von tfhh » Di 23. Nov 2010, 09:38
Moin Stefan,
Dietrich hat geschrieben:Die Flashbox-Software kann nur Standard-Disks bzw. -Diskimages kopieren, d.h. SD=90K, MD=130K, DD=180K. Andere Größe werden nicht unterstützt, also auch keine 512K-Images - siehe auch die Anleitung. Einen Error 139 darf es aber nicht geben, wenn das Image länger als 720 bzw. 1040 Sektoren ist.
Jop, das habe ich nach Lesen der Doku auch kapiert - sorry, mein Fehler. Aber er hätte ja eben 90 K mindestens laden müssen und kein Fehler bringen, wie Du selbst schreibst.
Dietrich hat geschrieben:Mit APE hatte ich auch Riesenprobleme - mal hat sich mein PC einfach aufgehängt - mal wollte er nicht mit einigen langsameren Highspeed-Routinen wie z.B. die in Sparta-DOS 3.x oder QMEG-OS. Und sogar mit Normal-Speed gab's bei mir regelmäßig Hänger. Also besser AspeQt benutzen, das läuft mit allen Highspeed-Routinen einwandfrei.
Bei mir läuft APE wunderbar, und ich gebe zu, es lieber zu mögen als AspeQt. Außerdem hat man sich über die Jahre dran gewöhnt

- Bei mir läuft APE (sowohl via Seriell als auch USB) absolut zufriedenstellend, mit dem Hias-OS bis Divisor 0 ohne Probleme, nutze aber meist nur Divisor 2.
AspeQt ist beim Übertragen der Daten deutlich langsamer als APE (die Pausen zwischen den Sektoren sind merklich größer) und von den Funktionen dem APE deutlich unterlegen. Was das Programm nicht abwerten soll, aber ich habe nun mal APE samt Interfaces als Original-HW, also nutzt man sie auch

Dietrich hat geschrieben:tfhh hat geschrieben:Es muß also ein Zusammenspiel der SIO-Routinen der FlashBox in Verbindung mit APE 3.06 sein.
Kann nicht sein, denn der Fehler kommt ja auch, wenn Du mit Ctrl-H die Highspeed-Routine abschaltest (siehe oben). In diesem Fall wird das Normal-SIO benutzt - damit sollte APE ja wohl funktionieren (bei meinem PC allerdings nicht). Muss also irgendwas anderes sein.
Ok, das leuchtet ein. Sehr seltsam... machst Du irgendwelche Besonderheiten mit den Interrupts?
Wie eben zu Bernd´s Antwort schon geschrieben, ich hatte die Tests ohne darüber Nachzudenken mit dem HIAS-OS durchgeführt. Werde heute abend nochmal mit dem Standard-XL-OS testen.
Dietrich hat geschrieben:a) Was ist der "Mirror-Mode von APE regged" und wie funktioniert er?
b) Welche Fehlermeldung genau wird angezeigt (vollständiger Text)? Sind ganz unten links im gelben Bereich 1 oder 2 Zeichen zu sehen (welche)?
c) Wie sieht das APE-SIO-Log vor und beim Auftreten des Fehlers aus (nehme an, das gibt's in APE - AspeQt hat das ja auch)?
Zu b.) und c.) kann ich jetzt (auf der Arbeit) nichts sagen, das schaue ich mir heute abend an und berichte dann bzw. schicke Dir das Logfile, wenn es eines gibt (das weiß ich nun nicht mal auswendig...)
Der Mirror-Mode mappt ein PC-Verzeichnis (z.B. F:\ATR-FILES) als Pseudo-Laufwerk mit 128 Bytes pro Sektor und n Sektoren. Jedes File fängt bei Sektor 1 (ohne Gewähr... kann auch Sektor 4 gewesen sein). Die Directory wird jeweils on-the-fly aus den PC-Dateinamen zusammengebaut und entsprechend gekürzt und gewandelt (nur Großbuchstaben und "_" als einziges Sonderzeichen). Anzahl der Sektoren entspricht dann Dateilänge, so ist ein 524288 Byte großes File 4195 Sektoren groß (125 Bytes netto pro Sektor, typische DOS 2.x Verkettung). Es werden maximal 64 Dateien in der "Directory" angezeigt, der Rest verworfen. Wie das mit der VTOC aussieht, habe ich noch nicht geprüft.
Mit DOS 2.5, myDOS 4.53 und XDOS 2.4 hatte ich bisher nie Probleme beim Mirror-Mode, das Speichern von Daten klappt allerdings oft nicht, ist aber auch dokumentiert.
AspeQt unterstützt den Mirror-Mode auch, da lief FlashBox und Bernd´s Software tadellos mit. Ich gehe also auch stark nicht von einem Fehler Eurer Programme aus, sondern irgendwelche Hakeleien im Zusammenspiel mit APE.
Mehr heute abend.
Gruß, Jürgen