Covox von lotharek und SpartaDosX


Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Di 10. Aug 2010, 23:13
Hi!

Ich habe von lotharek eine Covox sowie Sparta DOS X Karte erworben und würde die gerne in meinen XL einbauen. Leider ist lotharek derzeit im Urlaub, daher hoffe ich, daß ihr mir weiterhelfen könnt.

Covox: Pin9 des 74ls138 soll mit der Covox-Karte verbunden werden, da hängt aber schon die 1MB-Speichererweiterung von Klaus Peters dran.
Kann ich trotzdem beide anschliessen?
Ich habe außerdem eine STEREO-Erweiterung in meinem XL bereits drin. So wie ich es auf der Webseite gesehen habe, kann man beide Kanäle in die Covox-Erweiterung einspeisen und dann die Chinch-Buchsen-Ausgänge wiederum mit dem Covox. Ist das richtig so?

Spartados: Die Erweiterung soll mit o2 und rw an der CPU verbunden werden. Dort soll aber auch die Covox-Erweiterung dran. Gehen beide gleichzeitig?

Ich hoffe, jemand besitzt überhaupt diese Erweiterungen und kann helfen.

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von tfhh » Mi 11. Aug 2010, 08:57
Moin,

also ich kenne die Erweiterungen alle, habe aber den Covox-Nachbau bisher nicht in den Fingern gehabt.

patjomki hat geschrieben:Covox: Pin9 des 74ls138 soll mit der Covox-Karte verbunden werden, da hängt aber schon die 1MB-Speichererweiterung von Klaus Peters dran. Kann ich trotzdem beide anschliessen?

Das dürfte leider nicht funktionieren, da die MegaRAM 3 (ich gehe mal davon aus, daß Du diese hast) keine Adressdekodierung vornimmt und - vermutlich - das Covox-Teil auch nicht. Das heißt, ein Zugriff auf $D6xx (das ist PIN 9 am LS138) spricht immer beide HW-Erweiterungen an und das dürfte im harmlosesten Fall zu ungewollten Umschalten der Speicherbänke der Speicherweiterung führen. Von daher wird des vermutlich nicht funktionieren.

Da meines Wissens nach die Software, die die MegaRAM-Umschalttechnik kennt und verwendet und auch nutzt, wohl an einer Hand abzuzählen ist, kannst Du die Leitung, die zum PIN 9 (von der MegaRAM) führt, einfach an +5 Volt dauerhaft legen. Dann sind zwar nur noch 256 KB nutzbar, aber es funktioniert.

patjomki hat geschrieben:Ich habe außerdem eine STEREO-Erweiterung in meinem XL bereits drin. So wie ich es auf der Webseite gesehen habe, kann man beide Kanäle in die Covox-Erweiterung einspeisen und dann die Chinch-Buchsen-Ausgänge wiederum mit dem Covox. Ist das richtig so?

Das sollte funktionieren, evtl. ist aber eine Pegelanpassung sinnvoll. Ausprobieren, kaputtgehen sollte dabei nichts.

patjomki hat geschrieben:Spartados: Die Erweiterung soll mit o2 und rw an der CPU verbunden werden. Dort soll aber auch die Covox-Erweiterung dran. Gehen beide gleichzeitig?

Das wiederum ist kein Problem - diese Signale werden von mehreren ICs genutzt und sind dafür da :D

Gruß, Jürgen

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von Sleepy » Mi 11. Aug 2010, 16:59
Evt. macht es Sinn die Kanäle der Stereo-Erweiterung und der Covox über jeweils zwei Widerstände zusammen zumischen (Also Ausgang Covox über je einen Widerstand, Ausgang Stereo über je einen Widerstand, die zwei Enden der Widerstände verbinden und auf den Ausgang bzw. (Vor-) Verstärker.
Natürlich jeweils für den linken & rechten Kanal.

Auf der Fujiama hatten ich einen Rechner bei dem der Ausgang der Covox über zwei C´s direkt auf der Stereo-Platine eingespeist wurde (vermutlich zwischen POKEY & dem on-board-Vorverstärker der Stereo-Platine). Dabei war der Pegel der Covox dann AUSGESPROCHEN leise. Anscheinend lag an dem Ausgang des Pokey bei inaktivität ein Signal nahe Masse an was den Pegel über die C´s dann runtergezogen hat.
Nach einigem Probieren habe ich dann den Ausgang der Covox über zwei Elkos und zwei Widerstände mit dem Ausgang der Stereo-Platine (auch jeweils über einen Widerstand) zusammengemischt und dann auf den ext. Verstärker gelegt. An Bauteilen habe ich das genommen was gerade da war - 56µF und 33k? wenn ich mich jetzt recht erinnere.

Eleganter wäre es natürlich das Covox-Signal vor dem Vorverstärker der Stereo-Platine einzuspeisen; bei der megaHz-Platine schönt der Verstärker das Signal noch ein wenig. Dazu müßte man dann ggf. den Signalweg auf der Stereo-Platine auftrennen und über die oben genatte Mimik die Signale zusammenmischen und in den Vorverstärker einspeisen.
Das ging dann ohne Schaltplan auf die Schnelle leider nicht. ;-)

Mit den R´s kann man auch etwas experimentieren und die Pegel Pokey/Covox anpassen.


Slee?

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Sa 14. Aug 2010, 17:04
Hallo,

so der BS-Umschalter ist eingebaut, leider bleibt der Bildschirm des ATARI nach dem Einschalten aber rot, je nach Schalterstellung der Betriebssysteme auch mal schwarz oder gelb. Irgendwelche Ideen?

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von CharlieChaplin » Sa 14. Aug 2010, 21:54
Tja,

ein ähnliches Problem hatte ich auch - aber mit den Stereo+Covox Boards von Candle. Nachdem ich ein solches Board in meinen 800XL mit 512k-SRAM-Erweiterung von Bernd+mega-hz habe einbauen lassen, traten div. Fehler auf. Der Einbau wurde mehrfach überprüft und auch mit Candle via E-Mail abgeklärt aber die Probleme ließen sich nicht beseitigen. Also habe ich das Board im 576k-Rechner wieder ausbauen lassen und dort stattdessen ein Stereo-Board von Lotharek (ohne Covox!) einbauen lassen. Der Rechner funktionierte danach wieder tadellos und stereo geht auch einwandfrei...

Candle`s Stereo+Covox-Board ist nun in einem 64k Rechner (genauer drei Boards sind in drei 64k Rechnern) eingebaut und dort gibt es keine Probleme. Nur der Covox lässt sich halt kaum nutzen, da die meisten Covox-Programme nunmal 128k oder mehr benötigen. Lediglich die kürzlich releaste "XL Digital" Demo von Yerzmey (z.B. auf atari-age) nutzt Covox mit 64k RAM. Aber ich hoffe halt, dass Candle irgendwann noch seine 1MB Erweiterung (mit SpartaDOS X, etc.) rausbringt und werde diese dann in die 64k Rechner einbauen lassen. Denn ich denke, dass sich seine Erweiterung auch mit seinen Stereo+Covox-Boards verträgt.

Bin dann nur mal gespannt auf die Lautstärke des Covox, denn laut Candle sei dieser ohne IO-Board (und dem darauf befindlichen Verstärker) recht leise. Aber vielleicht kann man ja nachträglich einen kleinen Verstärker an die Stereo+Covox Boards dranbauen, denn den ganzen Schnickschnack von Candle`s IO-Board brauche ich nicht...

-Andreas Koch.

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von Mathy » So 15. Aug 2010, 02:41
Hallo Leute

Die Covox kann man wenn ich mich jetzt nicht irre auf $D280 legen.

Tschüß

Mathy

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Di 24. Aug 2010, 19:04
Mathy hat geschrieben:Hallo Leute

Die Covox kann man wenn ich mich jetzt nicht irre auf $D280 legen.

Tschüß

Mathy


Hey, das wäre super, wenn sich das bestätigen würde. Von lotharek habe ich leider noch keine Antwort.

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von mega-hz » Mi 25. Aug 2010, 03:29
rein Hardwaremäßig kann man die Covox an jede Adresse "hängen" !
Auch an D1XX oder wie ich es mal gemacht habe, an D230,D231,D232 und D233 (4 Covox Kanäle).
Nur die Software muss dann ebenfalls auf diese Adressen zugreifen können, der NEO-Tracker (so hies der glaube ich)
wurde vom Entwickler schon auf D23x angepasst.

Gruß,
Wolfram.

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Fr 27. Aug 2010, 16:20
mega-hz hat geschrieben:rein Hardwaremäßig kann man die Covox an jede Adresse "hängen" !
Auch an D1XX oder wie ich es mal gemacht habe, an D230,D231,D232 und D233 (4 Covox Kanäle).
Nur die Software muss dann ebenfalls auf diese Adressen zugreifen können, der NEO-Tracker (so hies der glaube ich)
wurde vom Entwickler schon auf D23x angepasst.

Gruß,
Wolfram.


Hi,

hmm, auf der Webseite von lotharek (http://www.mmj.pl/~lotharek/atari/www/c ... cb_eng.pdf) ist nur von einem Kabel (ce) die Rede. Wie kann ich die vier Kanäle separieren bzw. wo schliesse ich die an?

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von mega-hz » Sa 28. Aug 2010, 11:01
Also das eine Kabel geht normalerweise an den 74LS138 ran, dieser decodiert die Adressen D0XX bis D7XX.
An 8 Ausgängen stehen jeweils die Bereiche an. Das eine Kabel der Covox ist für Chip Select und wird an einen
der Ausgänge, meist D6XX oder D7XX angeschlossen. Die Zuteilung der 4 Adressen für die 4 Kanäle erfolgt durch die Beschaltung auf der Covox, diese hat noch weitere Adress- und Datenleitungen.
Im Normalfall stehen dann an D600-D603 die Kanäle 1-4 an.
Mittels einer GAL Logik kann man den Adressbereich aber auch selber genau ausdecodieren, Besipiel eine Stereoerweiterung mit Covox:

/CS_PO1 = KOMP * PHI2 * /D2XX * /A7 * /A6 * /A5 * /A4 /*$D200 - $D20F POKEY1*/
+ /KOMP * /D2XX; /* oder ganz original */
/CS_PO2 = KOMP * PHI2 * /D2XX * /A7 * /A6 * /A5 * A4; /* $D210 - $D21F POKEY2*/
/CS_DAC1 = KOMP * PHI0 * PHI2 * /D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * /A1 * /A0; /* $D220 DAC1 */
/CS_DAC2 = KOMP * PHI0 * PHI2 * /D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * /A1 * A0; /* $D221 DAC2 */
/CS_DAC3 = KOMP * PHI0 * PHI2 */D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * A1 * /A0; /* $D222 DAC3 */
/CS_DAC4 = KOMP * PHI0 * PHI2 */D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * A1 * A0; /* $D223 DAC4 */


wobei der Eingang KOMP an einen Schalter führte, um auf volle Kompatiblität zurückzuschalten.
DAC1-4 sind die CS Ausgänge der einzelnen LATCHES auf der Covox, die die DA-Wandler bilden.

Gruß,
Wolfram

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Sa 28. Aug 2010, 16:28
mega-hz hat geschrieben:Also das eine Kabel geht normalerweise an den 74LS138 ran, dieser decodiert die Adressen D0XX bis D7XX.
An 8 Ausgängen stehen jeweils die Bereiche an. Das eine Kabel der Covox ist für Chip Select und wird an einen
der Ausgänge, meist D6XX oder D7XX angeschlossen. Die Zuteilung der 4 Adressen für die 4 Kanäle erfolgt durch die Beschaltung auf der Covox, diese hat noch weitere Adress- und Datenleitungen.
Im Normalfall stehen dann an D600-D603 die Kanäle 1-4 an.
Mittels einer GAL Logik kann man den Adressbereich aber auch selber genau ausdecodieren, Besipiel eine Stereoerweiterung mit Covox:

/CS_PO1 = KOMP * PHI2 * /D2XX * /A7 * /A6 * /A5 * /A4 /*$D200 - $D20F POKEY1*/
+ /KOMP * /D2XX; /* oder ganz original */
/CS_PO2 = KOMP * PHI2 * /D2XX * /A7 * /A6 * /A5 * A4; /* $D210 - $D21F POKEY2*/
/CS_DAC1 = KOMP * PHI0 * PHI2 * /D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * /A1 * /A0; /* $D220 DAC1 */
/CS_DAC2 = KOMP * PHI0 * PHI2 * /D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * /A1 * A0; /* $D221 DAC2 */
/CS_DAC3 = KOMP * PHI0 * PHI2 */D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * A1 * /A0; /* $D222 DAC3 */
/CS_DAC4 = KOMP * PHI0 * PHI2 */D2XX * /RW * /A7 * /A6 * A5 * /A4 * /A3 * /A2 * A1 * A0; /* $D223 DAC4 */


wobei der Eingang KOMP an einen Schalter führte, um auf volle Kompatiblität zurückzuschalten.
DAC1-4 sind die CS Ausgänge der einzelnen LATCHES auf der Covox, die die DA-Wandler bilden.

Gruß,
Wolfram


Oh, das ist dann doch wohl etwas zu viel Aufwand. Ich bleibe dann doch bei dem Anschluss des Kabels an einen Pin.

Welcher Anschluss des 74LS138 ist denn für welchen Adressbereich zuständig? Ich würde wohl dann gerne auf $D230 oder $D280 legen.

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von mega-hz » Sa 28. Aug 2010, 16:38
das geht so nicht, der 74138 liefert nur D0XX,D1XX,D2XX,D3XX,D4XX,D5XX,D6XX und D7XX !
wobei XX für irgendwas steht, also D600 bis D6FF !
Für D280 müsste weiter ausdecodiert werden!

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Sa 28. Aug 2010, 19:36
mega-hz hat geschrieben:das geht so nicht, der 74138 liefert nur D0XX,D1XX,D2XX,D3XX,D4XX,D5XX,D6XX und D7XX !
wobei XX für irgendwas steht, also D600 bis D6FF !
Für D280 müsste weiter ausdecodiert werden!


Danke für die schnelle Antwort.

Dann würde D230 ja gehen. Welcher Pin wäre es?

Bis die Tage,

patjomki

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von mega-hz » Sa 28. Aug 2010, 22:35
es geht nicht ohne weitere ausdecodierung!
Wie ich schon sagte, liefert der 74138 u.A. D2XX !
Nicht D230 !

Das XX steht für "irgendwas 00-FF " und der Pokey hängt schon an D200-D20F.
Der Pokey (und bei Stereo auch der 2.Pokey) sowie der Adressbereich für die Covox
MÜSSEN noch weiter ausdecodiert werden und CS Signale erzeugt werden!

Wenn Du möchtest, mach ich Dir ein GAL fertig und schreibe Dir, wie Du es anzuschliessen hast.

Hier die Pinbelegung des 74138:
Bild

Gruß,
Wolfram.

Re: Covox von lotharek und SpartaDosX

von patjomki » Do 2. Sep 2010, 20:07
Also baue ich erstmal den Mehrfach-BS-Umschalter ein. Ich halte Euch auf dem Laufenden.


Hallo,

so der BS-Umschalter ist eingebaut, leider bleibt der Bildschirm des ATARI nach dem Einschalten aber rot, je nach Schalterstellung der Betriebssysteme auch mal schwarz oder gelb. Irgendwelche Ideen?

Bis die Tage,

patjomki