welche LC-Displays werden unterstützt?Die Firmware wurde für 2 Zeilen je 16 Zeichen, 2 Zeilen je 20 Zeichen und 2 Zeilen je 24 Zeichen LC-Displays entwickelt d.h. je nach verwendetem Display muss die dafür entwickelte Firmware eingesetzt werden.
Wodurch unterscheiden sich die Versionen?Die Firmware bei 2 Zeilen je 20 Zeichen und 2 Zeilen je 24 Zeichen ist fast identisch, nur die Meldungen sind bei 2x20 abgekürzt, sonst sind alle Funktionen gleich. Bei 2 Zeilen je 16 Zeichen ist die Speichererweiterungssteuerung nicht vorhanden.
Welche Speichererweiterungen werden unterstützt?Grundsätzlich können alle Speichererweiterungen angesteuert werden. Bei Erweiterungen, die mehr als zwei Schalter zum Umschalten verwenden, muss eine Umsetzlogik dazwischen geschaltet werden. Diese kann entweder über Umschalt- Logik-IC oder GAL erfolgen. Bei diesem Punkt bitte ich gerne meine Hilfe an.
Wie wird die STEREO-Erweiterung gesteuert?Die „Gumby“-Erweiterung (STEREO-Pokey) wird mittels Logik-Pegel angesteuert (mega-hz Platine). Ist an der Erweiterung zum Umschalten ein Schalter vorhanden, kann diese gegen ein Umschalt-IC z.B. 4053 ausgetauscht werden (z.B. RASTER-Platine).
Wo und wie wird BIOS4Config eingebaut?Die Voraussetzung ist ein gesockelter OS-Baustein (Low-Cost oder Präzisionssockel), der OS-Baustein (ROM, EPROM etc.) wird aus dem Sockel entfernt und an dessen Stelle die BIOS4Config Platine in den Sockel gesteckt. Bei einem XE darf der GTIA-Chip (C014889) nicht gesockelt sein weil sonst die Platine zu weit nach oben ragt und die Tastatur darauf liegt. Die restlichen Leitungen werden nach Plan verdrahtet und die Leiterbahn vom U19 beim XL (74LS14) Pin 8 und beim XE (555) Pin 3 unterbrochen.
Welche Bausteine können als OS-Speicher eingesetzt werden?Als OS-Speicher können ROM's, EPROM's und Flash eingesetzt werden.
Wie wird die OS-Reihenfolge bestimmt?Die Reihenfolge wird bei der Erstellung des OS-Bausteins definiert.
Was ist unter „Systemzustandsanzeige“ zu verstehen?Im Display wird der Status von folgendem angezeigt:
-Basic an/aus
-Modul eingesteckt mit 8k oder 16k Rom
-Modul belegt den „Right Cartridge“ im 800er ($8000-$9FFF)
das alles und noch mehr ist auch auf meiner aktualisierten Seite unter
PROJEKTE ? BIOS4Config zu finden, vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
HardwareDoc

PS: auf einen Wunsch habe ich den Bestellendtermin verschoben